www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Fibonacci
Fibonacci < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fibonacci: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Fr 21.05.2010
Autor: Ayame

Aufgabe
Die Folge der Fibonacci-zahlen ist rekursiv definier durch
[mm] f_{0}=0 [/mm]
[mm] f_{1}=1 [/mm]
[mm] f_{n}=f_{n-1}+f_{n-2} [/mm] für n [mm] \ge2. [/mm]

Sei A := [mm] \pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 }. [/mm]

1) Man beweise : [mm] A^{n}:= \pmat{ f_{n+1} & f_{n} \\ f_{n} & f_{n-1} }. [/mm]

Ich habe es mit der vollständigen Induktion versucht zu beweisen.

n=2

[mm] \pmat{ f_{2+1} & f_{2} \\ f_{2} & f_{2-1} }= \pmat{ f_{3} & f_{2} \\ f_{2} & f_{1} }= \pmat{ 2 & 1 \\ 1 & 1} [/mm]
[mm] A^{2}= \pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0} [/mm] * [mm] \pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0} [/mm] = [mm] \pmat{ 2 & 1 \\ 1 & 1} [/mm]

n [mm] \to [/mm] n+1

[mm] A^{n+1} [/mm] = [mm] A^{n} [/mm] * [mm] A^{1} [/mm] = [mm] \pmat{ f_{n+1} & f_{n} \\ f_{n} & f_{n-1} } [/mm] * [mm] \pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0} [/mm] = [mm] \pmat{ f_{n+1} & f_{n} \\ f_{n} & f_{n-1} } [/mm] * [mm] \pmat{ f_{2} & f_{1} \\ f_{1} & f_{0} } [/mm] =  [mm] \pmat{ (f_{n+1}*f_{2})+(f_{n}*f_{1}) & (f_{n+1}*f_{1})+(f_{n}*f_{0}) \\ (f_{n}*f_{2})+(f_{n-1}*f_{1}) & (f_{n}*f_{1})+(f_{n-1}*f_{0}) } [/mm]

Hier komm ich nicht ganz weiter.

Mein Ziel ist ja : [mm] \pmat{ f_{n+2} & f_{n+1} \\ f_{n+1} & f_{n} } [/mm]

Hätter jemand einen Tipp wie ich in der Matrix zusammenfassen muss ?

        
Bezug
Fibonacci: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Fr 21.05.2010
Autor: statler

Hallo!

> Die Folge der Fibonacci-zahlen ist rekursiv definier durch
>  [mm]f_{0}=0[/mm]
>  [mm]f_{1}=1[/mm]
>  [mm]f_{n}=f_{n-1}+f_{n-2}[/mm] für n [mm]\ge2.[/mm]
>  
> Sei A := [mm]\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 }.[/mm]
>  
> 1) Man beweise : [mm]A^{n}:= \pmat{ f_{n+1} & f_{n} \\ f_{n} & f_{n-1} }.[/mm]
>  
> Ich habe es mit der vollständigen Induktion versucht zu
> beweisen.
>  
> n=2
>  
> [mm]\pmat{ f_{2+1} & f_{2} \\ f_{2} & f_{2-1} }= \pmat{ f_{3} & f_{2} \\ f_{2} & f_{1} }= \pmat{ 2 & 1 \\ 1 & 1}[/mm]
>  
> [mm]A^{2}= \pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0}[/mm] * [mm]\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0}[/mm] =
> [mm]\pmat{ 2 & 1 \\ 1 & 1}[/mm]
>  
> n [mm]\to[/mm] n+1
>  
> [mm]A^{n+1}[/mm] = [mm]A^{n}[/mm] * [mm]A^{1}[/mm] = [mm]\pmat{ f_{n+1} & f_{n} \\ f_{n} & f_{n-1} }[/mm]
> * [mm]\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0}[/mm] = [mm]\pmat{ f_{n+1} & f_{n} \\ f_{n} & f_{n-1} }[/mm]

Rechne mal (ohne Einsetzen) mit
[mm] A^{n+1} [/mm] = [mm]A^{n}[/mm] * [mm]A^{1}[/mm] = [mm]\pmat{ f_{n+1} & f_{n} \\ f_{n} & f_{n-1} }[/mm] * [mm]\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0}[/mm] = ?
und alles wird gut.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Fibonacci: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:57 Fr 21.05.2010
Autor: Ayame

Ah Danke. Hatte mal wieder ein Brett vorm Kopf :)
Bei den leichtesten Aufgaben bleibt man immer hängen.

Ein schönes Wochenende wünsch ich noch :)

Bezug
        
Bezug
Fibonacci: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:32 Fr 21.05.2010
Autor: Ayame

Aufgabe
ii) Besatimme eine Diagonalmatrix D und eine reguläre Matrix S mit [mm] D=S^{-1}AS [/mm]

ii) Berechne [mm] A^{n} [/mm] mit Hilfe von ii) und gebe eine explizite Darstellung der n-ten Fibonacci-Zahl.

ii) habe ich lösen können.

iii) ich verstehe nicht ganz wie expliziet das sein soll.

Ich dachte an [mm] A^{n} [/mm] = [mm] (SDS^{-1})^{n}= SD^{n}S^{-1} [/mm]
aber ist das expliziet genug ??

Bezug
                
Bezug
Fibonacci: zu iii)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel

Hallo,

> ii) Besatimme eine Diagonalmatrix D und eine reguläre
> Matrix S mit [mm]D=S^{-1}AS[/mm]
>  
> ii) Berechne [mm]A^{n}[/mm] mit Hilfe von ii) und gebe eine
> explizite Darstellung der n-ten Fibonacci-Zahl.
>  ii) habe ich lösen können.
>  
> iii) ich verstehe nicht ganz wie expliziet das sein soll.
>  
> Ich dachte an [mm]A^{n}[/mm] = [mm](SDS^{-1})^{n}= SD^{n}S^{-1}[/mm]
>  aber
> ist das expliziet genug ??

es geht darum, eine explizite Darstellung für [mm] $f_n$ [/mm] anzugeben. Dazu siehe []Formel von Moivre-Binet, Wiki.
Diese Formel kann man induktiv beweisen, oder aber auch mithilfe von Matrizenrechnung (siehe Wiki-Link); letzteres war mir noch nicht bekannt, aber der Beweis bei Wiki dazu zeigt wohl, warum Deine Aufgabe so ist, wie sie ist. ;-)

P.S.:
Anscheinend gibt es sogar noch mehrere Möglichkeiten,
[mm] $$f_n [/mm] = [mm] \frac{\varphi^n - \psi^n}{\varphi-\psi}, \qquad [/mm] n [mm] \in \mathbb [/mm] Z$$
mit
[mm] $$\varphi [/mm] := [mm] \frac{1+\sqrt 5}2 \text{ und } \psi [/mm] := 1 - [mm] \varphi [/mm] = [mm] \frac{1-\sqrt5}2$$ [/mm]
zu beweisen.

edit: Bzgl. Deiner Vorarbeit passt in dem Wiki-Link wohl []Darstellung mit Matrizen, Wiki zu Deiner Aufgabe.

Beste Grüße,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Fibonacci: Fertig
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:14 Fr 21.05.2010
Autor: Ayame

Wie ändert man hier denn den status :( ?  ~~abgeschlossen ~~

Danke schön für die Tipps. Ich hab die Aufgabe auch schon fertig.

Danke



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de