www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Fläche Rechteck in Ellipse
Fläche Rechteck in Ellipse < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fläche Rechteck in Ellipse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Do 25.03.2010
Autor: itse

Aufgabe
Der Ellipse  [mm] 9x^2+16y^2=144 [/mm] soll ein möglichst großes Rechteck einbeschrieben werden, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen sind. Bestimmen Sie die Abmessungen des Rechtecks.

Hallo,

der Ellipse soll ein möglichst großes Rechteck einbeschrieben werden, also das Maximum der Reckteckfläche gesucht:

A(l,b) = l [mm] \cdot{} [/mm] b

Jedoch muss das Ganze noch einen Bezug zur Ellipse erhalten, die Seitenlängen der Ellipse sind ja [mm] \pm \wurzel{9} [/mm] (vertikal) und [mm] \pm \wurzel{16} [/mm] (waagerecht).

Mir geht es mehr um das Verständnis als um die Berechnung.

Ich muss ja Extrema suchen, müsste ich dazu nicht die Ellipsengleichung nach y auflösen, das Ergebnis ableiten und Null setzen, um auf eine Seitenlänge muss das Ergebnis noch mal 2 genommen werden.

Wenn dies stimmen sollte, wie kommt man auf diese Idee?

Ich habe als Seitenlänge waagerecht [mm] 2\wurzel{2} [/mm] und senkrecht [mm] \bruch{3}{\wurzel{2}}. [/mm] Als würde sich für die Fläche ergeben: A = 2* [mm] 2\wurzel{2}*2*\bruch{3}{\wurzel{2}} [/mm] = 24.

Besten Dank
itse

        
Bezug
Fläche Rechteck in Ellipse: halbe Ellipse?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:37 Fr 26.03.2010
Autor: ONeill

Hi!

> Jedoch muss das Ganze noch einen Bezug zur Ellipse
> erhalten

Zugegebenermassen hab ich von solchen Kriesfunktionen keine Ahnung, aber wie waere es, wenn Du Dir daraus eine halbe Ellipse machst. Dann haettest du eine stinknormale [mm] f_{(x)} [/mm] Funktion und koenntes dort dann das groesste Rechteck bestimmen und dann am Ende einfach den Wert verdoppeln?

Falls das moelgich ist, dann waere die Aufgabe so doch einfacher zu loesen.

Gruss Christian

Bezug
        
Bezug
Fläche Rechteck in Ellipse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 Fr 26.03.2010
Autor: chrisno


> also das Maximum der Reckteckfläche
> gesucht:
>  
> A(l,b) = l [mm]\cdot{}[/mm] b

Ich schlage vor, anstelle von l zum Beispiel a zu wählen. l(L) und 1(eins) erscheinen hier gleich.

>  
> Jedoch muss das Ganze noch einen Bezug zur Ellipse
> erhalten,

[ok]

>die Seitenlängen der Ellipse sind ja [mm]\pm \wurzel{9}[/mm]

> (vertikal) und [mm]\pm \wurzel{16}[/mm] (waagerecht).

Das gibt Dir den Definitonsbereich für die Untersuchung an. Länger dürfen die Seiten des Rechtecks nicht werden. Weiterhin ist bei diesen Werten immer die andere Seitenlänge des Rechtecks Null, also die Fläche auch Null.

>  
> Ich muss ja Extrema suchen, müsste ich dazu nicht die
> Ellipsengleichung nach y auflösen, das Ergebnis ableiten
> und Null setzen,

Nein. Du willst eine Rechteckfläche maximal werden lassen. Also musst Du den Ausdruck für A ableiten usw..
Die Ellipse gibt Dir den Zusammenhang zwischen den beiden Seiten des Rechtecks vor. Aus $A(a,b) = a [mm] \cdot [/mm] b$ machst Du A(a), indem Du mit der Ellipsengleichung b durch a ersetzt.

> um auf eine Seitenlänge muss das Ergebnis
> noch mal 2 genommen werden.
>  

Symmetrien ausnutzen ist immer gut. Du brauchst das Ganze nur für ein Viertel der Ellipse durchzuführen.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de