www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Fläche zwischen 2 kreisen
Fläche zwischen 2 kreisen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fläche zwischen 2 kreisen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Di 15.02.2005
Autor: ElPresi

Hallo, am ende der Stunde ( liegt schon etwas länger zurück, heute neu aufgegriffen ) warf unser lehrer ne aufgabe in die runde. Wir sollten rauskriegen für welchen radius ein kreis welches auf dem rand eines anderen kreises seinen mittelpunkt hat diesen von der fläche her genau in der mitte teilt.

Ich habe mir da jetzt etwas gedanken gemacht und bin folgenden weg gegangen:

f(x) = [mm] \wurzel{r^2_{1}-x^2} [/mm]

g(x) = [mm] \wurzel{r^2_{2}-(r_{1}-x)^2} [/mm]

ich hab es der einfachheit mal in halbkreise unterteilt, da der radius ja gleich bleiben müsste.

danach habe ich die fläche zusammengefasst ( da der radius positiv sein muss steht g(x) rechts von f(x), somit kann ich gleich mal die Integrale richtig sortieren )

A = [mm] \integral_{g_{1}}^{g_{2}} {\wurzel{r^2_{2}-(r_{1}-x)^2} dx} [/mm] +  [mm] \integral_{g_{2}}^{g_{3}} {\wurzel{r^2_{1}-x^2} dx} [/mm]

jetzt fehlen jedoch noch die Grenzen, welche sich aber leicht ausdrücken lassen, da die erste grenze ja da sin muss, wo g(x)=0 ist und die 2. grenze dort, wo f(x)=g(x) ist und die letzte dort, wo f(x)=0 ist.

[mm] g_{1} [/mm] :

0 = [mm] \wurzel{r^2_{2}-(r_{1}-x)^2} [/mm] | ^2
0 = [mm] r^2_{2}-(r_{1}-x)^2 [/mm]
0 = [mm] r^2_{2}-r^2_{1}+2*r_1*x-x^2 [/mm] | *(-1)
0 = [mm] x^2-2*r_1*x+(r^2_{1}-r^2_{2}) [/mm]

wenn ich das jetzt in p,q ausdrücken will ergibt sich:

p = [mm] (-2*r_1) [/mm]  q = [mm] (r_1^2-r^2_2) [/mm]

= [mm] r_1 \pm \wurzel{r^2_1 - r_1^2+r^2_2} [/mm]

[mm] g_1 [/mm] = [mm] r_1-r_2 [/mm]


[mm] g_2 [/mm] :

[mm] \wurzel{r^2_{1}-x^2} [/mm] = [mm] \wurzel{r^2_{2}-(r_{1}-x)^2} [/mm] | ^2
[mm] r^2_{1}-x^2 [/mm] = [mm] r^2_{2}-r^2_{1}+2*r_1*x-x^2 [/mm] | [mm] +x^2 [/mm]
[mm] r^2_{1} [/mm] = [mm] r^2_{2}-r^2_{1}+2*r_1*x [/mm] | [mm] -r^2_2 +r^2_1 [/mm]
[mm] 2*r^2_{1}-r^2_{2} [/mm] = [mm] 2*r_1*x [/mm] | [mm] :(2*r_1) [/mm]
[mm] \bruch{2*r^2_{1}-r^2_{2}}{2*r_1} [/mm] = x

[mm] g_2 [/mm] = [mm] \bruch{2*r^2_{1}-r^2_{2}}{2*r_1} [/mm]


[mm] g_3 [/mm] :

0 = [mm] \wurzel{r^2_{1}-x^2} [/mm] | ^2
0 = [mm] r^2_{1}-x^2 [/mm] | [mm] +x^2 [/mm]
[mm] x^2 [/mm] = [mm] r^2_{1} [/mm] | [mm] \wurzel{} [/mm]
x = [mm] r_1 [/mm]

[mm] g_3 [/mm] = [mm] r_1 [/mm]


Somit ergibt sich für meine Formel:
A = [mm] \integral_{r_1-r_2}^{\bruch{2*r^2_{1}-r^2_{2}}{2*r_1}} {\wurzel{r^2_{2}-(r_{1}-x)^2} dx} [/mm] +  [mm] \integral_{\bruch{2*r^2_{1}-r^2_{2}}{2*r_1}}^{r_1} {\wurzel{r^2_{1}-x^2} dx} [/mm]

Stimmt das ganze überhaupt soweit ??
Und wie sollte ich es weiter auflösen ??

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Fläche zwischen 2 kreisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Di 15.02.2005
Autor: Paulus

Lieber ElPresi

[willkommenmr]

Dein Lehrer hat da ein uraltes Problem angesprochen, welches nicht mit einer geschlossenen Formel gelöst werden kann: Das Ziegenproblem.

Deine Frage wurde schon mal im Matheraum gestellt. Siehe dazu doch bitte diesen Strang mit interessanten Links ins WWW:

https://matheraum.de/read?i=39597

Mit lieben Grüssen

Paul

Bezug
                
Bezug
Fläche zwischen 2 kreisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:54 Di 15.02.2005
Autor: ElPresi

Hm, das macht es mir ja gerade noch interresanter. Besonders da ich bisher nirgends diesen Lösungsansatz fand, bzw hier gebracht hat ( hab den link, welcher mir gegeben wurden mal angeschaut und die unterlinks auch ).

Es ist mir nun auch nicht so wichtig, das ich auf eine Lösung kommen muss, was mir viel wichtiger ist, wäre jetzt die Stammfunktion zu

A = [mm] \integral_{r_1-r_2}^{\bruch{2\cdot{}r^2_{1}-r^2_{2}}{2\cdot{}r_1}} {\wurzel{r^2_{2}-(r_{1}-x)^2} dx} [/mm] + [mm] \integral_{\bruch{2\cdot{}r^2_{1}-r^2_{2}}{2\cdot{}r_1}}^{r_1} {\wurzel{r^2_{1}-x^2} dx} [/mm]

dann könnte ich nämlich weiterrechnen :)

Ich bin halt ein eher hartnäckiger Geselle ( erinnert mich an die Wochen/Monate, welche ich in das PrimpaarProblem investiert habe um am ende immerhin um viele Vermutungen und ansätze weiter zu sein und neben bei C angeeignet habe um Programme zu schreiben die mir bei der Überprüfung meiner Vermutungen und ausgabe von Primpaaren halfen )

Bezug
                        
Bezug
Fläche zwischen 2 kreisen: Kreisintegral
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Mi 16.02.2005
Autor: rAiNm4n

Hallo ElPresi,

> [mm]\integral_{r_1-r_2}^{\bruch{2\cdot{}r^2_{1}-r^2_{2}}{2\cdot{}r_1}} {\wurzel{r^2_{2}-(r_{1}-x)^2} dx}[/mm]
> +
> [mm]\integral_{\bruch{2\cdot{}r^2_{1}-r^2_{2}}{2\cdot{}r_1}}^{r_1} {\wurzel{r^2_{1}-x^2} dx} [/mm]

So ein Integral nennt man Kreisintegral. Die Stammfunktion erhältst du, indem du eine der folgenden Substitutionen anwendest:
[mm]x=r*sin(z)[/mm]
oder
[mm]x=r*cos(z)[/mm]
Die Integrationsgrenzen ändern sich natürlich dementsprechend.

Anschließend musst du noch partiell integrieren und den trigonometrischen Pythagoras anwenden.

Grüße,

Chris

Bezug
                                
Bezug
Fläche zwischen 2 kreisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Mi 16.02.2005
Autor: ElPresi

und wie soll ich das genau machen ??

wie gesagt bin ich in der bildung dieser stammfunktion sehr geplagt und daher wäre ich über eine lösung dankbar ( habe leider keinen ansatz ).

desweiteren erkläre bitte, warum ich sowohl mit cos und sin arbeiten kann :)

Bezug
                                        
Bezug
Fläche zwischen 2 kreisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Mi 16.02.2005
Autor: rAiNm4n

Hallo ElPresi,

> und wie soll ich das genau machen ??

ok, ich kann das ja mal an einem allgemeinen Beispiel vorrechnen:
[mm] \integral_{a}^{b} { \wurzel{r^2-x^2} dx}[/mm] (1)
Substitution: [mm]x=r*sin(z)[/mm] (2) (Hier hätte ich auch den Cosinus nehmen können, s.u.)
Ableitung bilden... [mm] \bruch{dx}{dz}=r*cos(z) [/mm]
...und nach dx umformen [mm]dx=r*cos(z)dz[/mm]
Die Grenzen ändern sich ja auch, also (2)  nach z umformen: [mm]z(x)=arcsin( \bruch{x}{r})[/mm]
Und schließlich alles in (1) einsetzen:
[mm] \integral_{z(a)}^{z(b)} { \wurzel{r^2-r^2*sin^{2}(z)}*r*cos(z) dz}= \integral_{z(a)}^{z(b)} {r^2 \wurzel{1-sin^{2}(z)}*cos(z) dz}[/mm]
So, hier kommt der trigonometrische Pythagoras ins Spiel. Es gilt ja: [mm] sin^{2}(x)+cos^{2}(x)=1 \gdw cos^{2}(x)=1-sin^{2}(x) [/mm]
Eingesetzt in das Integral:
[mm]r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz}[/mm] Hätte ich am Anfang den Cosinus genommen, stünde jetzt im Integral der Sinus...
Jetzt wird partiell integriert:
[mm]r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {\underbrace{cos(z)}_{=u'}* \underbrace{cos(z)}_{=v} dz}=r^2[ \underbrace{sin(z)}_{=u}* \underbrace{cos(z)}_{=v}] \bla_{z(a)}^{z(b)}-r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} { \underbrace{sin(z)}_{=u}* \underbrace{(-sin(z))}_{=v'} dz}[/mm]
[mm]=r^2[sin(z)*cos(z)] \bla_{z(a)}^{z(b)}+r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {sin^{2}(z) dz}[/mm]
Jetzt kommt wieder der trigonometrische Pythagoras ins Spiel:
[mm]=r^2[sin(z)*cos(z)] \bla_{z(a)}^{z(b)}+r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {1-cos^{2}(z) dz}=r^2[sin(z)*cos(z)] \bla_{z(a)}^{z(b)}+r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {1 dz}-r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz}[/mm]
Das ganze verkürzt:
[mm]r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz}=r^2[sin(z)*cos(z)+z] \bla_{z(a)}^{z(b)}-r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz}[/mm]
Auf beiden Seiten der "Gleichung" [mm]r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz}[/mm] addieren:
[mm]2r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz}=r^2[sin(z)*cos(z)+z] \bla_{z(a)}^{z(b)}[/mm]
Also:
[mm]r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz}= \bruch{r^2}{2}[sin(z)*cos(z)+z] \bla_{z(a)}^{z(b)}[/mm]

Ich hab versucht, das so ausführlich wie möglich zu machen, allerdings wäre es natürlich gut, wenn dir Substitution und partielle Integration ein Begriff sind.

> desweiteren erkläre bitte, warum ich sowohl mit cos und sin
> arbeiten kann :)

Das eine ist die Ableitung des anderen und umgekehrt (wenn man die Vorzeichen mal beiseite lässt). Du kannst es ja mal nachrechnen - du wirst bei beiden Substitutionen auf das gleiche Ergebnis kommen.

Ich hoffe, du konntest die Rechnung nachvollziehen... ;-)
Grüße,

Chris

Bezug
                                                
Bezug
Fläche zwischen 2 kreisen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:54 Mi 16.02.2005
Autor: ElPresi

Danke, die antwort war sehr gut :)

ich sehe da drin zwar ein mögliches problem für weitere rechnungen, wenn die grenzen mit x "verseucht" werden, jedoch scheint sich dies umformen zu lassen ( wird sich zeigen wie die neuen grenzen sind )

ich werde demnächst meine lösung des ganzen mal posten und dadrin dann mal um eine überprüfung bitte :) da ich mir nicht sicher bin ich dann auch alles richtig gemacht habe, jetzt kann ich aber immerhin ansetzen, vielen dank :)

Bezug
                                                
Bezug
Fläche zwischen 2 kreisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Fr 18.02.2005
Autor: ElPresi

Also ich habe das ganze mal durchgerechnet und verstehe nicht, wie

[mm] r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz} [/mm]

zu

[mm] r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz}=r^2[sin(z)\cdot{}cos(z)+z] \bla_{z(a)}^{z(b)}-r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz} [/mm]

wird.

Desweiteren hab ich mal mit deinem ergebnis weitergerechnet und habe dann für die grenzen :

[mm] z(g_2) [/mm] : ( [mm] g_2 [/mm] = [mm] \bruch{2\cdot{}r^2_{1}-r^2_{2}}{2\cdot{}r_1} [/mm] )

= [mm] arcsin\left( \bruch{\bruch{2*r_1^2-r_2^2}{2*r_1}}{r_1} \right) [/mm]

= [mm] arcsin\left( \bruch{2*r_1^2-r_2^2}{2*r_1^2} \right) [/mm]

= [mm] arcsin\left( 1-\bruch{r_2^2}{2*r_1^2} \right) [/mm]

[mm] z(g_3) [/mm] : ( [mm] g_3 [/mm] = [mm] r_1 [/mm] )

= [mm] arcsin\left( \bruch{r_1}{r_1} \right) [/mm]

= arcsin(1)

ich hab jetzt noch nicht weitergerechnet, da ich nicht weiß ob du mit verkürzt etwas von den obigen schritten weggelassen hast oder dich jetzt nur noch auf [mm] r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz} [/mm] konzentriet hast und dies einzeln gelöst hat ( oder gar beides ).

Desweiteren passiert mir, wenn ich das Integral

[mm] \integral_{r_1-r_2}^{\bruch{2\cdot{}r^2_{1}-r^2_{2}}{2\cdot{}r_1}} {\wurzel{r^2_{2}-(r_{1}-x)^2} dx} [/mm]

auflösen will, das es zu einer recht schwieirgen rechnung kommt ( ich habe mich da anfangs sehr an dein beispiel angelehnt ):

[mm] x=r_2\cdot{}sin(z) [/mm]
[mm] \bruch{dx}{dz}=r_2\cdot{}cos(z) [/mm]
[mm] dx=r_2\cdot{}cos(z)dz [/mm]
z(x)=arcsin( [mm] \bruch{x}{r_2}) [/mm]


= [mm] \integral_{r_1-r_2}^{\bruch{2\cdot{}r^2_{1}-r^2_{2}}{2\cdot{}r_1}} {\wurzel{r^2_{2}-(r_{1}-r_2*sin(z))^2} r_2*cos(z) dz} [/mm]


= [mm] \integral_{r_1-r_2}^{\bruch{2\cdot{}r^2_{1}-r^2_{2}}{2\cdot{}r_1}} {\wurzel{r^2_{2}-r_{1}^2+2*r_1*r_2*sin(z)-r_2^2*sin^2(z)} r_2*cos(z) dz} [/mm]

und jetzt weißich nicht mehr weiter :/

Bezug
                                                        
Bezug
Fläche zwischen 2 kreisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:05 Sa 19.02.2005
Autor: wysi


> Also ich habe das ganze mal durchgerechnet und verstehe
> nicht, wie
>  
> [mm]r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz} [/mm]
>  
> zu
>  
> [mm]r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz}=r^2[sin(z)\cdot{}cos(z)+z] \bla_{z(a)}^{z(b)}-r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz}[/mm]
>
>
> wird.

Das ist eben die angesprochene partielle Integration.
Erklären kann man das folgendermassen:
Wir gehen von einem Produkt von Funktionen F(x) und G(x) aus. Dann gilt für die Ableitung:
[mm] \bruch{d}{dx}(F(x)\*G(x)) [/mm] = [mm] \bruch{dF(x)}{dx}\*G(x)+F(x)\*\bruch{dG(x)}{dx} [/mm]

Das können wir nun beidseitig integrieren und wir erhalten:

[mm]\int_{}^{} \bruch{d}{dx}(F(x)\*G(x))dx = \int_{}^{} \bruch{dF(x)}{dx}\*G(x)dx+\int_{}^{} F(x)\*\bruch{dG(x)}{dx}dx[/mm]

Dabei ist [mm]\int_{}^{} \bruch{d}{dx}(F(x)\*G(x))dx = F(x)\*G(x)[/mm] und wir formen obige Gleichung um zur Formel für die partielle Integration:
[mm]\int_{}^{} \bruch{dF(x)}{dx}\*G(x)dx = F(x)\*G(x)-\int_{}^{} F(x)\*\bruch{dG(x)}{dx}dx[/mm]

In deinem Beispiel schreibst du also: [mm] \bruch{dF(z)}{dz} [/mm] = [mm] \cos(z) [/mm] und [mm]G(z) = \cos(z)[/mm]

Nun rechnest du F(z) und die Ableitung von G(z): [mm]F(z)=\sin(z)[/mm] und [mm]\bruch{dG(z)}{dz}=-\sin(z)[/mm]

Also eingesetzt in die Formel für die partielle Integration:

$ [mm] r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {\cos^{2}(z) dz}=r^2[\sin(z)\cdot{}\cos(z)] \bla_{z(a)}^{z(b)}+r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {\sin^{2}(z) dz} [/mm] $

mit [mm] r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {\sin^{2}(z) dz}=r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {1-\cos^{2}(z) dz} [/mm]
erhälst du dann:

$ [mm] r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {\cos^{2}(z) dz}=r^2[\sin(z)\cdot{}\cos(z)] \bla_{z(a)}^{z(b)}+r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} [/mm] {1 [mm] dz}-r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {\cos^{2}(z) dz} [/mm] $

Dann beideitig plus [mm] r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {\cos^{2}(z) dz} [/mm] und durch 2 dividieren und du hast das Ergebnis.

Bezug
                                                        
Bezug
Fläche zwischen 2 kreisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:08 Sa 19.02.2005
Autor: rAiNm4n

Hallo ElPresi,

> Also ich habe das ganze mal durchgerechnet und verstehe
> nicht, wie
>  
> [mm]r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz} [/mm]
>  
> zu
>  
> [mm]r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz}=r^2[sin(z)\cdot{}cos(z)+z] \bla_{z(a)}^{z(b)}-r^2 \integral_{z(a)}^{z(b)} {cos^{2}(z) dz}[/mm]
>
>
> wird.

Das ist die partielle Integration (siehe auch den Beitrag von wysi). Ich habe einfach den gesamten Rechenweg weggelassen (die drei Zeilen davor) und nur den ersten und letzten Teil davon genommen.
Partielle Integration wird auch in der Mathebank und auf Wikipedia.de erklärt:
    -MBIntegration
    -[]Partielle Integration

> Desweiteren hab ich mal mit deinem ergebnis weitergerechnet
> und habe dann für die grenzen :
>  
> [mm]z(g_2)[/mm] : ( [mm]g_2[/mm] =
> [mm]\bruch{2\cdot{}r^2_{1}-r^2_{2}}{2\cdot{}r_1}[/mm] )
>  
> = [mm]arcsin\left( \bruch{\bruch{2*r_1^2-r_2^2}{2*r_1}}{r_1} \right) [/mm]
>  
>
> = [mm]arcsin\left( \bruch{2*r_1^2-r_2^2}{2*r_1^2} \right) [/mm]
>  
> = [mm]arcsin\left( 1-\bruch{r_2^2}{2*r_1^2} \right) [/mm]

[ok]

> [mm]z(g_3)[/mm] : ( [mm]g_1[/mm] = [mm]r_1[/mm] )

Ich denke, hier meinst du [mm] z(g_{1}). [/mm] Allerdings schreibst du oben, dass [mm] g_{1}=r_{1}-r_{2} [/mm] ist. Folglich müsste es heißen:
[mm] z(g_{1})=arcsin(1- \bruch{r_{2}}{r_{1}}) [/mm]

> Desweiteren passiert mir, wenn ich das Integral
>
>
> [mm]\integral_{r_1-r_2}^{\bruch{2\cdot{}r^2_{1}-r^2_{2}}{2\cdot{}r_1}} {\wurzel{r^2_{2}-(r_{1}-x)^2} dx}[/mm]
>
>
> auflösen will, das es zu einer recht schwieirgen rechnung
> kommt ( ich habe mich da anfangs sehr an dein beispiel
> angelehnt ):

Hier würde ich zunächst [mm] (r_{1}-x) [/mm] substituieren. Also z.B. so:
[mm]\integral_{r_1-r_2}^{\bruch{2\cdot{}r^2_{1}-r^2_{2}}{2\cdot{}r_1}} {\wurzel{r^2_{2}-(r_{1}-x)^2} dx}= \integral_{z(a)}^{z(b)} {- \wurzel{r^2_{2}-z^2} dz}[/mm]
Und dann wie in meinem Beispiel fortfahren.

Grüße,

Chris

Bezug
                                                        
Bezug
Fläche zwischen 2 kreisen: War schon so gemeint ;)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:19 Sa 19.02.2005
Autor: ElPresi

nene, war schon [mm] g_3 [/mm] gemeint, mit [mm] r_1 [/mm] :)

da ich dafür ja das z(x) nehmen konnte, da es fertig aufgelöst war, nur bei dem anderem hatte ich probleme, da sich ja diese merkwürdige form ergab und ich somit nicht weiterrechnern konnte und daher auch nicht wusste ob der schritt für die integration geeignet war und sich diese ggf. verschieben würden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de