| Fläche zwischen Gerade und Kur < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:52 Sa 20.03.2010 |   | Autor: | lisa11 | 
 
 | Aufgabe |  | In welchem Verhältnis teilt die Gerade die Gleichung y= x die Fläche zwischen der Kurve mit der Gleichung y= 3x [mm] -x^3 [/mm] und der x- Achse im 1. Quadranten? | 
 Mein Vorschlag ich würde die  Nullstellen berechnen und die Kurve mit der
 x- Achse schneiden
 
 0= 3x [mm] -x^3
 [/mm]
 --> x1= 0, x2 = [mm] \wurzel{3}
 [/mm]
 
 [mm] \integral_{0}^{\wurzel{3}}{3x-x^3 dx} [/mm] = 2.25
 
 dann die Gerade mit der Kurve schneiden
 Nullstellen berechnen
 [mm] 3x-x^3 [/mm] = x              -->x1= 0   [mm] x2={\wurzel{2}} [/mm]
 
 dann das Integral bilden
 [mm] \integral_{0}^{\wurzel{2}}{3x-x^3}
 [/mm]
 
 dann das Verhältnis bilden
 
 wo ist der Fehler?
 
 
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo lisa11,
 
 > In welchem Verhältnis teilt die Gerade die Gleichung y= x
 > die Fläche zwischen der Kurve mit der Gleichung y= 3x [mm]-x^3[/mm]
 > und der x- Achse im 1. Quadranten?
 >  Mein Vorschlag ich würde die  Nullstellen berechnen und
 > die Kurve mit der
 > x- Achse schneiden
 >
 > 0= 3x [mm]-x^3[/mm]
 >  --> x1= 0, x2 = [mm]\wurzel{3}[/mm]
 
 >
 > [mm]\integral_{0}^{\wurzel{3}}{3x-x^3 dx}[/mm] = 2.25
 >
 > dann die Gerade mit der Kurve schneiden
 >  Nullstellen berechnen
 >  [mm]3x-x^3[/mm] = x              -->x1= 0   [mm]x2={\wurzel{2}}[/mm]
 >
 > dann das Integral bilden
 > [mm]\integral_{0}^{\wurzel{2}}{3x-x^3}[/mm]
 >
 > dann das Verhältnis bilden
 >
 > wo ist der Fehler?
 >
 
 
 Nach dem Bild
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 mußt Du das Verhältnis anderst bilden.
 
 
 >
 >
 >
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:09 Sa 20.03.2010 |   | Autor: | lisa11 | 
 Darf ich die Gerade nich so mit der Kurve bilden?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo lisa11,
 
 > Darf ich die Gerade nich so mit der Kurve bilden?
 
 
 Die Schnittpunkt der Kurve mit der x-Achse hast Du richtig gebildet.
 
 Durch die Gerade, die Du zwischen Kurve und x-Achse legst,
 entstehen zwei Teilflächen.
 
 Das Verhältnis dieser zwei  Teilflächen ist gesucht.
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:45 Sa 20.03.2010 |   | Autor: | lisa11 | 
 [mm] \integral_{0}^{\wurzel{2}}{3x -x^3} [/mm] - [mm] \integral_{0}^{\wurzel{2}}{x}
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo lisa11,
 
 > [mm]\integral_{0}^{\wurzel{2}}{3x -x^3}[/mm] -
 > [mm]\integral_{0}^{\wurzel{2}}{x}[/mm]
 
 
 Das ist die obere Teilfläche.
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:14 Sa 20.03.2010 |   | Autor: | lisa11 | 
 untere Teilfläche
 
 [mm] \integral_{0}^{\wurzel{3}}{3x-x^3} [/mm] - [mm] \integral_{0}^{\wurzel{3}}{x}
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:57 Sa 20.03.2010 |   | Autor: | abakus | 
 
 > untere Teilfläche
 >
 > [mm]\integral_{0}^{\wurzel{3}}{3x-x^3}[/mm] -
 > [mm]\integral_{0}^{\wurzel{3}}{x}[/mm]
 
 Nein.
 Variante 1: Gesamtfläche minus obere Teilfläche
 Variante 2: Zeichne vom Schnittpunkt rot/blau eine Senkrechte zur x-Achse. Diese zerlegt deine untere Teilfläche in einen linken Teil (rechtwinkliges Dreieck) und einen rechten Teil (Fläche zwischen blauem Graphen und x-Achse).
 Gruß Abakus
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:21 Sa 20.03.2010 |   | Autor: | lisa11 | 
 1. Variante
 
 Gesamtfläche - Oberteilfläche
 
 [mm] \integral_{0}^{\wurzel{3}}{3x-x^3}-( \integral_{0}^{\wurzel{2}}{3x-x^3} [/mm] -   [mm] \integral_{0}^{\wurzel{2}}{x})
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo, so ist es korrekt, Steffi
 
 
 |  |  | 
 
 
 |