| Flächenextremum < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:08 So 19.08.2007 |   | Autor: | kai56 | 
 
 | Aufgabe |  | Durch den Punkt P (u | f(u)) mit 0<u<3 werden die Parallelen zu den Koordinatenachsen gezeichnet. Deies Parallelen durch P begrenzen mit den Koordinatenachsen im ersten Feld ein Rechteck. Bestimmen Sie u so, dass der Flächeninhalt A(u) dieses Rechtecks extremal wird. Untersuchen sie dann die Art des Extremas: 
 Funktion : f(x)=1/18*x*x*x*x-1*x*x+4.5
 | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 Wäre für einen Tipp zum Ansatz dankbar. Habe schon über den Punkt [mm] (\wurzel{3}/2) [/mm] nachgedacht, weil dies der Wendepunkt ist.
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:16 So 19.08.2007 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Kai,
 
 
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png) !! 
 
 Wie berechnet man den Flächeninhalt eines Rechteckes? [mm] $A_{\text{Rechteck}} [/mm] \ = \ [mm] \text{Seite}_1 [/mm] \ [mm] \times [/mm] \ [mm] \text{Seite}_2$
 [/mm]
 
 
 In unserem Falle werden die Seiten des Rechteckes wie folgt beschrieben:
 
 [mm] $\text{Seite}_1 [/mm] \ = \ u$
 
 [mm] $\text{Seite}_2 [/mm] \ = \ f(u) \ = \ [mm] \bruch{1}{18}*u^4-u^2+\bruch{9}{2}$
 [/mm]
 
 
 Durch Multiplikation dieser beiden Terme erhältst Du also die Flächenfunktion $A(u)_$ , für welche nun eine Extremwertberechnung (Nullstellen der 1. Ableitung etc.) erforderlich ist.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Korrektur) oberflächlich richtig   |   | Datum: | 21:41 So 19.08.2007 |   | Autor: | kai56 | 
 Vielen Dank für die schnelle Hilfe und den super Tipp ;)
 Ich werde die Methode dann gleich mal ausprobieren.
 
 Schönen Abend noch!
 
 
 |  |  | 
 
 
 |