www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - Flächengleiche Dreiecke
Flächengleiche Dreiecke < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächengleiche Dreiecke: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:35 So 24.04.2011
Autor: Samie

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Meine Frage bezieht sich nicht auf eine konkrete Fragestellung, sondern auf einen geometrischen Beweis:

"Wenn man über jeder Seite eines Dreiecks ein Quadrat konstruiert und die Eckpunkte der Quadrate miteinander verbindet, so entstehen flächeninhaltsgleiche Dreiecke, die auch den gleichen Flächeninhalt wie das Ursprungsdreieck besitzen." Diese Tatsache soll (am Besten geometrisch) bewiesen werden.

Einen algebraischen Weg habe ich schon gefunden mit dem Satz von Klein:
1/2 ab ∙sin⁡γ = 1/2 ab∙sin⁡〖(180°-γ)〗

Einen geometrischen habe ich auch schon gefunden:
[a]Datei-Anhang

Es geht aber darum noch weitere zu finden, da das große Ziel ist N-Ecke zu finden, die NICHT regelmäßig sind und die gleichen Eigenschaften aufweisen. Also über deren Seiten man auch Quadrate konstruieren kann, die beim Verbinden der Eckpunkte flächengleiche Dreiecke hervorbringen.

Ein großes Fragezeichen für mich ist die Bestimmung der unbekannten Seiten der drei entstandenen Dreiecke. Über die man bestimmt noch weiter arbeiten könnte. Der Kosinussatzhilft in meinem Fall nicht viel weiter. (meine ich...)

Beim Probieren habe ich herausgefunden, dass die Höhen der neuen Dreiecke auf den unbekannten Seiten die Seitenhalbierenden des Ursprungsdreiecks sind. Also den Schwerpunkt ergeben.
[a]Datei-Anhang

Verwerten konnte ich diese Erkenntnis bisher nicht...
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass sich zu diesem Thema bisher noch kein großer Denker Gedanken gemacht hat. Ich finde aber keine Literatur dazu, weil ich nicht weiß, welch Namen das Kind trägt. Das zu erfahren würde bei der weiteren Recherche bestimmt nützlich sein.
Das Ganze findet doch bestimmt auch Anwendung in der Praxis?! z.B. Bauwesen, Architektur, etc...

Vielen Dank im Voraus allen Mitdenkern!



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: geo) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: geo) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Flächengleiche Dreiecke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:46 So 24.04.2011
Autor: reverend

Hallo Samie,

ich kann geogebra-Dateien nicht lesen, und andere können das vielleicht auch nicht. Hast Du noch eine Fassung z.B. als png oder pdf?

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Flächengleiche Dreiecke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:43 So 24.04.2011
Autor: Samie

Hallo reverend,

habe ich einen Doppelpost gemacht? Zweimal was eingestellt? Ich versuche mich hier grad in der Matheforenwelt freizuschwimmen. =)

Okay, wenn Dynageo nich mag, dann kommen hier die Zeichnungen nochmal komprimiert als pdf (hoffentlich). Ich probiers...

viele Grüße und danke schomal!
Samie

[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Flächengleiche Dreiecke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Fr 29.04.2011
Autor: Leopold_Gast

Die fehlenden Seiten sind doppelt so groß wie die Seitenhalbierenden des Ausgangsdreiecks, auf denen sie senkrecht stehen. Für die Seitenhalbierenden des Dreiecks gilt

[mm]s_a = \frac{1}{2} \sqrt{-a^2 + 2b^2 + 2c^2} \, , \ \ s_b = \frac{1}{2} \sqrt{-b^2 + 2c^2 + 2a^2} \, , \ \ s_c = \frac{1}{2} \sqrt{-c^2 + 2a^2 + 2b^2}[/mm]

Bezug
                
Bezug
Flächengleiche Dreiecke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:06 Mi 11.05.2011
Autor: Samie

Hallo Leopold_Gast,

vielen Dank für die schnelle Antwort! Kannst Du mir auch noch sagen, warum die Seiten zweimal so groß sind? Ich bin hier am rumtüfteln und steh, denk ich, nur aufm Schlauch. Ich kriegs nicht raus...

vielen Dank im Voraus! Samie

Bezug
                        
Bezug
Flächengleiche Dreiecke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:01 Di 24.05.2011
Autor: Leopold_Gast

Betrachten wir das Dreieck, das zwischen den Quadraten über der Seite [mm]AB[/mm] und der Seite [mm]AC[/mm] liegt. Eine seiner Ecken ist [mm]A[/mm], diejenige Ecke, die auf dem Quadrat über [mm]AB[/mm] liegt, heiße [mm]B^{\bot}[/mm], und diejenige, die auf dem Quadrat über [mm]AC[/mm] liegt, heiße [mm]C^{\bot}[/mm]. Ich führe die folgenden Vektoren ein.

[mm]\vec{b} = \overrightarrow{AC} \, , \ \ \vec{c} = \overrightarrow{AB}[/mm]

[mm]\vec{b}^{\, \bot} = \overrightarrow{AC^{\bot}} \, , \ \ \vec{c}^{\, \bot} = \overrightarrow{B^{\bot}A}[/mm]

Ferner sei [mm]M[/mm] die Seitenmitte der Strecke [mm]BC[/mm]. Mit diesen Bezeichnungen gilt:

[mm]\overrightarrow{B^{\bot}C^{\bot}} = \vec{b}^{\, \bot} + \vec{c}^{\, \bot}[/mm]

[mm]\overrightarrow{AM} = \frac{1}{2} \left( \vec{b} + \vec{c} \right)[/mm]

Für die zweite Gleichung betrachte das von den Vektoren [mm]\vec{b}, \vec{c}[/mm] aufgespannte Parallelogramm. Die Seitenhalbierende AM des Dreiecks ist die halbe Diagonale des Parallelogramms.

Da die Vektoren [mm]\vec{b}^{\, \bot}[/mm] und [mm]\vec{c}^{\, \bot}[/mm] gegenüber den Vektoren [mm]\vec{b}[/mm] und [mm]\vec{c}[/mm] um 90° in gleicher Orientierung gedreht sind, gilt das auch für die entsprechenden Vektorsummen. Mit den beiden Gleichungen ist alles gezeigt: Erstens stehen [mm]\overrightarrow{B^{\bot}C^{\bot}}[/mm] und [mm]\overrightarrow{AM}[/mm] senkrecht aufeinander, und zweitens ist der erste Vektor doppelt so lang wie der zweite.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de