| Flächeninhalt von Menge < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:21 So 16.10.2011 |   | Autor: | elmanuel | 
 
 | Aufgabe |  | Berechnen Sie den Flächeninhalt der Menge {(x,y) [mm] \in \mathbb{R}^2 [/mm] : 0 [mm] \leq [/mm] x [mm] \leq [/mm] pi, 0 [mm] \leq [/mm] y [mm] \leq [/mm] 1/2, 0 [mm] \leq [/mm] y [mm] \leq [/mm] sin(x)} | 
 Hallo liebe Gemeinde!
 
 also .. ich hab mir das aufgezeichnet ... das sieht so aus:
 
 koordinatensystem : von x=0 bis pi geht der bogen von sin(x)
 y=1/2 geht durch den bogen
 die gesuchte fläche ist meiner meinung nach die fläche die von y=1/2, sin(x) und der x-achse beschränkt ist... (in den grenzen (0;pi) )
 
 also [mm] \int_{0}^{pi}((1/2)-sin(x)) [/mm] dx
 
 dafür hab ich dann (pi-4)/2 [mm] FE^2 [/mm] raus...
 
 stimmt das???
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo elmanuel,
 
 > Berechnen Sie den Flächeninhalt der Menge [mm]\{(x,y) \in \mathbb{R}^2[/mm]
 > : 0 [mm]\leq[/mm] x [mm]\leq[/mm] pi, 0 [mm]\leq[/mm] y [mm]\leq[/mm] 1/2, 0 [mm]\leq[/mm] y [mm]\leq\sin(x)\} [/mm]
 
 >
 >  Hallo liebe Gemeinde!
 
 Wie nett. Das sage ich auch manchmal, jedenfalls so ähnlich.
   
 > also .. ich hab mir das aufgezeichnet ... das sieht so
 > aus:
 >
 > koordinatensystem : von x=0 bis pi geht der bogen von
 > sin(x)
 > y=1/2 geht durch den bogen
 >  die gesuchte fläche ist meiner meinung nach die fläche
 > die von y=1/2, sin(x) und der x-achse beschränkt ist...
 > (in den grenzen (0;pi) )
 
 Richtig.
 
 > also [mm]\int_{0}^{pi}((1/2)-sin(x))[/mm] dx
 
 Falsch.
 
 Du wirst das Integral aufteilen müssen. Von x=0 bis zum Schnittpunkt von [mm] y=\tfrac{1}{2} [/mm] mit [mm] \sin{x} [/mm] ist der [mm] \sin{x} [/mm] zu integrieren, vom zweiten Schnittpunkt bis [mm] x=\pi [/mm] auch, und dazwischen nur die Funktion [mm] y=\tfrac{1}{2}.
 [/mm]
 
 > dafür hab ich dann (pi-4)/2 [mm]FE^2[/mm] raus...
 >
 > stimmt das???
 
 Nein, der Ansatz ist falsch.
 
 Grüße
 reverend
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:26 So 16.10.2011 |   | Autor: | elmanuel | 
 danke reverend!
 
 ich habs jetzt teilweise integriert und es kommt
 (12(2-sqrt(3))+4pi)/12 [mm] FE^2 [/mm] raus
 
 jetzt korrekt?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo nochmal,
 
 > danke reverend!
 >
 > ich habs jetzt teilweise integriert und es kommt
 > (12(2-sqrt(3))+4pi)/12 [mm]FE^2[/mm] raus
 >
 > jetzt korrekt?
 
 So im Kopf bekomme ich etwas anderes heraus.
 Die beiden Teile unter der Sinuskurve sind zusammen [mm] (2-\wurzel{3}) FE^2 [/mm] groß. Der Teil unter der Geraden ist [mm] \tfrac{1}{3}\pi FE^2 [/mm] groß.
 
 Hm. Das ist doch das gleiche, nur anders geschrieben.
 Deine Lösung ist also ok!
 
 Grüße
 reverend
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 00:00 Mo 17.10.2011 |   | Autor: | elmanuel | 
 thx!
 
 gut n8
 
 
 |  |  | 
 
 
 |