www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Flächenintegral & Polarkoord.
Flächenintegral & Polarkoord. < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenintegral & Polarkoord.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:51 Mi 09.02.2011
Autor: fagottator

Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage zu einer Beispielrechnung. Ich nehme mal nur den Ausschnitt, den ich nicht verstehe. Wenn mehr Informationen erforderlich sind, bitte melden.

Es geht um den Flächeninhalt der Sphäre, die in obere und untere Halbsphäre ohne Äquator eingeteilt wurde ([mm] K_1^{\epsilon} [/mm] und [mm] K_1^{\epsilon}[/mm]). Gerechnet wird zuerst mit den Koordinatensystemen [mm] \alpha_1(u,v) = (u,v,\wurzel{R^2-u^2-v^2}) [/mm] und [mm] \alpha_2(u,v) = (u,v,-\wurzel{R^2-u^2-v^2}) [/mm]. Es wird [mm] ||\bruch{d \alpha_1}{du} \times \bruch{d \alpha_1}{dv}|| = \bruch{R}{\wurzel{R^2-u^2-v^2}} [/mm] berechnet.
Dann steht hier: [mm] \limes_{\epsilon\rightarrow 0} A(K_1^{\epsilon}) = \integral_{u^2+v^2 \le R^2}{\bruch{R}{\wurzel{R^2-u^2-v^2}}\ du\; dv} [/mm]
Das verstehe ich schon nicht, da der Flächeninhalt nur mir "ds" endet, das Flächenintegral jedoch [mm] \summe_{i=1}^{n} \integral_{U_i}{f(\alpha_i(u,v)) \cdot ||\bruch{d \alpha_i}{du} \times \bruch{d \alpha_i}{dv}||\ du\; dv} [/mm] lautet. Wenn das obige Integral also ein Flächenintegral sein soll, wo ist dann [mm] f(\alpha_i(u,v)) [/mm]?

Ein weiteres Problem habe ich mit dem, was an die obige Stelle anschließt.
Jetzt werden Polarkoordinaten eingeführt: [mm] u = r \cdot cos(\theta), \ v = r \cdot sin(\theta); \quad \theta \in [0,2\pi[, \ r \in [0,R] [/mm]. Diese Koordinaten werden in das obige Integral eingesetzt und es entsteht das Integral [mm] [mm] \integral_{\theta = 0}^{2\pi} \integral_{r=0}^{R}{\bruch{R}{\wurzel{R^2-r^2}} \cdot r\ dr\; d\theta}. [/mm]
Kann mir jemand erklären, wie es durch Einsetzen der Polarkoordinaten zu diesem Integral kommt?

LG
fagottator

        
Bezug
Flächenintegral & Polarkoord.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 Mi 09.02.2011
Autor: qsxqsx

Hallo,

>  
> Ich habe eine Frage zu einer Beispielrechnung. Ich nehme
> mal nur den Ausschnitt, den ich nicht verstehe. Wenn mehr
> Informationen erforderlich sind, bitte melden.
>  
> Es geht um den Flächeninhalt der Sphäre, die in obere und
> untere Halbsphäre ohne Äquator eingeteilt wurde ([mm] K_1^{\epsilon}[/mm]
> und [mm]K_1^{\epsilon}[/mm]). Gerechnet wird zuerst mit den
> Koordinatensystemen [mm]\alpha_1(u,v) = (u,v,\wurzel{R^2-u^2-v^2})[/mm]
> und [mm]\alpha_2(u,v) = (u,v,-\wurzel{R^2-u^2-v^2}) [/mm]. Es wird
> [mm]||\bruch{d \alpha_1}{du} \times \bruch{d \alpha_1}{dv}|| = \bruch{R}{\wurzel{R^2-u^2-v^2}}[/mm]
> berechnet.
>  Dann steht hier: [mm]\limes_{\epsilon\rightarrow 0} A(K_1^{\epsilon}) = \integral_{u^2+v^2 \le R^2}{\bruch{R}{\wurzel{R^2-u^2-v^2}}\ du\; dv}[/mm]
>  
> Das verstehe ich schon nicht, da der Flächeninhalt nur mir
> "ds" endet,

Wo endet der Flächeninhalt mit ds? Wie meinst du das?

das Flächenintegral jedoch [mm]\summe_{i=1}^{n} \integral_{U_i}{f(\alpha_i(u,v)) \cdot ||\bruch{d \alpha_i}{du} \times \bruch{d \alpha_i}{dv}||\ du\; dv}[/mm]

> lautet. Wenn das obige Integral also ein Flächenintegral
> sein soll, wo ist dann [mm]f(\alpha_i(u,v)) [/mm]?

[mm]f(\alpha_i(u,v)) [/mm] nimmt hier den Wert 1 an. Diese Funktion in abhängigkeit von u und v ist dazu da den Flächenstücken wie noch einen gewichteten Wert zu geben. Willst du aber nur die grösse der Fläche selbst haben, dann setzt du sie gleich 1.

>  
> Ein weiteres Problem habe ich mit dem, was an die obige
> Stelle anschließt.
>  Jetzt werden Polarkoordinaten eingeführt: [mm]u = r \cdot cos(\theta), \ v = r \cdot sin(\theta); \quad \theta \in [0,2\pi[, \ r \in [0,R] [/mm].

[mm] u^{2} [/mm] + [mm] v^{2} [/mm] = [mm] r^{2} [/mm] - einsetzen.
[mm] dA_{kart} [/mm] = dudv wird ersetzt durch [mm] dA_{polar} [/mm] = [mm] dr*r*d\theta. [/mm] Das kann man einsehen durch anwenden der Funktionaldeterminante oder durch skizzieren auf ein Blatt Papier der infinitesimal kleinen Flächenelemente.
Die Integrationsgrenzen müssen natürlich angepasst werden. Bei einem Kreis bzw. Kugel ist es ja schnell ersichtlich wie diese ausehen müssen, wenn man denn verstanden hat was Polarkoordinaten sind.

> Diese Koordinaten werden in das obige Integral eingesetzt
> und es entsteht das Integral [mm][mm]\integral_{\theta = 0}^{2\pi} \integral_{r=0}^{R}{\bruch{R}{\wurzel{R^2-r^2}} \cdot r\ dr\; d\theta}.[/mm]

Der Bereich, über den hier integriert wird, entspricht der Grundfläche einer Halbkugel mit Radius R.

Gruss

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de