www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Fluss I der Stromdichte j
Fluss I der Stromdichte j < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fluss I der Stromdichte j: durch die Fläche S
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:18 So 19.04.2009
Autor: matzekatze

Hi Leute!

Ich habe mal wieder ein kleines Problemchen. Ich habe ein Magnetfeld gegeben was durch [mm]\vec{B} = \beta (z,x,y)[/mm] gegeben ist.

Nun muss ich den Fluss [mm]I[/mm] der Stromdichte [mm]\vec{j} = \vec{\nabla} X \vec{B}[/mm] durch eine Fläche S bestimmen und zwar auf folgende Arten:

1.) Direkt als Flächenintegral und

2.) mit Hilfe des Stokesschen Integralsatzes

Dabei ist S als kreisförmiges Stück einer Sattelfläche  [mm]\vec{r}(u,v) = (u,v,u^2 - v^2) [/mm] mit [mm] u^2 + v^2 \le R^2 [/mm] gegeben.

Zu 1.)

Hier würde ich über den Zusammenhang:

[mm]\iint_{S}^{} \vec{j} d\vec{S} = I[/mm] vorgehen.

Jedoch weiß ich nicht wie ich parametrisieren soll. Ich könnte mir vorstellen, weil das Flächenelement [mm]d\vec{S}[/mm] ja ein infinitesimal kleines Stück der Sattelfläche ist (dadurch ebenes Flächenstk.), dass man dort Polarkoordinaten verwenden könnte. Aber wie soll man dann die Stromdichte integrieren???

Und wenn man sagt das die Vektoren Stromdichte und Flächenelement parallel zueinander sind würde sich das Integral dann ja auflösen und man hat:

[mm] I = j \cdot S[/mm] Aber dann weiß ich nicht wie groß die Fläche (nen ebener Kreis kann es ja nicht sein, weil das ja nen gekrümmter Kreisausschnitt ist) und ich weiß dann auch nicht so wirklich in welche Richtung nun [mm]\vec{j}[/mm] zeigt.


Habt ihr dort ein Rat für mich??


Zu 2.)

Da habe ich im Endeffekt wieder das gleiche Problem das ich nicht weiß wie ich das Flächenelement vom Flächenintegral wählen kann bzw. wie ich das Integral über den Rand richtig auflöse.

Irgendwie bereitet mir die Sattelfläche Probleme und wie ich die Stromdichte integrieren soll.


Ich danke euch schonmal für die Antworten!!

Lg Matze die Katze

P.S.: Danke das ihr immer so hilfsbereit seid, ohne eure Hilfe wäre ich manchmal ganz schön aufgeschmissen.



        
Bezug
Fluss I der Stromdichte j: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 So 19.04.2009
Autor: SanMiggel


> Hi Leute!
>  
> Ich habe mal wieder ein kleines Problemchen. Ich habe ein
> Magnetfeld gegeben was durch [mm]\vec{B} = \beta (z,x,y)[/mm]
> gegeben ist.

Da fehlt noch eine Richtung des B-Feldes...

> Nun muss ich den Fluss [mm]I[/mm] der Stromdichte [mm]\vec{j} = \vec{\nabla} X \vec{B}[/mm]
> durch eine Fläche S bestimmen und zwar auf folgende Arten:
>  
> 1.) Direkt als Flächenintegral und
>  
> 2.) mit Hilfe des Stokesschen Integralsatzes
>  
> Dabei ist S als kreisförmiges Stück einer Sattelfläche  
> [mm]\vec{r}(u,v) = (u,v,u^2 - v^2)[/mm] mit [mm]u^2 + v^2 \le R^2[/mm]
> gegeben.
>  
> Zu 1.)
>  
> Hier würde ich über den Zusammenhang:
>  
> [mm]\iint_{S}^{} \vec{j} d\vec{S} = I[/mm] vorgehen.
>  
> Jedoch weiß ich nicht wie ich parametrisieren soll. Ich
> könnte mir vorstellen, weil das Flächenelement [mm]d\vec{S}[/mm] ja
> ein infinitesimal kleines Stück der Sattelfläche ist
> (dadurch ebenes Flächenstk.), dass man dort
> Polarkoordinaten verwenden könnte. Aber wie soll man dann
> die Stromdichte integrieren???
>  
> Und wenn man sagt das die Vektoren Stromdichte und
> Flächenelement parallel zueinander sind würde sich das
> Integral dann ja auflösen und man hat:
>  
> [mm]I = j \cdot S[/mm] Aber dann weiß ich nicht wie groß die Fläche
> (nen ebener Kreis kann es ja nicht sein, weil das ja nen
> gekrümmter Kreisausschnitt ist) und ich weiß dann auch
> nicht so wirklich in welche Richtung nun [mm]\vec{j}[/mm] zeigt.
>  
>
> Habt ihr dort ein Rat für mich??
>  

Ich würde den Standardansatz zur Flächenparametrisierung nehmen:
[m]d\vec{S} = \frac{r_u \times r_v}{||r_u \times r_v||}[/m]
Dann kannst du deine Flächenfunktion in die Stromdichte einsetzen um das ganze Integral zu erhalten. Danach brauchst du vermutlich noch eine Koordinatentransformation zu Polarkoordinaten.

>
> Zu 2.)
>  
> Da habe ich im Endeffekt wieder das gleiche Problem das ich
> nicht weiß wie ich das Flächenelement vom Flächenintegral
> wählen kann bzw. wie ich das Integral über den Rand richtig
> auflöse.
>  
> Irgendwie bereitet mir die Sattelfläche Probleme und wie
> ich die Stromdichte integrieren soll.
>  

Zuerst muss du dir mal überlegen, wie du den Rand der Fläche parametrisierst. Dazu empfehlen sich auch wieder Polarkoordinatern, wobei diesmal r=R (nur äußerer Rand der Fläche) ist. Damit solltest du dann das Linienintegral aufstellen können.

>
> Ich danke euch schonmal für die Antworten!!

Schau dir mal auf Wikipedia die Artikel zu Oberflächen- und Linenintegral an, da ist das eigentlich sehr gut erklärt.

>  
> Lg Matze die Katze
>  
> P.S.: Danke das ihr immer so hilfsbereit seid, ohne eure
> Hilfe wäre ich manchmal ganz schön aufgeschmissen.
>  
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de