www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis-Sonstiges" - Fourierformel
Fourierformel < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fourierformel: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:17 So 11.01.2009
Autor: noobo2

Hallo,
ich hab ne kurze Frage, in diesem Skript wird
http://www.mathe-seiten.de/fourier.pdf
werden die Koeffizienten der Foerier Reihe ausgerechnet S.7
für m=0 ist mir dies ersichtlich, aber wenn m>0 , wo kommt man dann auf die fertige Formel?
hier wird das auch geschildert
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ma/1/mc/ma_12/ma_12_02/ma_12_02_02.vlu/Page/vsc/de/ma/1/mc/ma_12/ma_12_02/ma_12_02_04.vscml.html

aber auch hier ist mir nicht ganz klar nach was am Ende aufgelöst wird, weil ein [mm] a_{m} [/mm] im term ja gar nicht vorhanden ist kann das jemand aufklären?

        
Bezug
Fourierformel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:51 So 11.01.2009
Autor: noobo2

kann den hier niemand helfen?

Bezug
                
Bezug
Fourierformel: Hinweis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:58 So 11.01.2009
Autor: froopkind

Hallo!

Wenn deine Frage nach nur 37 Minuten nicht beantwortet ist heißt das nicht, dass das keiner kann sondern das noch niemand dazu gekommen ist. Lass uns doch ein bisschen mehr Zeit!

Außerdem würde es sicherlich schneller gehen, wenn du nicht nur auf irgendwelche Internetseiten verweisen würdest (die es zu lesen und zu verstehen sicherlich mehr als 37 Minuten dauern würde) sondern wenn du konkrete Fragen stellen würdest.

mfg Simon

Bezug
        
Bezug
Fourierformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:10 Mo 12.01.2009
Autor: noobo2

Hallo, kann jemand kurz erläutern, wie der Auor hier von Zeile 2 auf Zeile 4 kommt. Zeile 3 ist klar es wird einfach für m=0 eingesetzt und dann nach [mm] a_{0} [/mm] aufgelöst, aber wie gelangt man denn zu Zeile 4, vor allem ist doch noch nicht einmal ein [mm] a_{m} [/mm] im ursprungsterm enthalten

[Dateianhang nicht öffentlich]

[edit: es wäre schön, wenn du den Text gleich hier einbinden würdest...]
Wie das geht, steht hier in der FAQ.


http://img3.imagebanana.com/img/w9ocvejz/Unbenannt.jpg

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Fourierformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Mo 12.01.2009
Autor: Herby

Hallo Noobo,

> Hallo, kann jemand kurz erläutern, wie der Auor hier von
> Zeile 2 auf Zeile 4 kommt. Zeile 3 ist klar es wird einfach
> für m=0 eingesetzt und dann nach [mm]a_{0}[/mm] aufgelöst, aber wie
> gelangt man denn zu Zeile 4, vor allem ist doch noch nicht
> einmal ein [mm]a_{m}[/mm] im ursprungsterm enthalten

naja - so direkt ist [mm] a_m [/mm] nicht enthalten, aber wenn du dir den Fall m=n anschaust, dann ist auch [mm] a_m=a_n [/mm]

>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]


in der ersten Zeile fehlt übrigens eine Klammer nach dem Summenzeichen ;-)


Mach eine Fallunterscheidung mit m=n und [mm] m\not=n [/mm] - wie lauten dann die Ergebnisse deiner Integrale?


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                        
Bezug
Fourierformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Mo 12.01.2009
Autor: noobo2

hallo,
heißt dass, dass ich einfach nach [mm] a_{n} [/mm] auflösen muss?


also ichhab das jetzt versucht aber das hat nicht funktioniert. Wenn ich m=n setzte so bleibt bei mir
[mm] \integral_{-\pi}^{\pi}{ \bruch{a_{0}}{2}*cos(m*x) dx}+ [/mm]
[mm] \summe_{n=1}^{\infty}(a_{n}*\integral_{-\pi}^{\pi}{\pi dx}) [/mm]
weil cos(mx)*cos(mx) = [mm] \pi [/mm] und sin(nx)*cos(nx)=0

wo liegt der Fehler?

Bezug
                                
Bezug
Fourierformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Mo 12.01.2009
Autor: Herby

Hallo,

da gibt es keinen Fehler, du hast es vielleicht nur nicht hübsch notiert. Es bleibt von deinen Integralen:

[mm] \integral_{-\pi}^{\pi}{f(x)*\cos(mx)\ dx} [/mm]

[mm] =\bruch{a_0}{2}\integral_{-\pi}^{\pi}{\cos(mx)\ dx}+\sum_{n=1}^{\infty}\left[a_n*\integral_{-\pi}^{\pi}{\cos(nx)*\cos(mx)\ dx}+b_n*\integral_{-\pi}^{\pi}{\sin(nx)*\cos(mx)\ dx}\right] [/mm]

[mm] =\sum_{n=1}^{\infty}\left[a_n*\integral_{-\pi}^{\pi}{\cos(nx)*\cos(mx)\ dx}+b_n*\integral_{-\pi}^{\pi}{\sin(nx)*\cos(mx)\ dx}\right] [/mm]


Aufgrund der Auswertung der Integrale nach deinem Skript bleibt für m=n:

[mm] \red{\integral_{-\pi}^{\pi}{f(x)*\cos(mx)\ dx}}=a_m*\integral_{-\pi}^{\pi}{\cos(mx)*\cos(mx)\ dx}+b_m*\integral_{-\pi}^{\pi}{\sin(mx)*\cos(mx)\ dx}=a_m*\integral_{-\pi}^{\pi}{\cos^2(mx)\ dx}=\red{a_m*\pi} [/mm]

Jetzt brauchst du nur noch die beiden [mm] \red{roten} [/mm] Terme durch [mm] \pi [/mm] teilen und erhältst [mm] a_m [/mm]


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                        
Bezug
Fourierformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Mo 12.01.2009
Autor: noobo2

hallo,
vielen dank für dei schöne antwort. Ichhab ejedochnoch eien Rückfrage.
Warum ist den von Zeile 1 ind Zeile 2 auf einmal der  Term mit dem

[mm] \bruch{a_{0}}{2} *\integral_{-\pi}^{\pi}{cos(mx) dx} [/mm]

auf einmal verschwunden?
und was passiert mti dem summenzeichen warum ist das auf einmal weg?

Bezug
                                                
Bezug
Fourierformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:14 Mo 12.01.2009
Autor: Herby

Hallo,

> hallo,
>  vielen dank für dei schöne antwort. Ich habe jedoch noch
> eien Rückfrage.
> Warum ist den von Zeile 1 ind Zeile 2 auf einmal der  Term
> mit dem
>
> [mm]\bruch{a_{0}}{2} *\integral_{-\pi}^{\pi}{cos(mx) dx}[/mm]
>  
> auf einmal verschwunden?

weil das Integral über die Periode [mm] 2\pi [/mm] gleich 0 ist.

>  und was passiert mit dem summenzeichen warum ist das auf
> einmal weg?

Es geht nicht um die Aufsummierung, denn wenn z.B. der Wert des Integrals 0 ist, dann ist auch 0+0+0+...+0 immer noch 0. Der Wert der Summe hängt doch nur vom Wert des Integrals ab. In deiner Fourierreihe ist das Summenzeichen natürlich nicht weg.

Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                                        
Bezug
Fourierformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 Mo 12.01.2009
Autor: noobo2

hallo,
entschuldigung, dass mir das immer noch nicht so einleuchtet, aber heißt das, dass wenn ich nach [mm] a_{n} [/mm] auflöse in dem term kein summenzeichen drin ist?
Das ist doch eigentlich unlogisch, warum fällt das denn weg? Der Ausgangsterm wird ja auch mit summenzeicen geschrieben, da kann ich es ja nicht einfach während der rechnugn weglassen..?
Und jetzt z.B. im Fall, dass m=0 und ich ja somit nach [mm] a_{0} [/mm] auflöse kann ich das summenezichen ja auch drin lassen, da sowohl der erste als auch der zweite Summand imer null sind...

Bezug
                                                                
Bezug
Fourierformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Mo 12.01.2009
Autor: Herby

Hi,

> hallo,
>  entschuldigung, dass mir das immer noch nicht so
> einleuchtet, aber heißt das, dass wenn ich nach [mm]a_{n}[/mm]
> auflöse in dem term kein summenzeichen drin ist?

ja, denn es geht nur um die Auswertung des Integrals. Das Summenzeichen der Fourierreihe ist wie bereits gesagt natürlich nicht verschwunden. Ich schreibe dir das mal ausführlicher auf.


Eine periodische Funktion f(x) mit der Periode [mm] 2\pi [/mm] lässt sich in eine trigonometrische Reihe entwickeln mit der Form:

[mm] f(x)=\bruch{a_0}{2}+\sum_{n=1}^{\infty}\left[a_n*\cos(nx)+b_n*\sin(nx)\right] [/mm]

Du siehst dein Summenzeichen ist da, aber jetzt keine Spur vom Integral. Das versteckt sich nämlich in den [mm] a_n [/mm] und [mm] b_n: [/mm]

[mm] a_0=\bruch{1}{\pi}\integral_{-\pi}^{\pi}{f(x)\ dx} [/mm]

[mm] a_n=\bruch{1}{\pi}\integral_{-\pi}^{\pi}{f(x)*\cos(nx)\ dx} [/mm]

[mm] b_n=\bruch{1}{\pi}\integral_{-\pi}^{\pi}{f(x)*\sin(nx)\ dx} [/mm]


Jetzt klarer?

Lg
Herby

Bezug
                                                                        
Bezug
Fourierformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Mo 12.01.2009
Autor: noobo2

hallo,
ja das mag ja sein, aber deine ausgangszeile aslo die f(x)= ...
wird multipliziert mit cos(mx) und dann vin [mm] -\pi [/mm] bis [mm] \pi [/mm] integriert und dannhab ich ein Integral.
Und wie gesagt für [mm] a_{0} [/mm] geht das eigentlich auch sehr gut weil man da das summenzeichen im Term drinlassen kann, weil alles was sich für m=0 aufsummieren könnte halt 0 ist.

da gilt ja auch:
also m=0 daher cos(mx)=1
[mm] \integral_{-\pi}^{\pi}{f(x) dx}=\integral_{-\pi}^{\pi}{ \bruch{a_{0}}{2}dx} [/mm]

die summe fällt weg, weil sie immer 0 ergibt....also der BEweis von [mm] a_{0} [/mm] ist mri klar mir ist nur nicht klar warum bei [mm] a_{n} [/mm] die summe auf einmal wegfallen soll, da sie eben dort nicht immer 0 ist

Bezug
                                                                                
Bezug
Fourierformel: ich gebe dir recht!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:06 Mo 19.01.2009
Autor: Herby

Hallo noobo,

nachdem ich am Wochenende mir noch einmal die Fourierreihe vorgenommen und eingehend die Identitäten verglichen hatte, muss ich ja zugeben, dass mir nun das Wegfallen des Summenzeichens ebenso nicht so ganz geheuer ist [kopfkratz3] - eigentlich müsste tatsächlich für n=m:

[mm] \int_{-\pi}^{\pi}{f(x)*\cos(nx)\ dx}=\sum_{n=1}^{\infty}{a_n*\pi} [/mm]

stehen.


Ich weiß auch nicht, ob und an welcher Stelle ich etwas übersehen habe.


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                                                                
Bezug
Fourierformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:20 Mo 19.01.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> hallo,
>  ja das mag ja sein, aber deine ausgangszeile aslo die
> f(x)= ...
>  wird multipliziert mit cos(mx) und dann vin [mm]-\pi[/mm] bis [mm]\pi[/mm]
> integriert und dannhab ich ein Integral.
>  Und wie gesagt für [mm]a_{0}[/mm] geht das eigentlich auch sehr gut
> weil man da das summenzeichen im Term drinlassen kann, weil
> alles was sich für m=0 aufsummieren könnte halt 0 ist.
>
> da gilt ja auch:
>  also m=0 daher cos(mx)=1
>   [mm]\integral_{-\pi}^{\pi}{f(x) dx}=\integral_{-\pi}^{\pi}{ \bruch{a_{0}}{2}dx}[/mm]
>  
> die summe fällt weg, weil sie immer 0 ergibt....also der
> BEweis von [mm]a_{0}[/mm] ist mri klar mir ist nur nicht klar warum
> bei [mm]a_{n}[/mm] die summe auf einmal wegfallen soll, da sie eben
> dort nicht immer 0 ist

das liegt an der Orthogonalitätsrelation. Bei der Reihe ist nur noch ein Summand von $0$ verschieden, vgl. auch meine Antwort hier.

Gruß,
Marcel

Bezug
                                                                                        
Bezug
Fourierformel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:01 Mo 19.01.2009
Autor: Herby

Hallo Marcel,


> das liegt an der Orthogonalitätsrelation. Bei der Reihe ist
> nur noch [mm] \text{\red{ein}} [/mm] Summand von [mm]0[/mm] verschieden, vgl. auch meine
> Antwort hier.

genau das hatte ich am WE übersehen, obwohl ich es die ganze Zeit geschrieben hatte - schön doof. Wir sprechen ja ausschließlich über n=m :-) - Danke


Lg
Herby

Bezug
                                                                                                
Bezug
Fourierformel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:13 Mo 19.01.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo Marcel,
>  
>
> > das liegt an der Orthogonalitätsrelation. Bei der Reihe ist
> > nur noch [mm]\text{\red{ein}}[/mm] Summand von [mm]0[/mm] verschieden, vgl.
> auch meine
> > Antwort hier.
>  
> genau das hatte ich am WE übersehen, obwohl ich es die
> ganze Zeit geschrieben hatte - schön doof. Wir sprechen ja
> ausschließlich über n=m :-) - Danke

kein Problem. Wenn man sich hinreichend lange mit einer Aufgabe befasst, ist es nicht selten so, dass man sich selbst auch genügend verwirren kann ;-)

[mm] $\rightarrow$ [/mm] "Ich bin immer noch verwirrt, aber auf einem höheren Niveau." (Enrico Fermi)

(Zitat aus der Diplomarbeit eines Freundes ;-).)

Gruß,
Marcel

Bezug
                                        
Bezug
Fourierformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 Di 13.01.2009
Autor: noobo2

hallo,
ich hätte genau zu dieser Antwort noch ne frage und zwar weshalb kann ich die Formel die ich für [mm] a_{m} [/mm] jetzt ausgerechnet hab, also unter der Bedingung, dass m=n , als fertige Formel für alle Benutzen auch wenn m nicht mehr gleich n ist?
Ich hab jetzt die vorgeschlagene Fallunterscheidung gemacht m=n:
[mm] +a_{n}*\pi [/mm]
und für [mm] m\not=n [/mm]
einfach =0 , weil [mm] \bruch{a_{0}}{2}*\integral_{-\pi}^{\pi}{cos(mx) dx}ja [/mm] uach null ist und dazu
nach den Orthogonalitätsrelationen cos(mx)*cos(nx) für m ungleich n null und sin(nx)*cos(mx) ist immer null egal ob m=n oder m undgleich n
und was sagt mir das jetzt?


Bezug
                                                
Bezug
Fourierformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:50 Mo 19.01.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> hallo,
>  ich hätte genau zu dieser Antwort noch ne frage und zwar
> weshalb kann ich die Formel die ich für [mm]a_{m}[/mm] jetzt
> ausgerechnet hab, also unter der Bedingung, dass m=n , als
> fertige Formel für alle Benutzen auch wenn m nicht mehr
> gleich n ist?
>  Ich hab jetzt die vorgeschlagene Fallunterscheidung
> gemacht m=n:
>  [mm]+a_{n}*\pi[/mm]
>  und für [mm]m\not=n[/mm]
>  einfach =0 , weil
> [mm]\bruch{a_{0}}{2}*\integral_{-\pi}^{\pi}{cos(mx) dx}ja[/mm] uach
> null ist und dazu
> nach den Orthogonalitätsrelationen cos(mx)*cos(nx) für m
> ungleich n null und sin(nx)*cos(mx) ist immer null egal ob
> m=n oder m undgleich n
> und was sagt mir das jetzt?

hier verstehe ich Deine Frage nicht. Du hast [mm] $a_m=\frac{1}{\pi}\int_{-\pi}^\pi f(x)\,\cos(mx)\;dx$ [/mm] für jedes $m [mm] \in \IN$ [/mm] (nach der Herleitung aus meiner ersten Antwort). Dort steht überhaupt kein $n$ mehr drin. Nur bei der Herleitung wurde die Orthogonalitätsrelation benutzt.

Ich mache Dir mal ein anderes Beispiel vor:
Sei [mm] $(a_n)_{n \in \IN}$ [/mm] eine Folge und sei [mm] $\delta_{m,n}:=\begin{cases} 0, & \mbox{für } n \not=m \\ 1, & \mbox{für } n =m \end{cases}\,.$ [/mm]

Nun betrachte für festes $m [mm] \in \IN$ [/mm] den folgenden Reihenwert

[mm] $$\sum_{n=1}^\infty \delta_{m,n}*a_n\,.$$ [/mm]

Das ist ein ziemlich banaler Reihenwert. Warum? Erstmal ein paar Beispiele:

[mm] $\bullet$ [/mm] m=7: Hier ist [mm] $\sum_{n=1}^\infty \delta_{m,n}*a_n=\underbrace{\delta_{7,1}}_{=0}*a_1+\underbrace{\delta_{7,2}}_{=0}*a_2+\underbrace{\delta_{7,3}}_{=0}*a_3+...+\underbrace{\delta_{7,6}}_{=0}*a_6+\underbrace{\delta_{7,7}}_{=1}*a_7+\underbrace{\delta_{7,8}}_{=0}*a_8+\underbrace{\delta_{7,9}}_{=0}*a_9+...=0+0+0+...+0+a_7+0+0+...=a_7\,.$ [/mm]


[mm] $\bullet$ [/mm] m=11: Hier ist [mm] $\sum_{n=1}^\infty \delta_{m,n}*a_n=\underbrace{\delta_{11,1}}_{=0}*a_1+\underbrace{\delta_{11,2}}_{=0}*a_2+\underbrace{\delta_{11,3}}_{=0}*a_3+...+\underbrace{\delta_{11,10}}_{=0}*a_{10}+\underbrace{\delta_{11,11}}_{=1}*a_{11}+\underbrace{\delta_{11,12}}_{=0}*a_{12}+\underbrace{\delta_{11,13}}_{=0}*a_{13}+...=0+0+0+...+0+a_{11}+0+0+...=a_{11}\,.$ [/mm]

Für beliebiges, festes $m [mm] \in \IN$ [/mm] gilt:
[mm] $\sum_{n=1}^\infty \delta_{m,n}*a_n=\underbrace{\left(\sum_{n=1}^{m-1} \underbrace{\delta_{m,n}}_{=0}*a_n\right)}_{=0}+\underbrace{\delta_{m,m}}_{=1} *a_m+\underbrace{\left(\sum_{n=m+1}^{\infty} \underbrace{\delta_{m,n}}_{=0}*a_n\right)}_{=0}=0+a_m+0=a_m\,.$ [/mm]

Bei der von Dir zitierten Rechnung ist das analog.

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Fourierformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:16 Mo 19.01.2009
Autor: Marcel

Hallo,

das ganze ist schon richtig. Was hier von Euch nicht beachtet wird, ist die Orthogonalitätsrelation, die Du in Deinem eigenen Link []hier, 1.2 findest.

(Dort fehlt allerdings in Wahrheit noch eine Begründung, warum man Integration und Summation vertauschen darf. I.A. darf man das nämlich (auch hier) nicht, aber man tut anfangs mal so, als wenn man das dürfte (was z.B. erlaubt wäre, wenn $f(x)$, bzw. besser gesagt die Reihe [mm] $\frac{a_0}{2}+\sum_{n=1}^\infty (a_n\,\cos(nx)+b_n\,\sin(nx))$ [/mm] auf [mm] $[-\pi,\pi]$ [/mm] glm. konvergent wäre).)

Also:
[mm] $$\int_{-\pi}^\pi f(x)\cos(mx)\;dx=\int_{-\pi}^\pi \frac{a_0}{2} \cos(mx)\;dx+\sum_{n=1}^\infty \left(a_n \int_{-\pi}^\pi \cos(nx)\cos(mx)\;dx+b_n \int_{-\pi}^\pi \sin(nx)\cos(mx)\;dx\right)\,.$$ [/mm]

1. Fall: $m=0$:

Hier ist [mm] $\cos(mx) \equiv 1\,,$ [/mm] also [mm] $\int_{-\pi}^\pi \cos(nx)\cos(mx)\;dx=\int_{-\pi}^\pi \cos(nx)\;dx=0\,,$ [/mm] und [mm] $\int_{-\pi}^\pi \sin(nx)\cos(mx)\;dx=\int_{-\pi}^\pi \sin(nx)\;dx=0$ [/mm] für jedes $n [mm] \in \IN\,.$ [/mm] Daraus folgt die Behautung für [mm] $a_0\,.$ [/mm]

2. Fall: $m [mm] \in \IN$ [/mm] (bei mir ist $0 [mm] \notin \IN$): [/mm]
Nach der Orthogonalitätsrelation gilt
[mm] $$I^{(1)}_n:=\int_{-\pi}^\pi \cos(mx) \cos(nx)\;dx=\begin{cases} \pi, & \mbox{für } n=m \\ 0, & \mbox{für } n \not=m \end{cases}$$ [/mm]

und

[mm] $$I^{(2)}_n:=\int_{-\pi}^\pi \sin(nx) \cos(mx)\;dx=0$$ [/mm]

für alle $n [mm] \in \IN\,.$ [/mm]

D.h. es gilt

[mm] $$\int_{-\pi}^\pi f(x)\cos(mx)\;dx=\int_{-\pi}^\pi \frac{a_0}{2} \cos(mx)\;dx+\sum_{n=1}^\infty \left(a_n \int_{-\pi}^\pi \cos(nx)\cos(mx)\;dx+b_n \int_{-\pi}^\pi \sin(nx)\cos(mx)\;dx\right)$$ [/mm]

[mm] $$=\frac{a_0}{2} \underbrace{\int_{-\pi}^\pi \cos(mx)\;dx}_{=0 \text{ da }m \in \IN}+\sum_{n=1}^\infty \left(a_n \underbrace{I^{(1)}_n}_{=\pi \text{ für }n=m; \text{ sonst }0}+b_n \underbrace{I^{(2)}_n}_{=0 \text{ für alle }n}\right)$$ [/mm]

[mm] $$=\frac{a_0}{2}*0+\underbrace{\left(\sum_{n=1}^{m-1} \underbrace{(a_n*0+b_n*0)}_{=0}\right)}_{=0}+(a_m*\pi+b_m*0)+\underbrace{\left(\sum_{n=m+1}^{\infty} \underbrace{(a_n*0+b_n*0)}_{=0}\right)}_{=0}=\pi*a_m\,,$$ [/mm]

also

[mm] $$\int_{-\pi}^\pi f(x)\cos(mx)\;dx=\pi*a_m \text{ für }m \in \IN\,.$$ [/mm]

Mit Division durch [mm] $\pi$ [/mm] folgt die Behauptung.

P.S.:
Tipp: Mache die ganze Rechnung mal nicht für ein beliebiges, festes $m [mm] \in \IN\,,$ [/mm] sondern rechne es mal für ein konkretes. Also:
Rechne das alles mal konkret für z.B. $m=7$ nach. Denn das $m [mm] \in \IN$ [/mm] ist im 2. Fall als beliebig, aber fest, zu betrachten; und wenn man solche Rechnungen nicht gewöhnt ist, hilft es oft, sich erst mal das ganze anhand eines konkreten Beispiels klarzumachen, was die wesentlichen Rechenschritte sind.

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de