www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Frage
Frage < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:24 Mo 13.06.2005
Autor: Becks

Hallo zusammen, :)

Ich habe da noch ne andere Frage und hoffe, dass ich schon auf dem richtigen Weg bin. ;)

a) Gegeben sei eine stetige Funktion f: [c, d] [mm] \tp \IR [/mm] mit f(c)f(d) < 0. Zeigen Sie, dass dann ein x [mm] \in [/mm] ]c, d[ existiert mit f(x) = 0
b) Verwenden Sie diese Aussage, um zu zeigen, dass das reelle Polynom p(x) = [mm] x^{4} [/mm] - [mm] 6x^{3} [/mm] + 14x -6 vier paarweise verschiedene Nullstellen besitzt.

Bei der a) kann ich da nicht sagen, dass ich als beispiel die Funktion f(x) = x nehme? Weil dann habe ich immer f(x) = 0 und zwar für x=0. Und stetig ist die Funktion f(x)=x ja auch oder? Aber ich weiß nicht warum. Würde das so gehen?

Bei der b) weiß ich leider nicht weiter. Wie soll ich das denn dadurch zeigen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

MFG Becks


        
Bezug
Frage: Ansätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:44 Mo 13.06.2005
Autor: TranVanLuu

Beispiele sind zum Beweis für allgemeingültige Aussagen leider ganz selten sinnvoll (außer Gegenbeispiele).

Also bei a) würde ich mir ersteinmal anschauen, wann ein Produkt, ( das haben wir ja mit f(c) f(d) gegeben), kleiner als Null ist. Wenn du dann noch verwendest, dass die Funktion stetig ist (anschaulich heißt das ja, das du sie in einer Linie durchzeichnen kannst, ohne absetzen und an anderer Stelle fortfahren zu müssen), dann bist du eigentlich so gut wie fertig mit a).

Wenn du a) gemacht und begriffen hast, wird sich b) quasi fast von selbst lösen (einfach geschickte Punkte wählen!)

Gruß Tran

Bezug
                
Bezug
Frage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:49 Di 14.06.2005
Autor: Becks

Ja genau, dass hatte ich mir ja gedacht mit der Funktion f(x) = x. Denn f(c)*f(d) ist ja dann kleiner Null, wenn ein Faktor negativ ist. Und dann hätte ich immer die = im Intervall drin und naja...
Aber stimmt schon, mit Beispielen kommt man beim beweisen nicht weit.
Aber wie kann ich das denn zeigen?
Bei meiner anderen Frage wurde gesagt, dass ich für das [mm] \varepsilon [/mm] einfach einen kleinen Wert annehmen soll, und das dann überprüfen soll. Geht das hier auch?


Bezug
                        
Bezug
Frage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:12 Di 14.06.2005
Autor: Julius

Hallo Becks!

Es sei $f:[c,d] [mm] \to \IR$ [/mm] eine stetige Funktion mit $f(c)f(d)<0$. Da das Produkt zweier Zahlen genau dann kleiner als $0$ ist, wenn einer der beiden Faktoren kleiner also $0$ und der andere Faktor größer als $0$ ist, können wir ohne Beschränkung der Allgemeinheit

$f(c)<0$   und   $f(d)>0$

annehmen. Dann aber folgt die Behauptung aus dem Zwischenwertsatz für stetige Funktionen.

Viele Grüße
Julius

Bezug
                                
Bezug
Frage: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:19 Di 14.06.2005
Autor: Becks

Ach so, habe gerade nochmal nachgeschaut:
Ist f : [c, [mm] d]\to \IR [/mm] stetig, so gibt es zu jedem y im
Intervall zwischen f(c) und f(d) ein x [mm] \in [/mm] [c, d] mit f(x) = y.
Und da ja y auch 0 sein kann, haben wir es ja gefunden.
Danke ich glaube ich habe es jetzt verstanden. :)

Aber bei dem Polynom: Wenn ich 4 paarweise verschiedene Nullstellen haben soll, wie hilft mir der obige Satz da weiter?

Bezug
                                        
Bezug
Frage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:00 Di 14.06.2005
Autor: Micha

Hallo!

Der Zwischenwertsatz sagt dir, dass bei stetigen Funktionen jeder Punkt zwischen zwei Punkten im Bildberech angenommen wird. Mit anderen Worten, deine Funktion f bildet unter anderem in das
Intervall $[f(c), f(d)]$ ab!

Intervall ebdeutet aber, dass jeder Punkt dazwischen auch im Intervall liegt. Wir wissen bereits dass die 0 im Intervall liegt, weil eine grenze echt kleiner als 0 ist und die andere echt größer.

Damit folgt also nach dem Zwischenwertsatz dass es (irgendwo und mindestens eine) Stelle [mm] $\xi$ [/mm] gibt, mit [mm] $f(\xi) [/mm] = 0$

Gruß Micha ;-)

Bezug
        
Bezug
Frage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 Di 14.06.2005
Autor: Becks

Vielen Dank, die a habe ich jetzt verstanden. ;)
Aber bei der b) weiß ich noch nicht so Recht. Durch das [mm] x^{4} [/mm] weiß ich ja, dass es 4 Nullstellen geben kann. Aber wie soll mir der obige Satz helfen, damit ich sagen kann, dass es paarweise verschiedene sind?
Bestimmen muss ich die ja nicht oder?
Aber ich weiß ja auch nicht, wie mein Intervall ist. Hmm.
Ich hoffe ihr könnt mir da auch weiterhlefen.

Bezug
                
Bezug
Frage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Di 14.06.2005
Autor: TranVanLuu

Also ich würde die Aufgabe jetzt so angehen, dass ich mir 5 Stellen [mm] x_{i} [/mm] so wähle, dass [mm] f(x_{1})>0, f(x_{2})< [/mm] 0, [mm] f(x_{3})>0 ,f(x_{4})<0 f(x_{5})>0 [/mm] und
[mm] x_{1}
MfG

Tran

Bezug
                        
Bezug
Frage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 Di 14.06.2005
Autor: Becks

Aber würde das denn nicht auch mit 6 oder 7 gehen? Oder irre ich mich da? Weil nach dem Prinzip könnte man doch unzählig viele Nullstellen betrachten oder?

Bezug
                                
Bezug
Frage: Beispiel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 Di 14.06.2005
Autor: TranVanLuu

Schauen wir uns das mal an einem Beispiel an, wobei wir annehmen, es liegt  eine stetige Funktion zugrunde:

Alle Werte ausgedacht:

x              f(x)
1               -1
2                1
3                1
4               -1
5                1
Hättest du nur Informationen von x = 1 und x = 4, könntest du auf gar keine Nullstellen schließen. Da aber von 1 nach 2  und von 3 nach 4 ein Vorzeichenwechsel stattfindet, weißt du, dass es zwischen 1 und 4 mind. 2 verschiedene Nullstellen gibt.
Hättest du nur die Informationen von x = 1 und x = 5, dann wüsstest du, dass es mind. eine Nullstelle gibt, aber es könnten auch mehr sein.
Wenn wir nur x =1 und x=3 betrachten, wissen wir, dass es dazwischen mind. eine Nullstelle geben muss, aber wir können nicht sagen, ob es dieselbe ist, wie zwischen 1 und 2!
Insgesamt können wir hier sicher auf 3 verschiedene Nullstellen schließen, aber nicht, ob es noch mehr gibt und wenn ich mich richtig entsinne, musst du nur etwas entsprechendes machen, nur zeigen, dass es 4 verschiedene Nullstellen gibt, nicht, dass es nicht vllt noch mehr gibt. Aber wenn du schon vier sinnvolle Intervalle gewählt hast, wirst du kein weiteres "sinnvolles" (also eines, das eine Aussage über Nullstellen erlaubt)Intervall finden , das nicht mind. eins der gewählten Intevalle zum Teil beinhaltet. Und damit kannst du nicht sicher auf weitere Nullstellen schließen!!

Hoffe, das war verständlich

Tran

Bezug
                                        
Bezug
Frage: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Di 14.06.2005
Autor: Becks

Vielen Dank. Das war sehr verständlich ;)
Habe es verstanden. :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de