Frage zum Doppelspalt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:31 Mi 29.06.2005 | Autor: | K-D |
Hi,
ich habe gehört, dass es beim Doppelspaltexperiment ein Zusammenhang zwischen Spaltbreite und Detektorabstand gibt.
Und zwar war das irgendwie die Anzahl der (Maxima+Minima) * der Breite zwischen den beiden Spalten.
Weiß jemand wie das genau ging?
Grüße,
K-D
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:30 Mi 29.06.2005 | Autor: | leduart |
Hallo
Der Abstand a der Maxima und Minima in irgendeinem Abstand d vom Doppelspalt nimmt in 1. Näherung proportional zu zu. d.h. a [mm] \sim [/mm] d . der Abstand a ist ausserdem umgekehrt prop zum Abstand der Spalte g. genauer [mm] an=d*tan(\alpha· [/mm] und [mm] sin(\alpha)=n*\lambda/g [/mm] bei kleinen [mm] \alpha [/mm] also: a1 [mm] \approx d*\lambda/g. [/mm] dabei ist an der Abstand des nten Max vom 0ten
Wolltest du das? Wozu brauchst du das. wenn in d ein Detektor und nicht einfach ein Schirm steht hängt jetzt natürlich die Anzahl der maxima die er kriegt davon ab, wie breit er ist.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:43 Mi 29.06.2005 | Autor: | K-D |
Ich denke dies beschreibt eh was ich meine:
n*a= d tan[alpha]
Ich kann es nicht viel genauer beschreiben, der Profressor hat uns blos gefragt, ob wir anhand eines Interferenz-Plots den relativen Abstand des Doppelspalts zum Detektor sagen können. Dabei fährt der Detektor die z-Richtung (Parallel zum Spalt) ab.
Genau könnte man es angeben, wenn man noch die Wellenlänge kennen würde.
Gruß,
K-D
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:17 Mi 29.06.2005 | Autor: | leduart |
Hallo Kd
Warum jetzt noch ne Frage? alle Antworten stehen doch in meinem ersten Posting?
Gruss leduart
|
|
|
|