www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Fragen zur Flussdichte
Fragen zur Flussdichte < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fragen zur Flussdichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 Sa 21.06.2008
Autor: n0rdi

Aufgabe
1) Wie ändert sich die Flussdichte B im Innern der Spule, wenn man NUR die Windungszahlen verändert?

2) Was soll das "l" in  der Formel der Flussdichte bzw der Feldstärke sein?

Hallo,
zu 1)
Also in der Schule haben herausgefunden, dass sie gleich bleibt.
Aufgeschrieben haben wir aber nur: Strom halb so groß; Windungen doppelt so groß.

Aber das verstehe ich nicht mehr, zumal ich auch im Internet schon gegoogelt habe und immer auf etwas anderes oder nichts Passendes gefunden habe :(

zu 2)
Die Formel ist ja: B=H*µ
µ = 4*PI*10-7 * µr
H= (I*n)/l

So, mein Problem ist das . Wir kennen das l in diesem Falle nur unter Länge der Feldlinien, spirch der Umfang: l=2*PI*r

Aber die Aufgaben bzw Lösungen woanders rechnen einfach mit dem gegebenen l und rechnen nicht erst den Umfang aus, den sie dann für das l verwenden.

Ich hoffe, Jemand weiß Rat und bedanke mich schon einmal im Voraus für euer Bemühen und Rat

MfG
Nordi

        
Bezug
Fragen zur Flussdichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:04 Sa 21.06.2008
Autor: Kroni

Hi,

> 1) Wie ändert sich die Flussdichte B im Innern der Spule,
> wenn man NUR die Windungszahlen verändert?


>  
> 2) Was soll das "l" in  der Formel der Flussdichte bzw der
> Feldstärke sein?
>  Hallo,
>  zu 1)
>  Also in der Schule haben herausgefunden, dass sie gleich
> bleibt.
> Aufgeschrieben haben wir aber nur: Strom halb so groß;
> Windungen doppelt so groß.
>
> Aber das verstehe ich nicht mehr, zumal ich auch im
> Internet schon gegoogelt habe und immer auf etwas anderes
> oder nichts Passendes gefunden habe :(
>  

Das kann ich auch nicht nachvollziehen: Es gilt doch, wie du unten schon schreibst:

[mm] $B=\mu_0*I*n/l$ [/mm]

Da explizit gesagt wurde, dass man nur n verändert, der Rest konstant bleibt, gilt also $B~n$.

> zu 2)
>  Die Formel ist ja: B=H*µ
> µ = 4*PI*10-7 * µr
> H= (I*n)/l
>
> So, mein Problem ist das . Wir kennen das l in diesem Falle
> nur unter Länge der Feldlinien, spirch der Umfang: l=2*PI*r

Nein. Das ist falsch. Das l steht in diesem Fall für die Länge der Spule!

>
> Aber die Aufgaben bzw Lösungen woanders rechnen einfach mit
> dem gegebenen l und rechnen nicht erst den Umfang aus, den
> sie dann für das l verwenden.

Genau, da ist l wahrscheinlich immer das Maß für die Länge der Spule, und das ist auch sinnvoll.

Das n ist dann die Anzahl der Windungen, und das [mm] $\mu_0$ [/mm] kennst du ja.

>
> Ich hoffe, Jemand weiß Rat und bedanke mich schon einmal im
> Voraus für euer Bemühen und Rat
>
> MfG
> Nordi


Ich könnte dir das jetzt herleiten, warum das B genau so ausschaut, und warum l die Länge des B-Feldes ist, aber das wäre jetzt zu umständlich.

Beste Grüße,

Kroni

Bezug
                
Bezug
Fragen zur Flussdichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Sa 21.06.2008
Autor: n0rdi

zu Frage 1)
also verdoppelt sich die FLussdichte, wenn man nun die Windungszahl verdoppelt?


2)
toll nun bin ich verwirrt! Wir rechnen bei der Feldstärke immer mit dem Umfang also 2*Pi*r für das ! und nicht einfach - wie im Internet ab und - einfach mit der Länge.
Also muss ich einfach die Länge nehmen und nicht den Umfang?


*edit* l Länge der eisenlosen Spule, bzw. der Feldlinien im homogenen Feld   (http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetische_Feldstärke)
Also muss ich die Feldlinien spirch Umfang nur in einem homogenen Feld nehmen?

Bezug
                        
Bezug
Fragen zur Flussdichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 Sa 21.06.2008
Autor: Kroni

Hi,

wenn du die Windungszahl verdoppelst, dann verdoppelt sich die Flussdichte im innern auch, wenn du I und l konstant lässt.

zur b)

Die Formel [mm] $B=\mu_0*I*n/l$ [/mm] behinaltet das l als Länge der Spule, das ist nichts anderes.

Hast du eine Beispielaufgabe, an der du uns aufzeigen kannst, was ihr genau berechnet? Vlt. können wir dir dann erklären, warum ihr mit dem Umfang der Spule rechnet.

LG

Kroni

Bezug
                                
Bezug
Fragen zur Flussdichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Sa 21.06.2008
Autor: n0rdi

Aufgabe
1. Aufgabe: [Dateianhang nicht öffentlich]
Berechne die Lorentzkraft!

2. Aufgabe: Wie groß ist die magnetische Flussdichte in einer 60 cm langen, mit Luft gefüllten Spule mit 1000 Windungen beim Erregerstrom 0.2 A?

Aufgabe 1: Das Endergebnis ist hier 80 [mm]\mu[/mm]N
Hier haben wir für l = 2*[mm]\pi[/mm]*0,001m genommen und dann weiter gerechnet.

Aufgabe 2: 67 [mm]\mu[/mm]N ist bei uns die Lösung,
gleicher Weg.....



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Fragen zur Flussdichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Sa 21.06.2008
Autor: leduart

Hallo
1. Aufgabe 1 hat nichts mit ner Spule zu tun!
Das Magnetfeld H eines geraden Leiters durch den I fliesst ist [mm] H=I/(2\pi*r) [/mm] wobei r der Abstand vom mittelpunkt des Leiters ist, Die Richtung von H ist senkrecht zu der von I d.h. man hat Kreislinien um die Leitung, auf denen H konstant ist.
zu 2) hier gibst du ne Kraft an, gefragt war nach [mm] B=\mu_0*1000/0,6m [/mm]
wo ist da ein Umfang drin?
Es hat keinen Sinn wenn du Zahlenergebnisse angibst, es kommt doch drauf an, was ihr gerechnet habt und du sagst was mit Umfang, was ich nicht glaube!
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Fragen zur Flussdichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Sa 21.06.2008
Autor: n0rdi

Erst mal Dankeschön für deine Korrektur zu Aufgabe 1

Ja ich habe bei 2 momentan den Weg nicht, weil ich den Zettel ausgeliehen habe, aber kann man das dann so verallgemeinern, dass man bei Leitern mit dem Radius der Feldlinien arbeiten muss und bei Spulen nur mit der Länge?

Bezug
                                                        
Bezug
Fragen zur Flussdichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 Sa 21.06.2008
Autor: Kroni


> Erst mal Dankeschön für deine Korrektur zu Aufgabe 1
>  
> Ja ich habe bei 2 momentan den Weg nicht, weil ich den
> Zettel ausgeliehen habe, aber kann man das dann so
> verallgemeinern, dass man bei Leitern mit dem Radius der
> Feldlinien arbeiten muss und bei Spulen nur mit der Länge?


Hi,

es gilt doch folgendes: Wenn durch einen Leiter der Strom I fließt, dann ist das B-Feld Kreisförmig um den Leiter. Es gilt dann: [mm] $H=I/(2\pi [/mm] r)$  D.h. H ist proportional zum Abstand r des Messsensors vom Leiter.

Bei Spulen im Innern gilt allerdings: $H=I*n/l$.

Wenn du dir eine Spule vorstellst, und diese in n Kreisleiter zerlegst, dann solltest du nach kurzer Überlegung feststellen, dass im innern alle Feldlinien in einer Richtung zeigen, d.h. dass dein H homogen ist (kann man auch rechnen, aber die Vorstellung ist erstmal das entscheidene). Dann gilt H*l (l ist die Länge) ist gleich dem Strom, der durch die Spule fließt. Durch eine Leiterschleife fließt der Strom I. Da du n Leiterschleifen hast, fließt dann durch die Spule der Strom $n*I => H*l=n*I=> H=I*n/l$

LG

Kroni

Bezug
        
Bezug
Fragen zur Flussdichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:23 Sa 21.06.2008
Autor: leduart

Hallo
zu a) Wenn du nur eine Spule an einer Gleichspannungsquelle hast, dann ist der ohmsche Widerstand auch proportional der Windungszahl.
D.h. bei fester SPANNUNG wird bei halber Windungszahl die Stromstärke verdoppelt, Windungszahl halbiert ergibt den gleichen Fluss.

Beim Aufschreiben auf den Versuch achten, und vermerken, was geändert wird, was bleibt.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Fragen zur Flussdichte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:19 Sa 21.06.2008
Autor: Kroni

Hi,

okay, wenn man eine reale Spule betrachtet, dann stimmt das. Ansonsten, eine "ideale" Spule ohne Ohm'schen Widerstand, gilt das vorher gesagte =)

Beste Grüße,

Andy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de