www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Fragestellung
Fragestellung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fragestellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 So 29.01.2012
Autor: chin842

Aufgabe
Das Führungsverhalten eines regelkreises kann häufig durch ein PT2-Verhalten (Schwingungsglied) beschrieben werden. Welche Struktur des offenen Kreises ergibt sich? Durch welche Maßnahme lässt sich bei Betrachtung des Frequenzganges des offenen Kreises die Überschwingszeit Tm verringern?

[mm] Go(s)0\bruch{Kr}{(1+sT1)*(1+sT2)} [/mm]

so richtig?

Überschwingzeit verringern durch erhöhen des imaginärs Teil?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Fragestellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Fr 03.02.2012
Autor: metalschulze

Hallo chin842,

> Das Führungsverhalten eines regelkreises kann häufig
> durch ein PT2-Verhalten (Schwingungsglied) beschrieben
> werden. Welche Struktur des offenen Kreises ergibt sich?
> Durch welche Maßnahme lässt sich bei Betrachtung des
> Frequenzganges des offenen Kreises die Überschwingszeit Tm
> verringern?
>  [mm]Go(s)0\bruch{Kr}{(1+sT1)*(1+sT2)}[/mm]

das ist ja an sich der geschlossene Kreis...auf die Struktur der offenen Kette kannst du m.E. nicht eindeutig schließen, da gibt es mehrere Strukturen, die auf ein PT2 im geschlossenen Kreis führen.

>  
> so richtig?
>  
> Überschwingzeit verringern durch erhöhen des imaginärs
> Teil?

ein erhöhen des Im Teils bewirkt eine Erhöhung der Amplitude
Eine Verringerung der Einschwingzeit kriegst du durch einen schnelleren RK, und das geht mit kleinerem Realteil.

>  

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Fragestellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 So 05.02.2012
Autor: chin842

wie sieht denn z.b ein Beispiel für eine offene Kette aus?

Bezug
                        
Bezug
Fragestellung: z.B:
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 Mo 06.02.2012
Autor: metalschulze

Na ja ein Beispiel wäre eine Strecke mit [mm] PT_2 [/mm] Verhalten und ein P-Regler, in der anderen Fragestellung haben wir gesehen, das ein [mm] PT_2 [/mm] Glied mit PI-Regler und Kompensation auch zu einem [mm] PT_2 [/mm] im geschlossenen Kreis führt...

wenn du nur die offene Kette als ein Übertragungsglied ansiehst, steht da auch ein [mm] PT_2 [/mm] - die Mehrdeutigkeit ergibt sich aus der Aufteilung und Zuordnung zu Strecke und Regler

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de