www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Frequenz
Frequenz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frequenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:33 Mo 08.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo und guten Abend

Ich habe da eine Stahlkugel, welche an einem Stahldraht hängt. Nun ist nach der Frequenz gefragt der sich ergibt wenn man den Draht mit dranhängender Stahlkugel anupft.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich finde die Formel:
Frequenz = [mm] \bruch{1}{2l} [/mm] * [mm] \wurzel{\bruch{F}{Dichte * A}} [/mm]

Nun ist ja die Saite nur einseitig "eingespannt". Spielt das eine Rolle? Und was muss ich für die kraft F einsetzen?

Danke, Gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Frequenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Mo 08.11.2010
Autor: leduart

Hallo
die Kugel hängt wohl senkrecht nach unten.
Der Draht ist mit der Kraft mg gespannt und wegen der Trägheit der Masse praktisch 2 seitig eingespannt.
Gruss leduart



Bezug
                
Bezug
Frequenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 Mo 08.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo Leduart

Danke für deine Antwort

Also du würdest sagen F = m*g?

Mir ist nicht wirklich klar, wie das Seil angezupft werden soll...Seitlich? Offensichtlich nicht, dass die Kraft m*g ist?

Danke, Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Frequenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Mo 08.11.2010
Autor: chrisno

Es gibt offensichtlich zwei Möglichkeiten, "anzuzupfen". Entweder findest Du heraus, welche gemeint ist, oder Du bearbeitest beide Probleme. Beim seitlichen anzupfen erzeugst Du Transversalwellen. Das wäre die bei einer Saite übliche Art. Wenn Du die Kugel kutz nach unten zupfst, dann untersuchst Du eben Longitudianlwellen.

Bezug
                                
Bezug
Frequenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:17 Mo 08.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Gilt denn die Formel:
Frequenz = [mm]\bruch{1}{2l}[/mm] * [mm]\wurzel{\bruch{F}{Dichte * A}}[/mm]
Für Transversal als auch Longitudial? Oder der Vorschlag von leduart m*g = F wäre für Longitudial gewesen?

Doch wie sieht denn die Kraft F für Transversalewellen aus?

Danke, gruss Kuriger

Bezug
                                        
Bezug
Frequenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Mo 08.11.2010
Autor: leduart

Hallo
Da das ne Seite ist wie auf ner Guitarre zupft man natürlich die Seite an!
Das F in deiner Gl. ist die Kraft mit der die Seite gespannt ist. bei ner Guitarre wird das durch das aufdrehen auf den Wirbel erreicht.
ne andere Kraft als mg gibts doch weit und breit nicht?
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de