www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Rationale Funktionen" - Funktionen bestimmen
Funktionen bestimmen < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Fr 12.01.2007
Autor: Fellfrosch

Aufgabe
Wie läßt sich eine Funktion bestimmen, wenn 2; 3; 4; ...;n Punkte gegeben sind?  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Das Programm "Kurven-Blaster" macht aus beliebig vielen Punkten eine Funktion, wie macht es das. Wie muss man rechnereisch vorgehen.
Ich bin kein Mathematiker, und Frage aus reiner neugierde. Die Schulzeit ist bei mir schon lange her, deswegen wäre ich glücklich über eine ausführliche Antwort.

        
Bezug
Funktionen bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Fr 12.01.2007
Autor: Event_Horizon

Nun, durch zwei Punkte kann man eine Grade y=ax+b legen, Durch drei kann man eine Parabel y=ax²+bx+c legen, durch drei eine kubische Funktion y=ax³+bx²+cx+d und so weiter.

Die Anzahl der Punkte gibt dir also die Art der Funktion an.

Jetzt setzt du nacheinander die xy-Werte deiner Punkte ein, das gibt dir z.B. bei drei Punkten drei unterschiedliche Gleichungen:

[mm] $y_1=ax^2_1+bx_1+c$ [/mm]

[mm] $y_2=ax^2_2+bx_2+c$ [/mm]

[mm] $y_3=ax^2_3+bx_3+c$ [/mm]


Wenn du deine Punkte eingesetzt hast, besteht dieses Gleichungssystem nur noch aus den Unbekannten a, b, c.

Das Gleichungssystem muß man lösen, also a, b, c herausfinden, und das in die ursprüngliche Gleichung y=ax²+bx+c wieder einsetzen.

Meintest du das, da du über mathematische Kurven geschrieben hast? Es gibt nämlich noch etwas gänzlich anderes, was in Zeichenprogrammen etc. verwendet wird.

Dabei legt man zwischen jeweils ZWEI Punkte eine Funktion (ich meine, eine kubische), und zwar so, daß sie glatt mit den Nachbarfunktionen abschließt. Das ist mathematisch etwas komplizierter, und ich weiß auch nicht exakt, wie das geht.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de