www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Funktionen bestimmen
Funktionen bestimmen < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:30 Sa 01.03.2008
Autor: Loon

Aufgabe
Ein Behälter aus Blech, dessen Fassungsvermögen 600l beträgt, soll die Form eines Zylinders mit unten angesetzter Halbkugel haben.
a) Wie ist die Form des Behälters zu wählen, das heißt, in welchem Verhältnis stehen Radius r und Höhe h wenn ein Minimum an Blech verbraucht werden soll?
b) Wie hoch sind die Materialkosten, wenn 1m² Blech 101,80€ kostet?
c) Wie viel Blech benötigt man, wenn Durchmesser und Höhe des Zylinders gleich sein sollen? Um wie viel erhöhen sich dabei die Materialkosten?  

Hallo,

Ich habe hier ein ziemliches Problem und hoffe, dass mir jemand damit helfen kann! Ich habe absolut keine Ahnung, was bei der obigen Aufgabe gemacht werden muss...worauf zielt sie überhaupt ab? In letzter Zeit haben wir uns in Mathe sowohl mit analytischer Geometrie als auch mit Taylornäherungen beschäftigt und ich kann diesen Aufgabentyp weder dem einen noch dem anderen Thema zuordnen.

Wir haben in der Schule folgendes zu Teilaufgabe a) aufgeschrieben:

V = 600l
Oberfläche Halbkugel = [mm] 2*\pi*r² [/mm]
Oberfläche Zylinder = [mm] 2*\pi*r*h [/mm]

[mm] V=\bruch{2}{3}\pi*r³+\pi*r²h=600 [/mm]

[mm] \pi*r²*h=600-\bruch{2}{3}\pi*r³ [/mm]

[mm] h=\bruch{600-\bruch{2}{3}\pi*r³}{\pi*r²} [/mm]

Ja, das wärs und leider kann ich damit überhaupt nichts anfangen...

Mit den anderen Teilaufgaben entsprechend auch nicht...
Es tut mir wirklich Leid, wenn ich diese Aufgabe in einem falschen Forum gepostet habe!! Trotzdem würde ich mich über Tipps freuen!

Lg, Loon

        
Bezug
Funktionen bestimmen: Kann das Ergebnis stimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 Sa 10.06.2023
Autor: Hoschi5678

Ich habe die Aufgabe mal weitergerechnet und komme auf folgende Ergebnisse
[mm] h=\frac{600}{\pi r^2}-\frac{2}{3}r [/mm]
und nach Einsetzen in die Haupbedingung und ergibt sich als Extremum
[mm] r=\sqrt[3]{\frac{900}{\pi}}. [/mm]
Wenn ich das dann aber in die Formel für h einsetze, dann ergibt sich h=0.
Meine Fragen daher:
1) Habe ich mich verrechnet?
2) Würde das bedeuten, dass, das Volumen am größten ist, wenn nur die Halbkugel da ist, denn die Höhe des Zylinders wäre ja 0.
3) Ergibt die Frage nach dem Verhältnis von r zu h in der Aufgabenstellung dann überhaupt Sinn?
Vielen Dank schonmal

Bezug
                
Bezug
Funktionen bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Sa 10.06.2023
Autor: fred97


> Ich habe die Aufgabe mal weitergerechnet und komme auf
> folgende Ergebnisse
>  [mm]h=\frac{600}{\pi r^2}-\frac{2}{3}r[/mm]
>  und nach Einsetzen in
> die Haupbedingung und ergibt sich als Extremum
>  [mm]r=\sqrt[3]{\frac{900}{\pi}}.[/mm]
>  Wenn ich das dann aber in die Formel für h einsetze, dann
> ergibt sich h=0.

Kein Wunder, denn Du hast die Nullstelle von h berechnet .

Aber wozu ??

Gruß Fred

>  Meine Fragen daher:
> 1) Habe ich mich verrechnet?
>  2) Würde das bedeuten, dass, das Volumen am größten
> ist, wenn nur die Halbkugel da ist, denn die Höhe des
> Zylinders wäre ja 0.
>  3) Ergibt die Frage nach dem Verhältnis von r zu h in der
> Aufgabenstellung dann überhaupt Sinn?
>  Vielen Dank schonmal  


Bezug
                
Bezug
Funktionen bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 So 11.06.2023
Autor: HJKweseleit

Ich weiß nicht, was du gerechnet hast und ob Fred Recht hat, aber h=0 ist richtig. Das liegt - allgemein betrachtet - an folgender Tatsache:

Von allen geschlossenen Körpern, die ein vorgegebenes Volumen haben, hat die Kugel die kleinste Oberfläche. Das ist einleuchtend und kann auch mathem. bewiesen werden.

Von allen oben offenen Körpern, die ein vorgegebenes Volumen haben, hat deshalb die Halbugel die kleinste Oberfläche.

Begründung: Hätte eine Halbkugel mit - sagen wir mal gleich hohem aufgesetzten Zylinder - die kleinste Oberfläche, könnte man zwei davon nehmen, die zweite umgekehrt auf die erste kleben, und dann hätte diese Form die kleinste Oberfläche für das doppelte Volumen und nicht eine Kugel.

Fazit: Das ganze Gebilde ist nur eine Halbkugel ohne aufgesetzten Zylinder.

Bezug
                
Bezug
Funktionen bestimmen: Kommentar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:47 So 11.06.2023
Autor: statler

Hi,

der Frager tut leider nicht kund, ob er h(r) = 0 nach r aufgelöst hat oder O'(r) = 0. Fred vermutet anscheinend ersteres, aber die zweite Gl. wäre die richtige, es ergibt sich dann in beiden Fällen aus geometrischen Gründen dieselbe Lösung.
Das zeigt mal wieder, daß ein begründender Text ein wichtiger Bestandteil der Lösung ist; wird heutzutage leider vernachlässigt.

Gruß
Dieter

Bezug
        
Bezug
Funktionen bestimmen: Extremwertaufgabe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 Sa 01.03.2008
Autor: Loddar

Hallo Loon!


Bei dieser Aufgabe handelt es sich um eine Extremwertaufgabe mit Nebenbedingung. Es soll hier die Oberfläche des Körpers minimert werden.

Die entsprechende Formel lautet:

[mm] $$\text{Oberfläche} [/mm] \ = \ O(r,h) \ = \ [mm] O_{\text{Halbkugel}}+O_{\text{Zylinder}} [/mm] \ = \ [mm] 2*\pi*r^2+2*\pi*r*h [/mm] \ = \ [mm] 2*\pi*r*(r+h)$$ [/mm]

Da wir hier aber noch zwei Variablen in der Funktion haben, müssen wir die gegebene Nebenbedingung mit dem Volumen beachten. Dafür stellen wir die Volumenformel nach $h \ = \ ...$ um, und setzen diesen Term in die Oberflächenformel ein.

[mm] $$\text{Volumen} [/mm] \ = \ V(r,h) \ = \ [mm] V_{\text{Halbkugel}}+V_{\text{Zylinder}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{2}{3}*\pi*r^3+\pi*r^2*h [/mm] \ = \ 600$$
[mm] $$\gdw [/mm] \ \ h \ = \ [mm] \bruch{600-\bruch{2}{3}*\pi*r^3}{\pi*r^2}$$ [/mm]

[mm] $$\Rightarrow [/mm] \ \ O(r) \ = \ [mm] 2*\pi*r*(r+\blue{h}) [/mm] \ = \ [mm] 2*\pi*r*\left(r+\blue{\bruch{600-\bruch{2}{3}*\pi*r^3}{\pi*r^2}}\right) [/mm] \ = \ ...$$

Nun also die Extremwerte bestimmen, indem Du die Nullstellen der 1. Ableitung ermittelst.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de