| Funktionsgraph < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:46 Do 27.12.2012 |   | Autor: | Chris993 | 
 
 | Aufgabe 1 |  | Was ist der Unterschied im verhalten der Funktion: Asin (b(x+c)) und asin(bx+c) ?
 | 
 
 | Aufgabe 2 |  | Asin(2x) muss ja die 2fache Amplitude haben sprich ein Maxima bzw Minima von 2. Muss das Maxima bzw Minima bei asin(2pix) dann etwa 6,28 sein?
 | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:52 Do 27.12.2012 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Chris,
 
 
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png) !! 
 
 > Was ist der Unterschied im verhalten der Funktion:
 > Asin(b(x+c)) und asin(bx+c)
 
 Bedenke, dass du den 1. Term umformen kannst zu:  [mm] $a*\sin(b*x+b*c)$
 [/mm]
 
 Damit sollte klar sein, dass dies nicht exakt [mm] $a*\sin(b*x+c)$ [/mm] sein kann.
 
 Beide Funktionsgraphen sind also zueinander verschoben, weil sie unterschiedliche Phasenverschiebungen haben.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:59 Do 27.12.2012 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Chris!
 
 
 >  Asin(2x) muss ja die 2fache Amplitude haben sprich ein
 > Maxima bzw Minima von 2.
 
 
 ![[notok] [notok]](/images/smileys/notok.gif) Die Amplitude einer Sinuskurve wird durch den Vorfaktor $A_$ bestimmt. 
 Der Faktor $2_$ "innerhalb" der Sinusfunktion gibt die Periodenlänge an; d.h. wie "schnell" die Sinuskurve hin und her pendelt.
 Deine gegebene Sinuskurve pendelt doppelt so schnell wie die Einheits-Sinuskurve [mm] $\sin(x)$ [/mm] ; d.h. auf eien Länge von [mm] $2\pi$ [/mm] werden volle 2 Schwingungen vollzogen.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 12:08 Do 27.12.2012 |   | Autor: | Richie1401 | 
 Hallo Loddar,
 
 die gegebene Funktion könnte jedoch auch die Umkehrfunktion von [mm] \sin{x}. [/mm] Von daher "pendelt" im Graph nichts hin und her.
 
 In diesem Falle gibt der Faktor 2 eher eine "Stauchung oder Streckung" bzgl. der x-Achse an.
 
 Ich schreibe dies als Mitteilung, weil das sooo einheitlich einfach nicht gegeben ist. Manchmal schreibt man nur asin, manchmal arcsin, manchmal aber auch [mm] \sin^{-1}.
 [/mm]
 
 Vielleicht erhalten wir diesbzgl. noch einmal eine Rückmeldung.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 12:11 Do 27.12.2012 |   | Autor: | Chris993 | 
 Hi,
 Nein es handelt sich nicht um eine umkehrfunktion. ;)
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:09 Do 27.12.2012 |   | Autor: | Chris993 | 
 Ja das meinte ich eigentlich auch hatte es vertauscht. Was mich nur beschäftigt ist wie ist meine periodenlänge bei sin(2pi*x)? Ist es dann 6,28 in etwa?
 Wie würde Idunas dann am besten im Graphen abtragen?
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |