www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Funktionsuntersuchung
Funktionsuntersuchung < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionsuntersuchung: Korrektur, Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Sa 03.05.2014
Autor: Kruemel1008

Aufgabe
Benutzen Sie bei dieser Aufgabe die Intervallschreibweise.

(i) Geben Sie den Definitionsbereich der Funktion an.
(ii) Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit.
(iii) Welches Monotonieverhalten weist die Funktion auf den beiden Teilen  des Definitionsbereichs auf?
(iv) Bestimmen Sie den Wertebereich der Funktion.
(v) Ermitteln Sie die Umkehrfunktion.
(vi) Untersuchen Sie die Umkehrfunktion auf Stetigkeit.
(vii) Skizzieren Sie die Graphen der Funktion und der Umkehrfunktion in einem Koordinatensystem.

Diese Punkte sollen für folgende Funktion durchgeführt werden.

f(x):= x+1                    für [mm] 0        [mm] (x-2)^{2}+3 [/mm]               für [mm] 1

Bis (v) hab ichs noch hinbekommen, ich hoffe das ist richtig ?? ... Aber bei (v) hänge ich leider ...

(i) D(f) = (0,2]

(ii) Die einzelnen Intervalle der Kompositio  sind stetig!
     daher Häufungspunkt betrachten (x=1)
    von unten:  [mm] \limes_{x\rightarrow 1} [/mm] x+1=2
    von oben:   [mm] \limes_{x\rightarrow 1} (x-2)^{2}+3=4 [/mm]

(iii) Momotonie:
y,x [mm] \in [/mm] (0,1]
f(x)<f(y)
x<y
streng monoton steigend
y,x [mm] \in [/mm] (1,2]
f(x)<f(y)
x<y
streng monoton steigend

(iv) Wertebereich:
      [mm] \limes_{x\rightarrow 0} [/mm] f(x)=1
      f(1)=2
      [mm] \limes_{x\rightarrow 1} [/mm] f(x)=4
      f(2)=3
      Werteberiech: (1,2] v (4,3]

(v)
x+1=y
[mm] \gdw [/mm] x=y-1
[mm] \Rightarrow f^{-1}=x-1 [/mm]

jetzt hänge ich, denn ich bekomme [mm] (x-2)^{2}+3=y [/mm] nicht nach x umgestellt ...

        
Bezug
Funktionsuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Sa 03.05.2014
Autor: Sax

Hi,

> Benutzen Sie bei dieser Aufgabe die Intervallschreibweise.
>  
> (i) Geben Sie den Definitionsbereich der Funktion an.
>  (ii) Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit.
>  (iii) Welches Monotonieverhalten weist die Funktion auf
> den beiden Teilen  des Definitionsbereichs auf?
>  (iv) Bestimmen Sie den Wertebereich der Funktion.
>  (v) Ermitteln Sie die Umkehrfunktion.
>  (vi) Untersuchen Sie die Umkehrfunktion auf Stetigkeit.
>  (vii) Skizzieren Sie die Graphen der Funktion und der
> Umkehrfunktion in einem Koordinatensystem.
>  
> Diese Punkte sollen für folgende Funktion durchgeführt
> werden.
>  
> f(x):= x+1                    für [mm]0
>         [mm](x-2)^{2}+3[/mm]               für [mm]1
>  Bis (v) hab ichs noch hinbekommen, ich hoffe das ist
> richtig ?? ... Aber bei (v) hänge ich leider ...
>  
> (i) D(f) = (0,2]

stimmt.

>  
> (ii) Die einzelnen Intervalle der Kompositio  sind stetig!

Intervalle können nicht stetig sein, aber f ist tatsächlich im Innern beider Teilintervalle stetig.
Mit "Komposition" wird üblicherweise die Verkettung zweier Funktionen bezeichnet.

>       daher Häufungspunkt betrachten (x=1)
>      von unten:  [mm]\limes_{x\rightarrow 1}[/mm] x+1=2
>      von oben:   [mm]\limes_{x\rightarrow 1} (x-2)^{2}+3=4[/mm]

>
Es fehlt eine Antwort.

  

> (iii) Momotonie:
>  y,x [mm]\in[/mm] (0,1]
>  f(x)<f(y)
>  x<y
>  streng monoton steigend
>  y,x [mm]\in[/mm] (1,2]
>  f(x)<f(y)
>  x<y
>  streng monoton steigend

>
Es ist nicht klar, was hier vorausgesetzt und was gefolgert wird, zudem ist unklar wie es gefolgert wird. f ist nicht auf beiden Teilintervallen streng monoton steigend.
  

> (iv) Wertebereich:
>        [mm]\limes_{x\rightarrow 0}[/mm] f(x)=1
>        f(1)=2
>        [mm]\limes_{x\rightarrow 1}[/mm] f(x)=4

gemeint ist der rechtsseitige Grenzwert, also auch hinschreiben !

>        f(2)=3
>        Werteberiech: (1,2] v (4,3]

Die Intervallschreibweise (a;b] setzt a<b voraus !
Deine Methode zur Berechnung des Wertebereiches liefert nur bei (abschnittsweise) monotonen Funktionen korrekte Resultate ! Deshalb fehlt ein Hinweis auf die Monotonie.

>
  

> (v)
>  x+1=y
>  [mm]\gdw[/mm] x=y-1
>  [mm]\Rightarrow f^{-1}=x-1[/mm]

[mm] f^{-1}(x)=.. [/mm]  mit Angabe des Definitionsbereiches !

>  
> jetzt hänge ich, denn ich bekomme [mm](x-2)^{2}+3=y[/mm] nicht nach
> x umgestellt ...

Um aus einem x-Wert den zugehörigen y-Wert zu erhalten, wird doch nacheinander 2 subtrahiert, dann quadriert, dann 3 addiert. Diese Schritte sind in umgekehrter Reihenfolge rückgängig zu machen. Alternative : Klammer auflösen und die quadratische Gleichung mit der p-q-Formel lösen.
Achte in beiden Fällen darauf, das richtige Vorzeichen bei der Wurzel zu nehmen !

Gruß Sax.

Bezug
                
Bezug
Funktionsuntersuchung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:06 So 04.05.2014
Autor: Kruemel1008

zu (ii) die Funktion ist nicht stetig

zu (iii) da habe ich gerechnet:
y,x [mm] \in [/mm] (0,1]
f(x)<f(y)
x+1<y+1
x<y
[mm] \Rightarrow [/mm] wachsend (streng monoton steigend)

y,x [mm] \in [/mm] (1,2]
f(x)<f(y)
[mm] (x-2)^{2}+3<(y-2)^{2}+3 [/mm]
x-2<y-2
x<y
[mm] \Rightarrow [/mm] wachsend (streng monoton steigend)

zu (v)
da hab ich dann jetzt [mm] y=\wurzel{x-3}+2 [/mm]   ??

Bezug
                        
Bezug
Funktionsuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 So 04.05.2014
Autor: M.Rex

Hallo

> zu (ii) die Funktion ist nicht stetig

Welche Funktion sollte warum nicht stetig sein.

>

> zu (iii) da habe ich gerechnet:
> y,x [mm]\in[/mm] (0,1]
> f(x)<f(y)
> x+1<y+1
> x<y
> [mm]\Rightarrow[/mm] wachsend (streng monoton steigend)

Ja

>

> y,x [mm]\in[/mm] (1,2]
> f(x)<f(y)
> [mm](x-2)^{2}+3<(y-2)^{2}+3[/mm]
> x-2<y-2
> x<y
> [mm]\Rightarrow[/mm] wachsend (streng monoton steigend)

Nein, für x,y aus (1,2] ist sowohl x-2 als auch y-2 negativ. Daher überdenke nochmal das Auflösen des Quadrates.

>

> zu (v)
> da hab ich dann jetzt [mm]y=\wurzel{x-3}+2[/mm] ??

Du brauchst, da f(x) auf das Intervall (1;2] eingeschränkt ist, die negative Wurzel. Denn nur diese ergibt sich durch Spiegelung an der Geraden y=x.
Es gilt also
[mm] f^{-1}(x)=2-\sqrt{x-3} [/mm]
Denn nur dann gilt [mm] f^{-1}(f(x))=x [/mm]

Hier mal das Bild zu [mm] f(x)=(x-2)^{2}+3 [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Marius

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Funktionsuntersuchung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:26 So 04.05.2014
Autor: clickbernd

Also mit der Monotonie seid Ihr (beide) schwer auf dem Holzweg. Zwischen 1 und 2 ist die Funktion doch monoton fallend. Es handelt sich um das Stück der nach oben geöffneten  Normalparabel mit Scheitel (2 |3) zwischen 1 und 2, also kurz vor dem Scheitel.
Trotzdem existiert eine Umkehrfunktion, denn dazu ist nur Injektivität notwendig, die hier trotzdem gegeben ist. (strenge Monotonie würde automatisch Injektivität implizieren) Das Dumme ist nur, dass der Definitionsbereich von der Umkehrfunktion nicht zusammenhängend ist. (Entspricht dem Wertebereich von f also (1 |2) vereinigt (3 |4))

Bezug
                                
Bezug
Funktionsuntersuchung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 Mo 05.05.2014
Autor: alikho93

Kann ich auch, ohne die Funktion durch einen Funktionsplotter darzustellen, sehen ob ich die positive oder negative Wurzel nehmen muss? Oder kann man dies nur erkennen indem man sich den Graphen hinzeichnet?

Bezug
                                        
Bezug
Funktionsuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Mo 05.05.2014
Autor: angela.h.b.


> Kann ich auch, ohne die Funktion durch einen
> Funktionsplotter darzustellen, sehen ob ich die positive
> oder negative Wurzel nehmen muss? Oder kann man dies nur
> erkennen indem man sich den Graphen hinzeichnet?

Hallo,

[willkommenmr].

Du betrachtest [mm] f(x)=(x-2)^2+3 [/mm] für [mm] x\in [/mm] [1,2],

und Du suchst die Umkehrfunktion.

Zur Auswahl hast Du

[mm] f^{-1}(x)=2+\wurzel{x-3} [/mm] und [mm] f^{-1}(x)=2-\wurzel{x-3}. [/mm]


Und nun?

Es ist f(1)=4,

also muß gelten  [mm] f^{-1}(4)=1. [/mm]

Damit weißt Du dann, welche der beiden die richtige Umkehrfunktion ist.

LG Angela


Bezug
                                                
Bezug
Funktionsuntersuchung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Mo 05.05.2014
Autor: alikho93

Super. Danke!

Eine Frage zu der Zeichnung. Wenn die letzte Aufgabe sei, dass wir nun die Funktion und die Umkehrfunktion einzeichnen müssen, müssen wir wirklich nur von dem Definitionsbereich ausgehen und den Graph der Ausgangsfunktion von (0,2] einzeichnen?

Bezug
                                                        
Bezug
Funktionsuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Mo 05.05.2014
Autor: angela.h.b.


> Super. Danke!
>  
> Eine Frage zu der Zeichnung. Wenn die letzte Aufgabe sei,
> dass wir nun die Funktion und die Umkehrfunktion
> einzeichnen müssen, müssen wir wirklich nur von dem
> Definitionsbereich ausgehen und den Graph der
> Ausgangsfunktion von (0,2] einzeichnen?

Hallo,

ja.

Wenn's Dich irgendwie beruhigt, kannst Du die Fortsetzungen ja dünn gestrichelt einzeichen, aber die Funktion. die betrachtet werden soll, ist nur über (0,2].

LG Angela


Bezug
                                                                
Bezug
Funktionsuntersuchung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:47 Mo 05.05.2014
Autor: alikho93

Perfekt. Ich danke.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de