Funktionsuntersuchung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:40 So 18.04.2010 |    | Autor: |  Watschel |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Der Wasserverbrauch w( m³/h) einer Wohnsiedlung ändert sich im Laufe eines Tages kontinuierlich. Zwischen 6 Uhr und 12 Uhr lässt sich der durchschnittliche Wasserverbrauch durch folgende Funktion modellieren:
 
 
w(x) 0,7x³ - 18x² + 150x -390
 
 
a) Maximaler und Minimaler Verbrauch
 
b) Begründung Sie warum die Analyse für den Zeitraum nicht ausreicht
 
 
c) Um wie viel Uhr ist die Abnahme des Wasserverbrauchs am größten ? - Weisen Sie Ihre Behauptung mathematisch nach.
 
 
d) Berechnen Sie den Gesamtverbrauch V (in m³) zwiscehn den Uhrzeiten 6 Uhr und 12 Uhr.  |  
  
Hallo,
 
 
a) und b) konnte ich bereits allein lösen. Nur c) und d) leuchten mir nicht ganz ein ! ist der größte Wasserverbrauch nicht mein Maximum von a)
 
 
Hoffe Ihr könnt mir da helfen !?!?
 
 
hier meine Lösungen zu a)
 
 
Extrempunkte: [mm] x_{1} [/mm] = 9,98 -- [mm] x_{2} [/mm] = 7,15
 
Minimum = 5,9 -- Maximum = 5,9
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Zu c:
 
Bilde mal die Ableitung der gegebenen Funktion und denk nochmal nach
 
 
Zu d: 
 
Denke mal an das Integral
 
 
Viele Grüsse
 
MatheSckell
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:11 Mo 19.04.2010 |    | Autor: |  Watschel |   
	   
	   Ich habe nochmal eine Frage zu d)
 
 
wenn ich das Intgral ausrechne bekomme ich - 1328,4 m³herraus, aber kann das sein ?
 
 
Hier mein Lösungsbeginn:
 
 
[mm] \integral_{6}^{12}{0,7 x³ - 18 x² + 150x -390 dx} [/mm] = 
 
[ [mm] 0,175x^{4} [/mm] - 6x³ + 75 x² -390 ]
 
 
Oder muss man erst noch Nullstellen ausrechnen ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Watschel!
 
 
 
> wenn ich das Intgral ausrechne bekomme ich - 1328,4 
 
> m³herraus, aber kann das sein ?
 
 
Nein!
 
 
  
 
> Hier mein Lösungsbeginn:
 
>  
 
> [mm]\integral_{6}^{12}{0,7 x³ - 18 x² + 150x -390 dx}[/mm] = 
 
> [ [mm]0,175x^{4}[/mm] - 6x³ + 75 x² -390 ]
 
 
Beim letzten Term fehlt noch ein $x_$ ! Dann solltest Du auch eine positiven Wert erhalten.
 
 
 
Gruß vom
 
Roadrunner
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:18 Mo 19.04.2010 |    | Autor: |  Watschel |   
	   
	   Kleiner Fehlerteufel - hab das x aber auf dem Blatt stehen - 
 
 
Finde trotzdem kein Term, damit alles = 0 wir ?!?!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |