www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Galoisgruppe bestimmen
Galoisgruppe bestimmen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Galoisgruppe bestimmen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Mi 17.08.2016
Autor: kai1992

Aufgabe
Bestimmen Sie die Galoisgruppe Gal(f, [mm] \IQ) [/mm] des Polynoms [mm] f(x)=x^{4}-2. [/mm]

Hallo zusammen,

ich arbeite gerade zur Prüfungsvorbereitung das Skript durch und habe gemerkt, dass mir das Bestimmen von Galoisgruppen im Allgemeinen noch größere Probleme bereitet. Daher würde ich gerne hier die Lösung aus dem Skript präsentieren und an geeigneten Stellen nachfragen.

Die Nullstellen von f sind [mm] \wurzel[4]{2}, -\wurzel[4]{2}, i*\wurzel[4]{2} [/mm] und [mm] -i*\wurzel[4]{2} [/mm] (das ist soweit klar).
Daher ist L:= [mm] \IQ(\wurzel[4]{2},i) [/mm] der Zerfällungskörper von f (auch das ist klar).
Es ist [mm] [L:\IQ]=8 [/mm] (auch das ist mir klar, mithilfe von Minimalpolynomen und des Gradsatzes).
(Jetzt fangen meine Probleme an.)
Sei [mm] \sigma \in Aut(L,\IQ). [/mm] Dann operiert [mm] Aut(L,\IQ) [/mm] nach einem Satz der VL transitiv auf [mm] X:=\{\wurzel[4]{2}, -\wurzel[4]{2}, i*\wurzel[4]{2}, -i*\wurzel[4]{2}\} [/mm] (auch das ist mir noch klar, da f irreduzibel und L Zerfällungskörper von f ist.)
Nach einem weiteren Satz der VL ist [mm] Aut(L,\IQ) [/mm] isomorph zu einer Untergruppe von [mm] S_{4} [/mm] (auch das ist klar aus der Gruppentheorie).
Wir haben jetzt in dem Beispiel [mm] \wurzel[4]{2} [/mm] mit der Zahl 1, [mm] -\wurzel[4]{2} [/mm] mit der Zahl 2, [mm] i*\wurzel[4]{2} [/mm] mit der Zahl 3 und [mm] -i*\wurzel[4]{2} [/mm] mit der Zahl 4 identifiziert.
Nun steht hier als nächstes: "Beachte: [mm] \wurzel[4]{2} \mapsto -\wurzel[4]{2} \Rightarrow i*\wurzel[4]{2} \mapsto \pm i*\wurzel[4]{2} [/mm] und [mm] -\wurzel[4]{2} \mapsto \wurzel[4]{2} [/mm] (warum gilt das denn? Könnte nicht auch z.B. [mm] i*\wurzel[4]{2} \mapsto -\wurzel[4]{2} [/mm] oder so etwas gelten?).
Mögliche Permutationen sind: (1,2)(3,4) oder (1,2). (Wenn obiges gilt, dann ok).
Komposition liefert (3,4) (auch das ist ok, weil die Automorphismengruppe eine Gruppe und als solche abgeschlossen ist).
Ebenso sieht man, dass die Permutationen (1,3)(2,4) bzw. (1,4)(2,3) ebenfalls von Automorphismen kommen (wie ist das gemeint und was soll es aussagen?).
(1,2)(1,4)(2,3) = (1,3,2,4) (klar, wir "multiplizieren" Zykel übrigens von links nach rechts) [mm] \Rightarrow [/mm] (1,4,2,3) ist auch ein Automorphismus (das Ganze verstehe ich gar nicht, was das soll, angefangen damit, warum man überhaupt (1,2)(1,4)(2,3) ausrechnen sollte? (1,4,2,3) ist dann invers zu (1,3,2,4) ok, aber was soll das alles?).
(1,2,3,4) kann nicht von einem Automorphismus kommen, da  [mm] \wurzel[4]{2} \mapsto -\wurzel[4]{2} \mapsto i*\wurzel[4]{2}, [/mm] ein Widerspruch (warum Widerspruch und was soll das?).
Obige Rechnungen zeigen mit dem Fortsetzungssatz und dem Fortsetzungslemma, dass es 8 Automorphismen gibt. Daher ist [mm] Aut(L,\IQ) \cong D_{4}, [/mm] der Diedergruppe der Ordnung 8 (warum das denn auf einmal? warum z.B. nicht zu einer [mm] C_{4} [/mm] x [mm] C_{2} [/mm] o.ä.?).

Wie kann man denn grundsätzlich nach der Bestimmung des Grades der Körpererweiterung herangehen, um die Galoisgruppe zu bestimmen? Wir hatten eigentlich nur dieses Beispiel und das fand ich doch recht unverständlich.

Danke im Voraus und viele liebe Grüße
Kai


        
Bezug
Galoisgruppe bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:38 Do 18.08.2016
Autor: hippias

Zur bestimmung von Galois-Gruppen gibt es wohl kein allegemeines Verfahren. Oft lässt sich die Ordnung der Gruppe ermitteln und dann heisst es unter allen Gruppen dieser Ordnung diejenige zu finden, die zur Galois-Gruppe isomorph ist.
Dies versucht man z.B. indem man Elemente, Untergruppen oder sonstige Eigenschaften nachzuweisen, ähnlich wie in Deinem Beispiel. Eine Standardvorgehensweise gibt es vermutlich nicht - es zählt Übung.

> Bestimmen Sie die Galoisgruppe Gal(f, [mm]\IQ)[/mm] des Polynoms
> [mm]f(x)=x^{4}-2.[/mm]
>  Hallo zusammen,
>  
> ich arbeite gerade zur Prüfungsvorbereitung das Skript
> durch und habe gemerkt, dass mir das Bestimmen von
> Galoisgruppen im Allgemeinen noch größere Probleme
> bereitet. Daher würde ich gerne hier die Lösung aus dem
> Skript präsentieren und an geeigneten Stellen nachfragen.
>  
> Die Nullstellen von f sind [mm]\wurzel[4]{2}, -\wurzel[4]{2}, i*\wurzel[4]{2}[/mm]
> und [mm]-i*\wurzel[4]{2}[/mm] (das ist soweit klar).
>  Daher ist L:= [mm]\IQ(\wurzel[4]{2},i)[/mm] der Zerfällungskörper
> von f (auch das ist klar).
>  Es ist [mm][L:\IQ]=8[/mm] (auch das ist mir klar, mithilfe von
> Minimalpolynomen und des Gradsatzes).
>  (Jetzt fangen meine Probleme an.)
>  Sei [mm]\sigma \in Aut(L,\IQ).[/mm] Dann operiert [mm]Aut(L,\IQ)[/mm] nach
> einem Satz der VL transitiv auf [mm]X:=\{\wurzel[4]{2}, -\wurzel[4]{2}, i*\wurzel[4]{2}, -i*\wurzel[4]{2}\}[/mm]
> (auch das ist mir noch klar, da f irreduzibel und L
> Zerfällungskörper von f ist.)
>  Nach einem weiteren Satz der VL ist [mm]Aut(L,\IQ)[/mm] isomorph zu
> einer Untergruppe von [mm]S_{4}[/mm] (auch das ist klar aus der
> Gruppentheorie).

Bis hierher könnte man die Aufgabe so umformulieren: welche transitive Untergruppe von [mm] $S_{4}$ [/mm] der Ordnung $8$ ist isomorph zu der Galois-Gruppe?

>  Wir haben jetzt in dem Beispiel [mm]\wurzel[4]{2}[/mm] mit der Zahl
> 1, [mm]-\wurzel[4]{2}[/mm] mit der Zahl 2, [mm]i*\wurzel[4]{2}[/mm] mit der
> Zahl 3 und [mm]-i*\wurzel[4]{2}[/mm] mit der Zahl 4 identifiziert.
>  Nun steht hier als nächstes: "Beachte: [mm]\wurzel[4]{2} \mapsto -\wurzel[4]{2} \Rightarrow i*\wurzel[4]{2} \mapsto \pm i*\wurzel[4]{2}[/mm]
> und [mm]-\wurzel[4]{2} \mapsto \wurzel[4]{2}[/mm] (warum gilt das
> denn? Könnte nicht auch z.B. [mm]i*\wurzel[4]{2} \mapsto -\wurzel[4]{2}[/mm]
> oder so etwas gelten?).

Dein Einwand ist berechtigt: diese Beziehungen gelten nicht für alle Automorphismen, dies würde schon der Transitivität widersprechen. Vielleicht ist gemeint, dass es so einen Automorphismus gibt oder dies ist Teil eines Widerspruchsbeweises.

>  Mögliche Permutationen sind: (1,2)(3,4) oder (1,2). (Wenn
> obiges gilt, dann ok).
>  Komposition liefert (3,4) (auch das ist ok, weil die
> Automorphismengruppe eine Gruppe und als solche
> abgeschlossen ist).
>  Ebenso sieht man, dass die Permutationen (1,3)(2,4) bzw.
> (1,4)(2,3) ebenfalls von Automorphismen kommen (wie ist das
> gemeint und was soll es aussagen?).

Dass diese Permutationen von Automorphismen induziert werden, wird sich mit dem Fortsetzungssatz zeigen lassen.

>  (1,2)(1,4)(2,3) = (1,3,2,4) (klar, wir "multiplizieren"
> Zykel übrigens von links nach rechts) [mm]\Rightarrow[/mm]
> (1,4,2,3) ist auch ein Automorphismus (das Ganze verstehe
> ich gar nicht, was das soll, angefangen damit, warum man
> überhaupt (1,2)(1,4)(2,3) ausrechnen sollte? (1,4,2,3) ist
> dann invers zu (1,3,2,4) ok, aber was soll das alles?).

Was das soll? ist meist die falsche Frage, denn es liefert uns das Resultat: das soll es. Dein Professor versucht hier Elemente und Eigenschaften der Galois-Gruppe nachzuweisen, die es ihm erlauben die Gruppe zu "erkennen". Es ist ein ganz wichtige Übung dies auch selbst zu versuchen.

Z.B. wissen wir jetzt, dass die Gruppe ein Element der Ordnung $4$ enthält, sodass beispielsweise der Fall [mm] $C_{2}\times C_{2}\times C_{2}$ [/mm] ausscheidet.

>  (1,2,3,4) kann nicht von einem Automorphismus kommen, da  
> [mm]\wurzel[4]{2} \mapsto -\wurzel[4]{2} \mapsto i*\wurzel[4]{2},[/mm]
> ein Widerspruch (warum Widerspruch und was soll das?).

Man sieht sowas vielleicht nicht immer einfach auf den ersten Blick, sondern man muss etwas überlegen: angenomen es gibt einen Automorphismus [mm] $\sigma$ [/mm] mit [mm] $\sqrt[4]{2}\mapsto -\sqrt[4]{2}$, $-\sqrt[4]{2}\mapsto i\sqrt[4]{2}$, $i\sqrt[4]{2}\mapsto -i\sqrt[4]{2}$ [/mm] und [mm] $-i\sqrt[4]{2}\mapsto \sqrt[4]{2}$, [/mm] d.h. [mm] $\sigma$ [/mm] induziert die Permutation $(1,2,3,4)$. Dann wäre einerseits [mm] $\left(\sqrt{2}\right)^{\sigma}= \left(\sqrt[4]{2}\sqrt[4]{2}\right)^{\sigma}= \sqrt[4]{2}^{\sigma}\sqrt[4]{2}^{\sigma}= \left(-\sqrt[4]{2}\right)\left(-\sqrt[4]{2}\right)= \sqrt{2}$. [/mm] Andererseits gilt [mm] $\left(\sqrt{2}\right)^{\sigma}= \left(\left(-\sqrt[4]{2}\right)\left(-\sqrt[4]{2}\right)\right)^{\sigma}= \ldots= \left(i\sqrt[4]{2}\right)\left(i\sqrt[4]{2}\right)= -\sqrt{2}$. [/mm] Ein satter Widerspruch!

>  Obige Rechnungen zeigen mit dem Fortsetzungssatz und dem
> Fortsetzungslemma, dass es 8 Automorphismen gibt. Daher ist
> [mm]Aut(L,\IQ) \cong D_{4},[/mm] der Diedergruppe der Ordnung 8
> (warum das denn auf einmal? warum z.B. nicht zu einer [mm]C_{4}[/mm]
> x [mm]C_{2}[/mm] o.ä.?).

Hier muss ich natürlich auch etwas spekulieren, wie genau die Überlegungen Deines Professors waren. Da die Gruppe mehrere Elemente der Ordnung $2$ enthält, ist es keine Quaternionengruppe; $(1,3,2,4)$ kommutiert nicht mit $(3,4)$, also ist die Gruppe nicht abelsch.

>  
> Wie kann man denn grundsätzlich nach der Bestimmung des
> Grades der Körpererweiterung herangehen, um die
> Galoisgruppe zu bestimmen? Wir hatten eigentlich nur dieses
> Beispiel und das fand ich doch recht unverständlich.
>  

Man muss es selber versuchen! Ich hätte es vielleicht so gemacht:

Seien $R:= [mm] \IQ[\sqrt[4]{2}]$ [/mm] und $C:= [mm] \IQ[i]$ [/mm] Teilkörper von $L$. Sei $G$ die Galois-Gruppe von $f$ über [mm] $\IQ$. [/mm] Offensichtlich ist [mm] $\dim_{\IQ}(R)=4$ [/mm] und [mm] $\dim_{\IQ}(C)=2$. [/mm] Die zugehörigen Zentralisatoren $X:= [mm] C_{G}(R)$ [/mm] und $Y:= [mm] C_{G}(C)$ [/mm] haben somit die Ordnungen $|X|= 2$ und $|Y|= 4$. Es ist [mm] $X\not \leq [/mm] Y$, da $X$ sonst alles festlassen würde. Damit gilt aus Ordnungsgründen $G= XY$, d.h. es bleibt nur der Fall Diedergruppe oder [mm] $C_{2}\times C_{4}$. [/mm]

Nun ist $G$ transitiv auf den Nullstellen, und da [mm] $R\leq \IR$, [/mm] aber [mm] $L\not\leq \IR$ [/mm] gilt, folgt, dass $R$ nicht unter $G$ invariant ist. Folglich ist $X$ kein Normalteiler von $G$, sodass $G$ nicht abelsch ist.

Du siehst, dass meine Argumentation ganz anders ist (ich hoffe, ihr habt den Hauptsatz der Galoistheorie schon kennengelernt, da ich ihn hier ständig benutzt habe). Der nächste macht es wieder anders...


> Danke im Voraus und viele liebe Grüße
>  Kai
>  


Bezug
                
Bezug
Galoisgruppe bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:40 Do 18.08.2016
Autor: kai1992

Guten Abend

im ersten Teil, wo du mir die einzelnen Schritte erklärst, ist jetzt wirklich alles klar geworden, vielen Dank. Man versucht also, Eigenschaften der Galoisgruppe zu zeigen, um den Isomorphietyp zu finden, alles klar. :-)

Zu deinem zweiten Teil, in dem du eine "alternative" Herangehensweise an die Aufgabe erklärst, das werde ich mir morgen in Ruhe anschauen, bin ziemlich platt. Dann melde ich mich nochmals, ob alles klar ist oder es Fragen gibt.

Vielen Dank nochmals für deine Mühen, lieben Gruß!


Bezug
                        
Bezug
Galoisgruppe bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:57 Sa 20.08.2016
Autor: hippias

Ich habe auch nocheinmal über die Möglichkeit allgemeiner Vorgehensweise nachgedacht. Auch wenn ich dabei bleibe, dass es kein praktikables allgemeines Verfahren gibt, so scheinen mir doch folgende 2 Überlegungen öfter benutzt zu werden:
1. Konstruktion von Automorphismen, die zwei Körperelemente mit gleichem Minimalpolynom aufeinander abbilden (existiert wegen des Fortsetzungssatzes)
2. Meist werden Teilkörper von [mm] $\IC$ [/mm] betrachtet, auf dem es den Konjugationsautomorphismus gibt. Ferner werden bei Zerfällungskörpern meist Polynome über [mm] $\IR$ [/mm] betrachten, sodass die Körper stets invariant unter Konjugation sind, welcher dann meist einen weiteren nicht trivialen Automorphismus liefert.

Mit Hilfe dergestalt konstruierter Automorphismen versucht man oft die Gruppe zu klassifizieren.  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de