www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrieren und Differenzieren" - Gamma-Verteilung
Gamma-Verteilung < Integr.+Differenz. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gamma-Verteilung: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 12:09 Mi 15.05.2013
Autor: Englein89

Hallo,
ich benötige nach langer Zeit einmal mehr eure geschätzte Hilfe!

Ich habe gegeben eine Gamma-Verteilung

[mm] f(x|r,\alpha)=Gamma(r,\alpha)=\bruch{\alpha^{r}x^{r-1}e^{-x\alpha}}{Gamma(r)} [/mm]

wobei Gamma (r) die vollständige Gammafunktion darstellt.

Mir sind die Werte r und [mm] \alpha [/mm] bekannt.

Wie kann ich nun die kumulierte Verteilungsfunktion ermitteln? Leider stehe ich total auf dem Schlauch.

Vielen Dank für eure Hilfe vorab!

        
Bezug
Gamma-Verteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:58 Mi 15.05.2013
Autor: Diophant

Hallo Englein89,

auch wenn sich die Frage für dich erledigt hat, ist dies noch lange kein Grund, sie zu löschen. Ich habe sie wiederhergestellt und würde dich bitten, dies in Zukunft zu unterlassen.

Gruß, Diophant

 

Bezug
                
Bezug
Gamma-Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:15 Mi 15.05.2013
Autor: Englein89

Das tut mir leid. Ich wollte nicht, dass sich ggf. jemand unnötig Mühe gibt, mir etwas zu erklären, was ich in der Zwischenzeit selbst herausgefunden bzw. vereinfacht habe.

Aber du hast Recht, es war ein Fehler, denn in Verbindung mit meiner anderen Frage zur e-Funktion https://vorhilfe.de/read?t=966817 wäre es ggf. angebracht, diese Diskussion bestehen zu lassen.

Ich habe die Frage deshalb zurückgezogen, da ich mittlerweile weiß, dass r=1 und Alpha=2. Und da Gamma(1)=1 folgt doch:

f(x)=2e^(-2x) oder?

In dem anderen Thread möchte ich nun gerne aus der Wahrscheinlichkeitsfunktion f die Verteilungsfunktion F ermitteln. Das jedoch gelingt mir bisher nicht.

Entweder ist also mein Gedankengang hier nicht korrekt, oder das weitere Vorgehen mit der e-Funktion im anderen Thread.

Tut mir aufrichtig leid für die Umstände!

Bezug
                        
Bezug
Gamma-Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Mi 15.05.2013
Autor: luis52

Moin
  

>  
> f(x)=2e^(-2x) oder?
>  
> In dem anderen Thread möchte ich nun gerne aus der
> Wahrscheinlichkeitsfunktion f die Verteilungsfunktion F
> ermitteln. Das jedoch gelingt mir bisher nicht.
>  

Wo ist das Problem? Das ist die Dichte einer Exponentialverteilung, und eine alte Bauernregel besagt, dass deren Verteilungungsfunktion gegeben ist durch [mm] $F(x)=1-\exp(-2x)$ [/mm] fuer $x>0$ und $F(x)=0$ sonst.

vg Luis

Bezug
                                
Bezug
Gamma-Verteilung: Zusammenfassung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 Mi 15.05.2013
Autor: Englein89

Hallo,
vielen Dank für diesen Tipp. Ich denke, für mich und alle Hilfswilligen sollte ich noch einmal zusammenfassen:

Ich habe eine Gammafunktion f, die inhaltlich die Anzahl an Käufen abbildet:
[mm] f(x|r,\alpha)=Gamma(r,\alpha)=\bruch{\alpha^{r}x^{r-1}e^{-x\alpha}}{Gamma(r)} [/mm]

Ich weiß, dass r=1 und [mm] \alpha=2; [/mm] Gamma(1)=1

Also:

[mm] f(x)=2e^{-2x} [/mm]

Nun sehe ich (dank des Hinweises von Luis!), dass dies nichts Anderes als die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Exponentialverteilung ist, wobei [mm] \Lambda=2. [/mm] D.h. in diesem Fall ist die Anzahl der Käufe nun exponentialverteilt. Kann man das so sagen?

Die (kumulierte) Verteilungsfunktion der Exponentialfunktion ist [mm] F(X|\Lambda)=1-e^{-\Lambda x} [/mm]

Da [mm] \Lambda [/mm] im obigen Fall =2 ist, kann ich nun F(X) bilden, indem ich Lambda durch 2 ersetze, also

[mm] F(X|2)=1-e^{-2x}? [/mm]

Ich habe nun verschiedene Zufallszahlen zwischen 0 und 1, also zufällig ausgegebene Wahrscheinlichkeiten. Diese möchte ich nun in die Funktion eingeben und mir eine beliebige Anzahl an Käufen simulieren lassen.

Diese Wahrscheinlichkeiten kann ich in die obige Verteilungsfunktion nicht eingeben. Dafür muss ich die Inverse bilden. Diese lautet:

-1/2ln(1-y) oder auch -1/2ln(y), denn es ist in meinem Falle doch eigentlich egal, ob ich 1-p oder p eingebe, es sind ja immernoch Zufallszahlen?

Für Korrekturen (gerne auch inhaltlich) würde ich mich sehr freuen! Vielen Dank!

Bezug
                                        
Bezug
Gamma-Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Mi 15.05.2013
Autor: luis52


>
> Nun sehe ich (dank des Hinweises von Luis!), dass dies
> nichts Anderes als die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
> der Exponentialverteilung ist, wobei [mm]\Lambda=2.[/mm] D.h. in
> diesem Fall ist die Anzahl der Käufe nun
> exponentialverteilt. Kann man das so sagen?

Ja.

>  
> Die (kumulierte) Verteilungsfunktion der
> Exponentialfunktion ist [mm]F(X|\Lambda)=1-e^{-\Lambda x}[/mm]
>  
> Da [mm]\Lambda[/mm] im obigen Fall =2 ist, kann ich nun F(X) bilden,
> indem ich Lambda durch 2 ersetze, also
>  
> [mm]F(X|2)=1-e^{-2x}?[/mm]

[ok]

>  
> Ich habe nun verschiedene Zufallszahlen zwischen 0 und 1,
> also zufällig ausgegebene Wahrscheinlichkeiten. Diese
> möchte ich nun in die Funktion eingeben und mir eine
> beliebige Anzahl an Käufen simulieren lassen.
>  
> Diese Wahrscheinlichkeiten kann ich in die obige
> Verteilungsfunktion nicht eingeben. Dafür muss ich die
> Inverse bilden. Diese lautet:
>  
> -1/2ln(1-y) oder auch -1/2ln(y), denn es ist in meinem
> Falle doch eigentlich egal, ob ich 1-p oder p eingebe, es
> sind ja immernoch Zufallszahlen?

[ok]

>  
> Für Korrekturen (gerne auch inhaltlich) würde ich mich
> sehr freuen! Vielen Dank!

  
Es gibt nichts zu korrigieren.

vg Luis

Bezug
                                                
Bezug
Gamma-Verteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:23 Mi 15.05.2013
Autor: Englein89

Das freut mich. Danke!

Bezug
                                                
Bezug
Gamma-Verteilung: Wie sieht der Graph aus?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Do 16.05.2013
Autor: Englein89

Hallo,
eine Frage hätte ich dann doch noch: Wenn ich f(x)=Gamma(r,alpha) mit r=1 und alpha=2 zeichnen möchte, gibt es einen Plotter online, der mir das ausgeben kann?

Ich frage mich nämlich, ob die Besonderheit mit den Parametern nicht bedeuten könnte, dass zum Einsetzen der Zufallszahlen zwischen 0 und 1 die Ermittlung von F(x) gar nicht nötig ist, weil ohnehin nur Werte zwischen 0 und 1 eingesetzt werden können?

Ggf. kann ich mir bei dem Vorgehen, wie oben gezeigt, die Ermittlung von F(x) und die Berechnung der Inverse sparen?

Vielen Dank!

Bezug
                                                        
Bezug
Gamma-Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 Do 16.05.2013
Autor: luis52


> Hallo,
>  eine Frage hätte ich dann doch noch: Wenn ich
> f(x)=Gamma(r,alpha) mit r=1 und alpha=2 zeichnen möchte,
> gibt es einen Plotter online, der mir das ausgeben kann?

Wozu?


>
> Ich frage mich nämlich, ob die Besonderheit mit den
> Parametern nicht bedeuten könnte, dass zum Einsetzen der
> Zufallszahlen zwischen 0 und 1 die Ermittlung von F(x) gar
> nicht nötig ist, weil ohnehin nur Werte zwischen 0 und 1
> eingesetzt werden können?

Willst du nun zeichnen oder Zufallszahlen erzeugen?

Im letzteren Fall erzeugst du gleichverteillte Zufallszahlen [mm] $u_1,\dots,u_n$ [/mm] und transformierst sie zu [mm] $x_1=-\ln(u_1)/\lambda, \dots, x_n=-\ln(u_n)/\lambda$. [/mm] Dann hast du $n$ [mm] Exponential($\lambda$)-verteilte [/mm] Zufallszahlen.

>
> Ggf. kann ich mir bei dem Vorgehen, wie oben gezeigt, die
> Ermittlung von F(x) und die Berechnung der Inverse sparen?

Ja, siehe oben.

vg Luis


Bezug
                                                                
Bezug
Gamma-Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 Do 16.05.2013
Autor: Englein89


> > Ich frage mich nämlich, ob die Besonderheit mit den
> > Parametern nicht bedeuten könnte, dass zum Einsetzen der
> > Zufallszahlen zwischen 0 und 1 die Ermittlung von F(x) gar
> > nicht nötig ist, weil ohnehin nur Werte zwischen 0 und 1
> > eingesetzt werden können?
>
> Willst du nun zeichnen oder Zufallszahlen erzeugen?

Ich dachte, das Zeichnen würde mir ggf. beim Verständnis helfen.
Ich will zufällig erzeugte Zahlen u (in Excel) zwischen 0 und 1 in eine Funktion einsetzen (hier die anfangs genannte Gammafunktion mit einem festen Parameter r und alpha), die mir dann wiederum eine zufällige Anzahl an Käufen x ausgeben soll. Denn diese sind gammaverteilt.

>  
> Im letzteren Fall erzeugst du gleichverteillte
> Zufallszahlen [mm]u_1,\dots,u_n[/mm] und transformierst sie zu
> [mm]x_1=-\ln(u_1)/\lambda, \dots, x_n=-\ln(u_n)/\lambda[/mm]. Dann
> hast du [mm]n[/mm] Exponential([mm]\lambda[/mm])-verteilte Zufallszahlen.

Aber um diese Zufallszahlen x (hier: zufällige Anzahl an Käufen) zu ermitteln, kann ich doch nicht einfach die Inverse von f(x) sondern  MUSS die Inverse von F(x) bilden, oder?

>  
> >
> > Ggf. kann ich mir bei dem Vorgehen, wie oben gezeigt, die
> > Ermittlung von F(x) und die Berechnung der Inverse sparen?
>  
> Ja, siehe oben.

Das würde der obigen Aussage widersprechen, oder verstehe ich dich falsch? Denn [mm] x_n=-\ln(u_n)/\Lambda [/mm] erhalte ich ja nur, indem ich die Inverse von F(X) berechne, die in meinem Fall die Inverse der Verteilungsfunktion der Exponentialverteilung mit Lambda=2 darstellt (und nicht mehr die Inverse der Verteilungsfunktion der Gammaverteilung, da diese mit den Parametern r=1 und Alpha=2 zu einer Exponentialverteilung wird).

Ich frage deshalb so genau, da ein Kommilitone einfach die Inverse der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, also f(x), gebildet hat und damit wesentlich bessere Ergebnisse erzeugen konnte.
Aber mir leuchtet nicht ein, weshalb man die Inverse von f(x) bilden darf und dort die u-Werte zwischen 0 und 1 eingibt, um eine zufällige Anzahl an Käufen x zu generieren. Werte zwischen 0 und 1 kann man doch nur in eine (kumulierte) Verteilungsfunktion eingeben, oder nicht?

Und dann kam mir die Idee, ob durch die Parameter-Festlegung nicht bspw. ohnehin nur u-Werte zwischen 0 und 1 in die Inverse von f(x) eingesetzt werden können, weil durch die Parameter bestimmt sein könnte, dass f(x) nur Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann. So bräuchte ich ja die kumulierte Verteilungsfunktion von f(x) nicht mehr.

Kurz:
Brauche ich die Inverse von f(x)=2e^(-2x) oder
brauche ich die Inverse von F(X)=1-e^(-2x)
um die zufällig erzeugten Zahlen u zwischen 0 und 1 einzusetzen und dann eine zufällige Anzahl an Käufen zu erzeugen? Und warum?

Vielen Dank für die Zeit, die du dir nimmst, um die Frage zu verstehen und darauf zu antworten! :)

Bezug
                                                                        
Bezug
Gamma-Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:30 Do 16.05.2013
Autor: luis52


> Ich frage deshalb so genau, da ein Kommilitone einfach die
> Inverse der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, also f(x),
> gebildet hat und damit wesentlich bessere Ergebnisse
> erzeugen konnte.

Das glaube ich nicht. Es ist [mm] $f^{-1}(y)=-\ln(y/2)/2$, [/mm] $0<y<2$. Fuer $0<y<1$ liegt  [mm] $f^{-1}(y)$ [/mm] im Intervall [mm] $(0.3465,\infty)$. [/mm] Eine exponentialverteilte Zufallsvariable nimmt aber auch gerne Werte an $<0.3465$.



> Aber mir leuchtet nicht ein, weshalb man die Inverse von
> f(x) bilden darf und dort die u-Werte zwischen 0 und 1
> eingibt, um eine zufällige Anzahl an Käufen x zu
> generieren. Werte zwischen 0 und 1 kann man doch nur in
> eine (kumulierte) Verteilungsfunktion eingeben, oder nicht?

Ja.

>
> Und dann kam mir die Idee, ob durch die
> Parameter-Festlegung nicht bspw. ohnehin nur u-Werte
> zwischen 0 und 1 in die Inverse von f(x) eingesetzt werden
> können, weil durch die Parameter bestimmt sein könnte,
> dass f(x) nur Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann. So
> bräuchte ich ja die kumulierte Verteilungsfunktion von
> f(x) nicht mehr.

Vergiss $f$. Im allgemeinen macht das auch keinen Sinn, wenn $f$ keine Umkehrfunktion besitzt, wie beispielsweise die Normalverteilung.

>  
> Kurz:
>  Brauche ich die Inverse von f(x)=2e^(-2x) oder

Nein.

>  brauche ich die Inverse von F(X)=1-e^(-2x)

Ja. Hier ist ein Beweis: Die Verteilungsfunktion der Gleichverteilung ist $G(u)=u$  fuer $0<u<1$. Gesucht ist die Verteilung von [mm] $F^{-1}(U)$. [/mm] z.B. ihre Verteilungsfunktion:

[mm] $P(F^{-1}(U)\le x)=P(U\le [/mm] F(x))=F(x)$.

vg Luis

Bezug
                                                                                
Bezug
Gamma-Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:08 Do 16.05.2013
Autor: Englein89

Verstehe.

Was ich mich nun noch frage: Wenn ich eine Zufallszahl eingebe, dann bekomme ich ja stetige Werte ausgegeben, also zB 2,56748.

Ich suche aber eine Anzahl an Käufen, also einen diskreten Wert. Ändert das irgendetwas an der Vorgehensweise?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Gamma-Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:22 Fr 17.05.2013
Autor: luis52


> Verstehe.
>  
> Was ich mich nun noch frage: Wenn ich eine Zufallszahl
> eingebe, dann bekomme ich ja stetige Werte ausgegeben, also
> zB 2,56748.
>  
> Ich suche aber eine Anzahl an Käufen, also einen diskreten
> Wert. Ändert das irgendetwas an der Vorgehensweise?

Allerdings. Ich wuerde auch keine stetige Verteilung zur Modellierung einer Anzahl von Verkaeufen verwenden, sondern eine diskrete wie die Binomial-, Poisson- oder Pascal-Verteilung. Aber auch dann ist die Methode anwendbar, siehe []hier oder []hier.


vg Luis

Bezug
                                                                                                
Bezug
Gamma-Verteilung: Excel-Lösung?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:55 Fr 17.05.2013
Autor: Englein89

Ich habe beim Recherchieren im Internet herausgefunden, dass Excel den Befehl =Gammainv(p, Alpha, Beta) mitliefert.

Ich frage mich nur, ob das tatsächlich das gleiche tut und ob ich für beta einfach mein r eingeben kann oder in Wirklichkeit für alpha r eingesetzt werden müsste und für beta mein alpha. Das wird irgendwie nirgendwo spezifiziert.

Kann da jemand helfen?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Gamma-Verteilung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Di 21.05.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Gamma-Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 Mi 15.05.2013
Autor: Englein89

Hallo,
ich habe eine Funktion die lautet

2e^(-2x)

Nun habe ich f zu F "aufgeleitet":

-e^(-2x)

Nun würde ich gerne die Inverse bilden, also: y=-e^(-2x) nach x auflösen. Leider stehe ich auf dem Schlauch und mir fällt kein Weg ein. Ist mein Integral überhaupt richtig berechnet worden und kann ich damit die Inverse bilden um y-Werte einzusetzen?

Ursprünglich hatte ich eine Gamma-Funktion. Das Integral habe ich entsprechend der Definition über [mm] \integral_{0}^{\infty}{f(x) dx} [/mm] gebildet.

Ich hoffe, ich bin nicht total auf dem falschen Weg.

Vielen Dank!

Bezug
                
Bezug
Gamma-Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Mi 15.05.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo,
> ich habe eine Funktion die lautet

>

> 2e^(-2x)

>

> Nun habe ich f zu F "aufgeleitet":

>

> -e^(-2x)

>

Du hast eine Stammfunktion bestimmt. Den Unsinn mit dem Unwort Aufleiten sollte man unterlassen, da es sprachlicher Humbug ist.

> Nun würde ich gerne die Inverse bilden, also: y=-e^(-2x)
> nach x auflösen. Leider stehe ich auf dem Schlauch und mir
> fällt kein Weg ein. Ist mein Integral überhaupt richtig
> berechnet worden und kann ich damit die Inverse bilden um
> y-Werte einzusetzen?

Das Integral ist wie gesagt richtig, und die Inverse bekommt man durch Logarithmieren.

> Ursprünglich hatte ich eine Gamma-Funktion. Das Integral
> habe ich entsprechend der Definition über
> [mm]\integral_{0}^{\infty}{f(x) dx}[/mm] gebildet.

>

Das kann man so nicht nachvollziehen. Wie wäre es denn, deine Fragen in Zukunft gründlicher vorzubereiten? Dann musst du nicht die eine Frage löschen und eine zweite damit zusammenhängende einstellen, so dass man diesen Zusammenhang nicht nachvollziehen kann.

Gruß, Diophant

Bezug
                        
Bezug
Gamma-Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:22 Mi 15.05.2013
Autor: Englein89

In Ordnung. Tut mir leid.

Zur Bildung der Stammfunktion bin ich so vorgegangen:

Da der Ursprung eine Gammverteilung war https://vorhilfe.de/read?i=966821 habe ich aus f(x)=2e^(-2x) mit den Grenzen [mm] \integral_{0}^{\infty}{f(x) dx} [/mm] die allgemeine Stammfunktion, in diesem Fall die kumulierte Wahrscheinlichkeitsverteilung ermitteln wollen. Das Ergebnis war:
-e^(-2x). Aber ich habe bisher immer nur mit den Grenzen [mm] \integral_{0}^{x}{f(x) dx} [/mm] gerechnet und weiß nicht, ob ich bei der Rechnung mit [mm] \infty [/mm] anders integrieren muss. Im Grunde frage ich mich das auch deshalb, weil aus meiner Sicht eine kumulierte Wahrscheinlichketsfunktion doch nicht negativ sein darf bzw. negative Werte ausgeben darf?!

Und dann würde ich gerne die Inverse der F-Funktion bilden, jedoch sind die Logarithmier-Regeln schon sehr lange her, sodass ich wirklich auf dem Schlauch stehe.

Vielen Dank und nochmals Entschuldigung für die Umstände!

Bezug
                                
Bezug
Gamma-Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:43 Mi 15.05.2013
Autor: angela.h.b.

Na sowas, das Englein!

Hallo!

> Zur Bildung der Stammfunktion bin ich so vorgegangen:

>

> Da der Ursprung eine Gammverteilung war
> https://vorhilfe.de/read?i=966821 habe ich aus f(x)=2e^(-2x)
> mit den Grenzen [mm]\integral_{0}^{\infty}{f(x) dx}[/mm] die
> allgemeine Stammfunktion,

Es ist [mm] \integral_{0}^{\infty}{f(x) dx}=\lim_{a\to\infty}\integral_{0}^{a}{f(x) dx}, [/mm]

verwenden wir Deine Stammfunktion, dann haben wir

[mm] \integral_{0}^{\infty}{f(x) dx}= \lim_{a\to\infty}[-e^{-2x}]_{0}^{a}=\lim_{a\to\infty}(-e^{-2a}-(-e^{-2*0})] [/mm]
[mm] =\lim_{a\to\infty}(-e^{-2a}+1)=... [/mm]

kurz überlegen: [mm] \quad [/mm] " [mm] \quad e^{-\infty} \quad [/mm] " =0 (Graph angucken!).

Also bekommst Du  ...=-0+1=1,

dh. [mm] \integral_{0}^{\infty}{f(x) dx}=1. [/mm]



Inverse Funktion berechnen: x und y tauschen und dann nach y auflösen.

Aufzulösen nach y ist also

[mm] x=-e^{-2y} \qquad [/mm] |*(-1)

[mm] -x=e^{-2y} \qquad jetzt\quad die\quad Umkehrfunktion\quad der\quad [/mm] Exponentialfunktion:

[mm] ln(-x)=ln(e^{-2y}) [/mm]

Weil der ln die e-Funktion umkehrt, bekommt man:

ln(-x)=-2y.

Nun noch durch -2 dividieren, und damit bist Du dann fertig.

LG Angela







Bezug
                                        
Bezug
Gamma-Verteilung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:04 Mi 15.05.2013
Autor: Englein89

Hallo,

das heißt, die allgemeine Stammfunktion habe ich richtig berechnet. Das ist schon einmal schön.

Zur Ermittlung der allgemeinen Stammfunktion verwende ich aber [mm] \integral_{0}^{x}{f(x) dx} [/mm] richtig? Verwende ich [mm] \integral_{0}^{\infty}{f(x) dx}, [/mm] weiß ich, dass die Funktion gegen unendlich gegen 1 läuft. Habe ich das richtig intepretiert?

Die Inverse lautete also

ln(-x)/-2=y. Aber für x kann ich dann nur negative Werte einsetzen, oder? Den Logarithmus einer negativen Zahl kann ich ja nicht berechnen. Das würde irgendeinen Denkfehler bedeuten, denn mir liegen nur positive x-Werte vor, die ich einsetzen will und dann damit Werte für y berechnen möchte.


Was würde es denn bedeuten, wenn ich die Inverse von f verwende statt der Inversen von F? In die Inverse von f könnte ich ja positive x-Werte einsetzen. Vielleicht hilft es ja, wenn ich nochmals auf den Thread hier verweise https://vorhilfe.de/read?i=966813. Damit habe ich ja f(x) erst berechnet. Möglicherweise liegt das Problem schon irgendwo am Anfang.

Bezug
                                                
Bezug
Gamma-Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Mi 15.05.2013
Autor: angela.h.b.


> Zur Ermittlung der allgemeinen Stammfunktion verwende ich
> aber [mm]\integral_{0}^{x}{f(x) dx}[/mm] richtig?

Hallo,

eine Stammfunktion ist [mm] F(x):=\integral_{0}^{x}{f(t) dt}. [/mm]

(Die Integrationsvariable und die Grenze müssen unterschiedlich heißen. Sonst gibts Wirrwarr.)


>  Verwende ich
> [mm]\integral_{0}^{\infty}{f(x) dx},[/mm] weiß ich, dass die
> Funktion gegen unendlich gegen 1 läuft.

Das Integral geht gegen 1, dh. die Fläche zwischen dem Graphen Deiner Funktion und der pos. x-Achse  geht gegen 1.

> Die Inverse lautete also

>

> ln(-x)/-2=y. Aber für x kann ich dann nur negative Werte
> einsetzen, oder?

Ja.

>
>

> Was würde es denn bedeuten, wenn ich die Inverse von f
> verwende statt der Inversen von F?

Die Inverse von y=2e^(-2x) ist y=-1/2*ln(x/2).

Zur Bedeutung im Sachzusammenhang kann ich Dir nichts sagen, Du scheinst ja irgendwas Statistisches zu bearbeiten, und da kenne ich mich nicht genug aus.

LG Angela

Bezug
                                                        
Bezug
Gamma-Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Mi 15.05.2013
Autor: Englein89

Besten Dank Angela!

Genau, ich bearbeite etwas Statistisches.

Die Gammafunktion gibt die Anzahl an erwarteten Kundenkäufen an, wobei die Parameter Alpha und r gegeben sind. Vielleicht hilft das als Verständnis für die ganze Aufgabe.
Mit der Inversen will ich erreichen, dass ich für eine Zufallszahl in Excel (zwischen 0 und 1) die Anzahl von Kundenkäufen simulieren kann.
In diesem Moment kommt mir die Frage: Reicht es dann nicht, einfach die Inverse der Gamma-Verteilung mit den gesetzten Parametern zu bilden? Oder muss ich die Stammfunktion bilden?


Bezug
                                                
Bezug
Gamma-Verteilung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 So 19.05.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de