www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Gebrochen Rationale Funktionen
Gebrochen Rationale Funktionen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gebrochen Rationale Funktionen: Berechnung des limes
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:07 Sa 23.09.2006
Autor: LPlady

Ich verstehe  nicht wirklich wie ich bei dieser aufgabe, bei dem Punkt Polstellen und Lücken den Limes der Polstelle ausrechnen kann bzw. wie ich zu diesem ergebnis komme:
[mm] \limes_{x \to {5} \pm} \bruch{5(x+2)}{3(x-5)} [/mm] = [mm] \pm \infty [/mm]

genauer, warum [mm] \pm \infty [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Sa 23.09.2006
Autor: ccatt

Hallo,

> Ich verstehe  nicht wirklich wie ich bei dieser aufgabe,
> bei dem Punkt Polstellen und Lücken den Limes der Polstelle
> ausrechnen kann bzw. wie ich zu diesem ergebnis komme:
>  [mm]\limes_{x \to {5} \pm} \bruch{5(x+2)}{3(x-5)}[/mm] = [mm]\pm \infty[/mm]

Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du die Polstellen (senkrechte Asymptote) und das Verhalten für x gegen [mm]\pm \infty[/mm] (waagerechte Asymptote) der Funktion bestimmen.

Du erhälst die Polstellen wenn du den Nenner = 0 setzt, also [mm]3(x-5) = 0[/mm]

Und das Verhalten für x gegen [mm]\pm \infty[/mm] erhältst du in dem du dir den Grad der Zähler- und Nennerfunktion anschaust. Dabei gibt es 3. Fälle:
n = Grad der Zählerfunktion, m = Grad der Nennerfunktion
1. n < m
2. n = m   (Dies ist dein Fall, da [mm] x^1=x^1) [/mm]
3. n > m

Um jetzt zu berechnen, was die waagerechte Asymptote ist, musst du bei der Funktion die Klammern auflösen und dann im Zähler und im Nenner x ausklammern. Dann steht da:[mm]f(x) = \bruch{x(5+\bruch{10}{x})}{x(3-\bruch{15}{x})}[/mm] Nun kürzt du das x im Zähler und im Nenner weg und es bleibt übrig:
[mm] \limes_{n\rightarrow\pm\infty}(\bruch{5+\bruch{10}{x}}{3-\bruch{15}{x}}) [/mm]
Da nun [mm] \bruch{10}{x} [/mm] und [mm] \bruch{15}{x} [/mm] gegen 0 gehen, fallen diese weg und als waagerechte Asymptote beim [mm]y=\bruch{5}{3}[/mm]

So ich hoffe, dass dich das weiterbringt.

ccatt

Bezug
                
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:56 Sa 23.09.2006
Autor: LPlady


>  >  [mm]\limes_{x \to {5} \pm} \bruch{5(x+2)}{3(x-5)}[/mm] = [mm]\pm \infty[/mm]   das ist schon die gekürzte form

also die eigentliche funktion lautet:
f(x) = [mm] \bruch {5x^2-5x-30}{3x^2-24x+45} [/mm]

ich habe die polstelle und lück ausgerechnet und habe da die lück bei 3, und die polstelle bei 5. Danach habe ich die lücke behoben und da [mm] 4,\tilde [/mm] 16 raus.
da is der limes auch kein problem für mich aber bei der polstelle muss ich ja nach unendlich rechnen und ich vertehe einfach nicht wie!

das hat ja nach meinem verständnis noch nichts mit der asymptote zu tun!

Bezug
                        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:04 Sa 23.09.2006
Autor: ccatt

Sorry, hab dich bei meiner Antwort falsch verstanden.



Bezug
                        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Sa 23.09.2006
Autor: clwoe

Hi,

wie ich sehe hast du schon alles richtig ausgerechnet. Wo allerdings der Term [mm] \limes_{x \to {5} \pm} \bruch{5(x+2)}{3(x-5)} [/mm] herkommt, weiß ich nicht. Da sehe ich überhaupt keinen Zusammenhang zwischen dem Originalterm und diesem. Also der Originalterm in faktorisierter Form sieht so aus: [mm] f(x)=\bruch{(x-3)(x+2)}{(x-3)(x-5)} [/mm]
Nun sieht man sofort wo die Polstellen liegen, jedoch handelt es sich bei der Polstelle bei x=3 um eine stetig behebbare Polstelle oder sog. Definitionslücke. Der Graph hat also wirklich nur eine Polstelle und zwar bei x=5. Allerdings bleibt der Definitionsbereich nach wie vor der gleiche, also [mm] D=\IR\backslash\{3;5\}. [/mm] Denn der Definitionsbereich wird immer am Anfang festgelegt auch wenn man eine stetig hebbare Definitionslücke hat.
Dies ist also schonmal geklärt. Was du damit meinst "Danach habe ich die lücke behoben und da $ [mm] 4,\tilde [/mm] $ 16 raus." kann ich nicht nachvollziehen!

So, nun geht es darum zu schauen, wie sich der Graph in der Nähe der Polstelle bei x=5 verhält wenn man sich an 5 annähert. Man muss das so verstehen, dass man unendlich nah an den Wert 5 herangeht aber ihn nie erreicht, weil genau für den Wert x=5 gibt es keinen Funktionswert, weil dieser mathematisch nicht definiert ist, weil der Nenner dort 0 werden würde und eine Division durch 0 ist bekanntlich nicht definiert.
Dies ist allerdings schwer zu bewerkstelligen, deshalb setzt man den Wert x=5 trotzdem in die Funktionsgleichung ein setzt aber den limes davor mit der Grenze x=5 damit man sieht, das dieser Wert nicht erreicht wird sondern nur angenähert wird. Weil wie sollte man es sonst machen!

Also, zuerst nähert man sich von links gegen den Wert x=5, das heißt, dass unter dem limes Zeichen eigentlich auf dem Pfeil zusätzlich ein < Zeichen steht, um eben anzudeuten das man sich von links her annähert. So,
[mm] \limes_{x\rightarrow\ 5} \bruch{(x+2)}{(x-5)}=\limes_{x\rightarrow\ 5} \bruch{(5+2)}{(5-5)} [/mm] (wobei zu beachten ist, das die 5 im Nenner eigentlich nicht 5 ist, sondern eine Zahl ganz nah bei 5 also z.B. 4,999999999....Damit wird der Nenner aber nicht ganz 0 sondern nur "fast" 0 und auch nicht nur 0 sondern -0 denn 4,9999999... ist kleiner als 5, demnach wird der Nenner negativ.) Also gehts weiter: [mm] \limes_{x\rightarrow\ 5} \bruch{(5+2)}{(5-5)}=\limes_{x\rightarrow\ 5} \bruch{7}{-0}=-\infty [/mm]
Das war der erste Teil!
Der Zweite Teil geht genauso, nur das man sich von der rechten Seite her an x=5 annähert. Dies wird angedeutet indem man auf den Pfeil unter dem lim Zeichen ein > Zeichen draufsetzt. Und man geht auch nicht bis 5 sondern nur bis ganz nah an 5 heran,also wieder in etwa bis 5,000000000...1. Somit läuft der Nenner gegen 0 aber diesmal gegen +0 denn diesmal ist 5,000 usw. größer also 5. Und der Limes wird diesmal nicht [mm] -\infty [/mm] sondern [mm] +\infty. [/mm]

Im Großen und Ganzen heisst das alles nichts anderes, als das der Graph wenn man sich an 5 annähert einmal gegen -Unendlich und einmal gegen +Unendlich läuft, also Funktionswerte annimmt, die so groß sind, dass man sie nicht mehr als Ziffer angibt, sondern sagt, sie streben gegen unendlich.

Dies ist eigentlich der ganze Trick dabei.

Ich hoffe ich konnte dir einigermaßen begreiflich machen, wie man es macht und warum es so gemacht wird.

Gruß,
clwoe

Also:


Bezug
                                
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Sa 23.09.2006
Autor: LPlady

das hat mir schon ne ganze menge weitergeholfen aber was ich immer noch nicht weiß warum [mm] \pm \infty [/mm] und nicht [mm] \mp \infty [/mm]

denn ich habe bei anderen aufgabe das ergebnis [mm] \mp [/mm] von meinem Lehrer bekommen

ist das im grunde egal und kann ich dann einfach [mm] \pm [/mm] überall hinschreiben??

zu der gekürzten form vorhin von dir, du hast die zahlen : [mm] \bruch{5}{3} [/mm] vor den klammern vergessen! Aber is ja nicht schlimm!

Bezug
                                        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Sa 23.09.2006
Autor: clwoe

Hi,

ob nun [mm] \pm\infty [/mm] oder [mm] \mp\infty [/mm] schreibst, ist egal, hauptsache du schreibst zum richtigen lim das richtige unendlich. Denn wenn du von links an 5 herangehst, läuft der Graph nunmal gegen - unendlich und wenn du von rechts rangehst nunmal gegen + unendlich. Das ist schon wichtig, außerdem ist dies ja auch aus der Rechnung, die ich dir geschrieben habe ersichtlich. Die 5 und die 3 in deinem Term habe ich nicht vergessen, denn die gehören da gar nicht hin!!! Wenn du mit Hilfe der Formel für quadratische Gleichungen die 0-Stellen des Zählers und des Nenners ausrechnest, kannst du den Term so angeben wie ich dir vorhin geschrieben habe. Die 5 und die 3 vor den jeweiligen Klammern sind dann schon mit berücksichtigt. Du kannst auch zuerst aus beiden, also Zähler und Nenner jeweils die 5 und die 3 ausklammern und dann die Lösungsformel anwenden, aber es ist nicht unbedingt notwendig.

Gruß,
clwoe


Bezug
                                                
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 Sa 23.09.2006
Autor: LPlady

Ok danke, du hast mir sehr viel weiter geholfen, ich glaube ich habe es jetzt verstadnen!!

Aber nochmal ne frage zwischen durch:  Ich bräuchte noch hilfe bei dem errechnen bzw. erstellen der Ersatzfunktion!

Bezug
                                                        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:54 Sa 23.09.2006
Autor: clwoe

Hi,

was bitte ist eine Ersatzfunktion??? Meinst du vielleicht die Ableitung???

Gruß,
clwoe


Bezug
                                                                
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:07 Sa 23.09.2006
Autor: LPlady

Man bekommt ja am anfang die Funktionsgleichung f(x) und rechnet ja zunächast mit dieser.  Ab Polstellen und Lücken rechnen wir mit einer so genannten Ersatzfunktion g(x), die wir von irgendwo her bekommen, aber leider habe ich in dieser Stunde nicht richtig aufgepasst und weiß somit nicht wie man diese erstellt!

Falls es dir hilft kann ich dich auch mal ein ein bsp. sachreiben!

Bezug
                                                                        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:25 Sa 23.09.2006
Autor: clwoe

Hi,

schreib am besten mal ein Beispiel, denn ich habe keine Ahnung was mit einer Ersatzfunktion gemeint ist.

Gruß,
clwoe


Bezug
                                                                                
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:01 Sa 23.09.2006
Autor: LPlady

Also ich schreib dir mal so im groben die ergebisse von einer aufgabe auf!
f(x) = [mm] \bruch {3x^2+3x-18}{4x^2-28x+40} [/mm]

1.  Def.bereich   D=R [mm] \{5;2} [/mm]

3. Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen:

     Sy (0/-0,45)   ; [mm] Sx_1 [/mm] (2/0)   ^ [mm] Sx_2 [/mm] (3/0)

4. Polstellen und Lücken:

     Polstelle bei 5              
     Lücke bei 2


            
  [mm] \limes_{x \to {2} \pm} \bruch{3x^2+3x-18}{4x^2-28x+40} [/mm] =   [mm] \bruch{3(x+3)(x+2)}{4(x-5)(x+2)} [/mm] = [mm] \bruch{3(x+3)}{4(x-5)} [/mm] = [mm] \bruch{15}{-12} [/mm] = -1,25
  
   [mm] \limes_{x \to {5} \pm} \bruch{3(x+3)}{4(x-5)} [/mm] = [mm] \pm \infty [/mm]


Und hier wurde mit der ersatzfunktion gerechnet: g(x) = [mm] \bruch{3(x+3)}{4(x-5)} [/mm] = [mm] \bruch{3x+9}{4x+20} [/mm]



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de