www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Generalisierter Eigenvektor
Generalisierter Eigenvektor < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Generalisierter Eigenvektor: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Mo 28.01.2013
Autor: Thomas0086

Aufgabe
Berechnen Sie die Eigenvektoren und Eigenwerte der Matrix

[mm] A=\pmat{ -1/3 & -1/3 \\ 4/3 & -5/3 } [/mm]

Hallo zusammen,

vom Prinzip her sollte das ganze eigentlich kein Problem sein, aber...


Ich komme auf die Eigenwerte:
[mm] \lambda_{1},_{2}=-1 [/mm]

Wenn ich jetzt das GLS für die Eigenvektoren auflöse komme ich auf

[mm] \pmat{ -1/3+1 & -1/3 \\ 4/3 & -5/3+1 }\pmat{ a \\ b } [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] 2a=b
d.h. ich wähle mir einen Eigenvektor [mm] \pmat{ 1 \\ 2 } [/mm]

Der zweite Eigenvektor soll nun der generalisierte Eigenvektor [mm] \pmat{ 0 \\ -3 } [/mm] sein.

Ich kann mir nicht erklären, wie man auf diesen Eigenvektor kommt.
Mir ist klar, dass die Eigenvektoren den Eigenraum aufspannen und lin. unabh. sind.

Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.

Danke euch.
Thomas

        
Bezug
Generalisierter Eigenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:03 Di 29.01.2013
Autor: fred97


> Berechnen Sie die Eigenvektoren und Eigenwerte der Matrix
>  
> [mm]A=\pmat{ -1/3 & -1/3 \\ 4/3 & -5/3 }[/mm]
>  Hallo zusammen,
>  
> vom Prinzip her sollte das ganze eigentlich kein Problem
> sein, aber...
>  
>
> Ich komme auf die Eigenwerte:
>  [mm]\lambda_{1},_{2}=-1[/mm]
>  
> Wenn ich jetzt das GLS für die Eigenvektoren auflöse
> komme ich auf
>  
> [mm]\pmat{ -1/3+1 & -1/3 \\ 4/3 & -5/3+1 }\pmat{ a \\ b }[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] 2a=b
>  d.h. ich wähle mir einen Eigenvektor [mm]\pmat{ 1 \\ 2 }[/mm]
>  
> Der zweite Eigenvektor soll nun der generalisierte
> Eigenvektor [mm]\pmat{ 0 \\ -3 }[/mm] sein.


[mm]\pmat{ 0 \\ -3 }[/mm]  ist sicher kein Eigenvektor !

Aber ein Hauptvektor. Berechne mal [mm] (A+E)^2 [/mm]

FRED

>  
> Ich kann mir nicht erklären, wie man auf diesen
> Eigenvektor kommt.
>  Mir ist klar, dass die Eigenvektoren den Eigenraum
> aufspannen und lin. unabh. sind.
>  
> Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.
>  
> Danke euch.
>  Thomas


Bezug
                
Bezug
Generalisierter Eigenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Di 29.01.2013
Autor: Thomas0086

Also erstmal danke dir.

Wenn ich [mm] (A+E)^2 [/mm] berechne komme ich auf die Nullmatrix.

Also wenn ich den Kern des Eigenraums berechne bekomme ich ja meinen obigen Vektor.
Geht man dann einfach eine Potenz weiter nach oben und berechnet den Kern dessen?
ich habe die Formeln gesehen, aber kann mir das vielleicht jemand mal in Worten ausdrücken?
Glaube das wäre ein große Hilfe.
Ich denke den Unterschied zwischen Eigenvektor und Hauptvektor habe ich ansatzweise verstanden.
Der Eigenvektor wird über den Kern des "normalen" Eigenraums bestimmt bzw. über abhängigkeiten wie z.b. [mm] \pmat{ a+b \\ a } [/mm]
und sobald es diese Linearkombinationen nicht gibt braucht man einen Hauptvektor den man über die Potenzen des Eigenraums bestimmt?

Lieben Gruß
Thomas


Bezug
                        
Bezug
Generalisierter Eigenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Di 29.01.2013
Autor: MathePower

Hallo Thomas0086,

> Also erstmal danke dir.
>  
> Wenn ich [mm](A+E)^2[/mm] berechne komme ich auf die Nullmatrix.
>  
> Also wenn ich den Kern des Eigenraums berechne bekomme ich
> ja meinen obigen Vektor.
>  Geht man dann einfach eine Potenz weiter nach oben und
> berechnet den Kern dessen?
>  ich habe die Formeln gesehen, aber kann mir das vielleicht
> jemand mal in Worten ausdrücken?
>  Glaube das wäre ein große Hilfe.
>  Ich denke den Unterschied zwischen Eigenvektor und
> Hauptvektor habe ich ansatzweise verstanden.
>  Der Eigenvektor wird über den Kern des "normalen"
> Eigenraums bestimmt bzw. über abhängigkeiten wie z.b.
> [mm]\pmat{ a+b \\ a }[/mm]
>  und sobald es diese Linearkombinationen
> nicht gibt braucht man einen Hauptvektor den man über die
> Potenzen des Eigenraums bestimmt?
>  


Der generalisierte Eigenvektor bzw. Hauptvektor wird durch die
Matrix [mm]A+E[/mm] auf den bereits ermittelten Eigenvektor abgebildet.

Es ist ein Vektor [mm]\overrightarrow{v}[/mm] so zu bestimmen, daß

[mm]\left(A+E\right)\overrightarrow{v}=\pmat{1 \\ 2}[/mm]

erfüllt wird.


> Lieben Gruß
>  Thomas
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Generalisierter Eigenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Mi 30.01.2013
Autor: Thomas0086

Ok, das habe ich soweit verstanden, auch wie ich also einen generealisierten Eigenvektor i.A. berechne.

Meine Frage wäre zuletzt noch warum man teilweise die Potenz von (A+E) betrachtet?

Danke euch

Bezug
                                        
Bezug
Generalisierter Eigenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 Mi 30.01.2013
Autor: MathePower

Hallo Thomas0086,



> Ok, das habe ich soweit verstanden, auch wie ich also einen
> generealisierten Eigenvektor i.A. berechne.
>  
> Meine Frage wäre zuletzt noch warum man teilweise die
> Potenz von (A+E) betrachtet?
>  


Die Frage hast Du Dir schon selbst beantwortet:
Um festzustellen, irgendeine Potenz von A+E die Nullmatrix ergibt.


> Danke euch


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Generalisierter Eigenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Fr 01.02.2013
Autor: Thomas0086

OK,
aber was bringt mir dann die Feststellung? Was passiert wenn ich die Nullmatrix herausbekomme?

Danke dir, dass du das nochmal so mit mir durchgehst.
Gruß Thomas

Bezug
                                                        
Bezug
Generalisierter Eigenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:19 Fr 01.02.2013
Autor: MathePower

Hallo Thomas0086,

> OK,
>  aber was bringt mir dann die Feststellung? Was passiert
> wenn ich die Nullmatrix herausbekomme?
>  


Dann hast Du die Kenntnis, das A+E nilpotent vom Grad ist.
d.h. es kann ein Vektor aus [mm]\operatorname{Kern}\left( \ \left(A+E\right)^{2} \ \right)[/mm] gewählt werden,
der nicht im  [mm]\operatorname{Kern}\left( \ \left(A+E\right)} \ \right)[/mm] liegt.

Ist [mm]\vec{v} \in \operatorname{Kern}\left( \ \left(A+E\right)^{2} \ \right)[/mm] solch ein Vektor,
hier auch generalisierter Eigenvektor,
dann ist [mm]\left(A+E\right)\vec{v}[/mm] der zugehörige Eigenvektor.


> Danke dir, dass du das nochmal so mit mir durchgehst.
>  Gruß Thomas


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Generalisierter Eigenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 So 03.02.2013
Autor: Thomas0086

Hallo,

ich glaube ich habe das soweit verstanden.
Aber heißt das, dass ich im Allgemeinen einen Grad höher gehe und dann den Kern betrachte oder suche ich die Nilpotente Matrix?
Weil zu der Nilpotenten Matrix finde ich doch keinen Eigenvektor und somit spannen zwei unabhängige Vektoren den Raum auf.

Falls ersteres zutrifft, suche ich also einen Vektor v, so dass [mm] \left(A+E\right)\vec{v_{p-1}}=\vec{v_{p}}? [/mm]
Wobei [mm] \vec{v_{p-1}} [/mm] der Vektor aus meiner  [mm] \left(A+E\right)^{2} [/mm] ist.
Also multipliziere ich den Verktor aus dem Kern von [mm] \left(A+E\right)^{2} [/mm] an [mm] \left(A+E\right) [/mm] und bekomme meinen genrealisierten Eigenvektor?
Oder suche ich mir einen generalisierten Eigenvektor der die Bedingung [mm] \left(A+E\right)\vec{v_{p-1}}=\vec{v_{p}} [/mm] erfüllt und aus den Kern [mm] \left(A+E\right)^{2} [/mm] ist?

Ich hoffe ich nerve damit nicht, aber ich möchte es mal grundlegend verstehen.

Danke schön.
Thomas

Bezug
                                                                        
Bezug
Generalisierter Eigenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 So 03.02.2013
Autor: MathePower

Hallo Thomas0086,

> Hallo,
>  
> ich glaube ich habe das soweit verstanden.
>  Aber heißt das, dass ich im Allgemeinen einen Grad höher
> gehe und dann den Kern betrachte oder suche ich die
> Nilpotente Matrix?


Die Matrix A hat hier einen doppelten Eigenwert hat,
dann kannst Du die betreffende Matrix auf Nilpotenz untersuchen.
Ist sie nilpotent,  was sie hier auch ist, dann liegen doch
die Einheitsvektoren im Kern dieser nilpotenten Matrix.


>  Weil zu der Nilpotenten Matrix finde ich doch keinen
> Eigenvektor und somit spannen zwei unabhängige Vektoren
> den Raum auf.
>  
> Falls ersteres zutrifft, suche ich also einen Vektor v, so
> dass [mm]\left(A+E\right)\vec{v_{p-1}}=\vec{v_{p}}?[/mm]
>  Wobei [mm]\vec{v_{p-1}}[/mm] der Vektor aus meiner  
> [mm]\left(A+E\right)^{2}[/mm] ist.
>  Also multipliziere ich den Verktor aus dem Kern von
> [mm]\left(A+E\right)^{2}[/mm] an [mm]\left(A+E\right)[/mm] und bekomme meinen
> genrealisierten Eigenvektor?


Ja.


>  Oder suche ich mir einen generalisierten Eigenvektor der
> die Bedingung [mm]\left(A+E\right)\vec{v_{p-1}}=\vec{v_{p}}[/mm]
> erfüllt und aus den Kern [mm]\left(A+E\right)^{2}[/mm] ist?

>


Wie Du hier vorgehst, ist Geschmackssache.  
Ich persönlich gehe so, wie zuletzt beschrieben, vor.


> Ich hoffe ich nerve damit nicht, aber ich möchte es mal
> grundlegend verstehen.
>  
> Danke schön.
>  Thomas


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de