www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Geometrie Rechtecke
Geometrie Rechtecke < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geometrie Rechtecke: Wie gehts weiter?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:51 Mo 22.09.2008
Autor: mmhkt

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Guten Tag zusammen,
hier kommt eine Aufgabe aus der 9. Klasse, bei deren Lösung ich nicht weiterkomme.
Wie auf dem Bild zu sehen ist, werden zwei unterschiedliche Schnittvarianten angesetzt mit unterschiedlich großen Verlustflächen.

Die waagerechte Seite des Rechtecks sei "a" und die senkrechte "b".

Die abgeschnittenen Flächen habe ich auf folgende Weise versucht auszudrücken:

Variante 1:
3a + 5b - 15 = 154 cm²
3a + 5b = 169 cm²

Variante 2:
5a + 3b - 15 = 176 cm²
5a + 3b = 191 cm²

Soweit so gut, hoffe ich wenigstens.
Aber wie gehts denn jetzt weiter - vorausgesetzt, ich bin nicht schon jetzt auf dem Holzweg?
Für Leute, die das alles so nebenbei erledigen können, ist das möglicherweise ganz leicht.
Ich gehörte leider noch nie zu diesem erleuchteten Kreis...

Für eine Erklärung die auch für durchschnittliche Matheschüler (und deren Väter... ;-) ) verständlich ist, bedanke ich mich im Voraus.

Schönen Gruß
mmhkt

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Geometrie Rechtecke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:07 Mo 22.09.2008
Autor: fred97


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Guten Tag zusammen,
>  hier kommt eine Aufgabe aus der 9. Klasse, bei deren
> Lösung ich nicht weiterkomme.
>  Wie auf dem Bild zu sehen ist, werden zwei
> unterschiedliche Schnittvarianten angesetzt mit
> unterschiedlich großen Verlustflächen.
>  
> Die waagerechte Seite des Rechtecks sei "a" und die
> senkrechte "b".
>  
> Die abgeschnittenen Flächen habe ich auf folgende Weise
> versucht auszudrücken:
>  
> Variante 1:
> 3a + 5b - 15 = 154 cm²
>  3a + 5b = 169 cm²
>  
> Variante 2:
>  5a + 3b - 15 = 176 cm²
>  5a + 3b = 191 cm²
>  
> Soweit so gut, hoffe ich wenigstens.
>  Aber wie gehts denn jetzt weiter - vorausgesetzt, ich bin
> nicht schon jetzt auf dem Holzweg?

Nein. Es ist alles korrekt. Wir haben also die Gleichungen  

5a + 3b = 191
3a + 5b = 169,

also 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten.

Löse eine der beiden Gleichungen nach b auf und setzte das Ergebnis in die andere Gl. ein. So bestimmt man a und anschließend b.

(ZUr Kontrolle: a = 28, b= 17)

FRED





>  Für Leute, die das alles so nebenbei erledigen können, ist
> das möglicherweise ganz leicht.
>  Ich gehörte leider noch nie zu diesem erleuchteten
> Kreis...
>  
> Für eine Erklärung die auch für durchschnittliche
> Matheschüler (und deren Väter... ;-) ) verständlich ist,
> bedanke ich mich im Voraus.
>  
> Schönen Gruß
>  mmhkt


Bezug
                
Bezug
Geometrie Rechtecke: Vielen Dank
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:30 Mo 22.09.2008
Autor: mmhkt

Hallo Fred,
vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Die Denkblockade ist gelöst und die Aufgabe ebenso - ich frage mich, warum ich nicht selbst darauf gekommen bin.
Wenn ich das gegenseitige Einsetzen doch hinkriege...

Also danke nochmals und noch einen angenehmen Abend!
mmhkt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de