www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - Gergonne-Punkt als Affinkombin
Gergonne-Punkt als Affinkombin < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gergonne-Punkt als Affinkombin: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Di 29.05.2012
Autor: imagemixer

Guten Abend,
ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
Ich musste in einer Aufgabe zeigen, dass sich die drei Ecktransversalen eines Dreiecks ABC in einem Punkt schneiden. Das habe ich mit Hilfe von Satz von Ceva gezeigt. Nun ist dieser Schnittpunkt (Gergonne-Punkt) als Affinkombination der Ecken A,B und C darzustellen. "Wie ging das nochmal" ?

Eine ähnliche Aufgabe, die ich lösen muss (ebenfalls über Affinkombination) lautet:
Es sei abc ein Dreieck. Mit [mm] p_{a}\in [/mm] bc, [mm] p_{b}\in [/mm] ca und [mm] p_{c} \in [/mm] ab werden die Berührpunkte der Inkreise an die Dreiecksseiten bezeichnet.
Stellen Sie  [mm] p_{a}, p_{b} [/mm] und [mm] p_{c}als [/mm] Affinkombinationen von a, b und c dar.
Hinweis: Abstandsformeln zu den Ecken. Die Seitenlängen sind x,y,z.
Auch für weitere Hinweise hierfür bin ich dankbar.

Für die Affinkombination habe ich nun folgende Idee:
Sei z.B. [mm] p_{c} [/mm] der Berührpunkt des Inkreises an der Seite AB.
Der Abstand von A zu [mm] p_{c} [/mm] ist ja (Formel)
"Halber Umfang - gegenüberliegende Seite" =
[mm] \bruch{x+y+z}{2}-y [/mm]
Kann ich dann nicht
[mm] p_{c}=a+\lambda(b-a) [/mm]
festlegen und [mm] \lambda=\bruch{x+y+z}{2}-y [/mm]
sagen?
Wenn ich alles einsetze, umforme etc.
erhalte ich
[mm] p_{c}=a+\lambda [/mm] b - [mm] \lambda [/mm] a

Die Summe der Koeffizienten ist soweit 1. Stimmt das so? :-)


Liebe Grüße

        
Bezug
Gergonne-Punkt als Affinkombin: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:42 Mi 30.05.2012
Autor: Leopold_Gast

Was verstehst du unter einer Affinkombination? Sind das baryzentrische Koordinaten? In []Kimberlings Enzyklopädie ist der Gergonne-Punkt X(7).

Bezug
                
Bezug
Gergonne-Punkt als Affinkombin: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Mi 30.05.2012
Autor: imagemixer

Ja, wie kann man die denn "berechnen"?

Bezug
                        
Bezug
Gergonne-Punkt als Affinkombin: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:53 Mi 30.05.2012
Autor: Leopold_Gast

Es gibt einen gewissen Kalkül, wie man mit solchen baryzentrischen Koordinaten rechnen kann. Da ich aber unmöglich ein ganzes Buch hier hineinschreiben kann, müssen wir es wohl "zu Fuß" machen. Es läuft auf das hinaus, was du aus der Schule vielleicht als "Verfahren vom geschlossenen Vektorzug" kennst.

Es seien [mm]A',B',C'[/mm] der Reihe nach die Berührpunkte des Inkreises mit den Seiten [mm]BC,CA,AB[/mm].

[mm]G[/mm] sei der Schnittpunkt der Strecken [mm]AA'[/mm] und [mm]BB'[/mm]. Es gibt daher Skalare [mm]\lambda,\mu[/mm] mit

[mm]\overrightarrow{AG} = \lambda \, \overrightarrow{AA'} \, , \ \ \overrightarrow{BG} = \mu \, \overrightarrow{BB'}[/mm]

Es werden die zwei linear unabhängigen Vektoren

[mm]\vec{u} = \overrightarrow{CA} \, , \ \ \vec{v} = \overrightarrow{CB}[/mm]

ausgezeichnet. Der Vektorzug

[mm]\overrightarrow{BA} + \overrightarrow{AG} + \overrightarrow{GB}[/mm]

ist geschlossen und stellt somit den Nullvektor dar. Alle seine Glieder werden mittels [mm]\vec{u}, \vec{v}[/mm] ausgedrückt:

[mm]\overrightarrow{BA} = \vec{u} - \vec{v}[/mm]

[mm]\overrightarrow{AG} = \lambda \, \overrightarrow{AA'} = \lambda \left( - \vec{u} + \frac{a+b-c}{2a} \, \vec{v} \right)[/mm]

[mm]\overrightarrow{GB} = - \mu \, \overrightarrow{BB'} = - \mu \left( - \vec{v} + \frac{a+b-c}{2b} \, \vec{u} \right)[/mm]

(Die Terme mit [mm]a,b,c[/mm] in diesen Formeln kommen von den bekannten Längen der Tangentenabschnitte am Inkreis, wie du das in deiner Frage bereits angedacht hast.)

Man setzt die drei Vektoren im Vektorzug oben ein, multipliziert aus und sortiert nach [mm]\vec{u}[/mm] und [mm]\vec{v}[/mm]. Man bringt mit anderen Worten den Vektorzug auf die Form

[mm]f(\lambda,\mu) \, \vec{u} + g(\lambda,\mu) \, \vec{v}[/mm]

Hier sind [mm]f(\lambda,\mu)[/mm] und [mm]g(\lambda,\mu)[/mm] lineare Terme in [mm]\lambda[/mm] und [mm]\mu[/mm]. Da die Vektorkette den Nullvektor darstellt, [mm]\vec{u}, \vec{v}[/mm] aber linear unabhängig sind, muß

[mm]f(\lambda,\mu) = 0 \ \ \text{und} \ \ g(\lambda,\mu) = 0[/mm]

gelten. Die ganze Situation ist jetzt in ein lineares Gleichungssystem in [mm]\lambda, \mu[/mm] übersetzt, das man standardmäßig lösen kann. Mit Hilfe eines CAS habe ich folgende Werte erhalten:

[mm]\lambda = \frac{2a(-a+b+c)}{a(-a+b+c)+b(a-b+c)+c(a+b-c)} \, , \ \ \mu = \frac{2b(a-b+c)}{a(-a+b+c)+b(a-b+c)+c(a+b-c)}[/mm]

Tip: Frühzeitig ausklammern! Nicht vorschnell ausmultiplizieren. Es reicht übrigens, [mm]\lambda[/mm] zu berechnen, wie die folgenden Bemerkungen zeigen. [mm]\mu[/mm] entsteht aus [mm]\lambda[/mm] durch Vertauschen von [mm]a[/mm] und [mm]b[/mm].

Sind [mm]\alpha, \beta, \gamma[/mm] die baryzentrischen Koordinaten von [mm]G[/mm] bezüglich [mm]A,B,C[/mm], so gilt unabhängig von der Wahl des Punktes [mm]O[/mm] stets

[mm]\overrightarrow{OG} = \alpha \, \overrightarrow{OA} + \beta \, \overrightarrow{OB} + \gamma \, \overrightarrow{OC}[/mm]

[mm]O[/mm] kann, muß aber nicht der Ursprung eines im Hintergrund agierenden kartesischen Koordinatensystems sein. Wählt man speziell [mm]O=C[/mm], so wird daraus:

[mm]\overrightarrow{CG} = \alpha \, \vec{u} + \beta \, \vec{v}[/mm]

Man muß also nur [mm]\overrightarrow{CG}[/mm] als Linearkombination von [mm]\vec{u}, \vec{v}[/mm] ausdrücken, und kann die baryzentrischen Koordinaten [mm]\alpha,\beta[/mm] ablesen (schließlich ist [mm]\gamma = 1 - \alpha - \beta[/mm]).
Eine solche Linearkombination ist aber schnell gefunden:

[mm]\overrightarrow{CG} = \overrightarrow{CA} + \overrightarrow{AG} = \vec{u} + \lambda \, \overrightarrow{AA'}[/mm]

Inzwischen ist ja [mm]\lambda[/mm] bekannt, und [mm]\overrightarrow{AA'}[/mm] kann man wieder wie oben ausdrücken.

Die ganze Rechnung kannst du dir vielleicht mit Sätzen aus der Vorlesung sparen oder zumindest sehr erleichtern. Ich weiß aber nicht, was du da alles schon gemacht hast ...

Bezug
                                
Bezug
Gergonne-Punkt als Affinkombin: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:16 Di 05.06.2012
Autor: imagemixer

Auf jeden Fall mal vielen Dank für die selbstlose Hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de