www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Gesamtmasse berechnen
Gesamtmasse berechnen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtmasse berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:21 Fr 16.02.2007
Autor: pisty

Aufgabe
Die Halbkreisfläche

B = {(x,y) [mm] \in \IR^2: x^2+y^2 \le R^2, [/mm] y [mm] \ge [/mm] 0}

ist mit der Fächendichte p(x,y) = [mm] x^2+y^2 [/mm] belegt.
Berechnen Sie die Gesamtmasse und die y-Koordinate des Masseschwerpunktes von B.

(Hinweis: Der Übergang zu Polarkoordinaten ist zu empfehlen.)

mei Problem ist den Übergang zu den Polarkoordinaten richtig hinzubekommen:

Hier ist mein Ansatz:


[mm] x^2+y^2=R^2 [/mm]

y= [mm] \wurzel{R^2-x^2} [/mm]


Polarkoordinaten sind:

[mm] x=rcos\phi [/mm]
[mm] y=rsin\phi [/mm]

aus [mm] x^2+y^2=R^2 [/mm] folgt ja dass [mm] cos\phi^2 [/mm] + [mm] sin\phi^2 [/mm] =1 ist


also ist [mm] 1=R^2 [/mm]    folglich ist R=1.



Um die Gesamtmasse zu berechnen habe ich nun folgende Formel aus der Formelsammlung:

[mm] \bruch{1}{m} \integral_{}^{} \integral_{B}^{}{(\mu) db} [/mm]


was setzte ich jetzt nun für [mm] \mu [/mm] ein? das R? was ist mit der Flächendichte?

ist mein Ansatz ansatzweise richtig?

und wie gehe ich weiter vor?

vielen Dank

        
Bezug
Gesamtmasse berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Fr 16.02.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Funktion selber hast du erfolgreich in Polarkoordinaten umgewandelt.

Deine neuen Integrationsvariablen sind also r und [mm] \phi [/mm] .

Jetzt mußt du dir Gedanken um die Grenzen machen, nämlich 0<r<R, und  [mm] $0<\phi<\pi$ [/mm] (Halbkreis!!!)

Zudem wird die Funktion noch mit einem zusätzlichen r multipliziert.


Das 1/m benötigst du erst für den Schwerpunkt.


Apropos Schwerpunkt: Der Schwerpunkt in y-Richtung wird berechnet, indem du die Funktion mit y multiplizierst, das Integral bildest, und das ganze anschließend durch die Masse teilst.

Mit anderen Worten: Nach der Transformation in Polarkoordinaten hast du einen SIN im Integranden stehen.

Bezug
        
Bezug
Gesamtmasse berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 Fr 16.02.2007
Autor: leduart

Hallo
> Die Halbkreisfläche
>  
> $B [mm] =\{(x,y)\in \IR^2: x^2+y^2 \le R^2, y \ge 0\}$ [/mm]
>  
> ist mit der Fächendichte p(x,y) = [mm]x^2+y^2[/mm] belegt.
>  Berechnen Sie die Gesamtmasse und die y-Koordinate des
> Masseschwerpunktes von B.
>  
> (Hinweis: Der Übergang zu Polarkoordinaten ist zu
> empfehlen.)
>  mei Problem ist den Übergang zu den Polarkoordinaten
> richtig hinzubekommen:
>
> Hier ist mein Ansatz:
>  
>
> [mm]x^2+y^2=R^2[/mm]
>  
> y= [mm]\wurzel{R^2-x^2}[/mm]
>  
>
> Polarkoordinaten sind:
>  
> [mm]x=rcos\phi[/mm]
>  [mm]y=rsin\phi[/mm]
>  
> aus [mm]x^2+y^2=R^2[/mm] folgt ja dass [mm]cos\phi^2[/mm] + [mm]sin\phi^2[/mm] =1 ist

So ist das falsch rum: aus  [mm]cos\phi^2[/mm] + [mm]sin\phi^2[/mm] =1
folgt [mm] p(r,\phi)=r^2 [/mm] und nicht R=1!
diese massendichte musst du nun aufsummieren Masse=Dichte mal Flaeche!
das Flaechenelement dA in xy Koordinaten ist dxdy  in Polarkoordinaten [mm] dA=r*d\phi*dr [/mm]
also musst du die Massenteile [mm] pdA=r^2*rdrd\phi [/mm] aufsummieren.

> also ist [mm]1=R^2[/mm]    folglich ist R=1.

  

>
> Um die Gesamtmasse zu berechnen habe ich nun folgende
> Formel aus der Formelsammlung:

Das ist keine Formel um die Gesamtmasse auszurechnen.
hier geht es um die Berechnung eines schwerpunktes, und es ist unklar ,welche komponente!
Also vergiss dies Formel, oder lies genauer nach, was die Voraussetzung ist.

> [mm]\bruch{1}{m} \integral_{}^{} \integral_{B}^{}{(\mu) db}[/mm]
>  
>
> was setzte ich jetzt nun für [mm]\mu[/mm] ein? das R? was ist mit
> der Flächendichte?

Man sollte so formeln nie benutzen, ohne die Definition der Groessen nachzusehen!
in der Formel ist wohl [mm] \mu [/mm] wohl das einzelne Drehmoment also p*r

> ist mein Ansatz ansatzweise richtig?

Hoffentlich jetzt klar.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Gesamtmasse berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Fr 16.02.2007
Autor: pisty

Hallo,

ich sehe irgendwie gerade nicht mehr richtigdurch. Sorry!


also statt der Flächendichte  [mm] p(x,y)=x^2+y^2 [/mm] habe ich jetzt wegen der Polarkoordinaten eine neue Flächendichte von p(x,y)=r.

Mir bleibt jetzt aber die Frage wie ihr auf r* [mm] r^2 [/mm] kommt?

aus [mm] x^2+y^2 [/mm]  wird ja  [mm] r*cos\phi^2 [/mm]  + [mm] r*sin\phi^2. [/mm]

Daraus ergibt sich doch dass die Flächendichte jetzt  p(x,y)=r ist.

also nehme ich für die Gesamtmasse jetzt folgenden Ansatz zur Berechnung


[mm] \integral_{0}^{pi}\integral_{0}^{R}{r * d?d?} [/mm]

wie kommt ihr genau auf die neuen Integrationsvariablen von r und  [mm] \phi [/mm] ?


Welchen Ansatz nehme ich für die Berechnung der Y-Koordinate?

vielen Dank

pisty

Bezug
                        
Bezug
Gesamtmasse berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:17 Fr 16.02.2007
Autor: Event_Horizon

Hmmm, ich habe vergessen, dir einen Link zu geben. Hier ist er!. Im zweiten Beitrag habe ich da ziemlich genau beschrieben, wie man das macht, und wie das zusätzliche r da hinein bringt.



Deine neuen Koordinaten sind natürlich [mm] \phi [/mm] und r. Über die wird auch integriert.


Warum jetzt das zusätzliche r da reinkommt:

Ein Stück dxdy ist immer ein kleines, quadratisches Element, das immer gleich groß ist.

Ein Srück [mm] $drd\phi$ [/mm] ist nun eher ein STück, das aus einem Ring herausgeschnitten wird. Die Breite und der Winkel definieren dieses Stück. ABER: wenn der Ring größer ist, dann definiert das gleiche [mm] $drd\phi$ [/mm] eine größere Fläche. Nun, mit etwas Überlegung kommst du darauf, daß diese Fläche tatsächlich durch [mm] $r*drd\phi$ [/mm] beschrieben wird! (Unter anderem bekommst du als Einheit dann auch wieder ne Fläche, der Winkel hat ja keine Einheit!)

Wie gesagt, wie das rechnerisch geht, das entnimmst du meinem Link oben.

Bezug
        
Bezug
Gesamtmasse berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 Fr 16.02.2007
Autor: HJKweseleit

Die Dichte beträgt nicht r, sondern [mm] r^2, [/mm] da [mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] = [mm] r^2 sin^2\phi [/mm] + [mm] r^2cos^2\phi [/mm] ist.

Stelle dir einfach eine Parabel mit [mm] f(x)=x^2 [/mm] vor. Wenn diese um die y-Achse rotiert, erhältst du zwischen dem Boden, den die nun mitrotierende x-Achse bildet, und dem rotierenden Graphen einen Drehkörper, der im Abstand r die Höhe [mm] r^2 [/mm] hat.
Diese Höhe entspricht also der Flächendichte, sein Volumen somit der Masse.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Jetzt wird klar: Der Schwerpunkt des Körpers liegt wegen der Rotationssymmetrie im Ursprung, da muss man gar nichts nachrechnen (darf man aber zu Übungszwecken).

Zur Massenberechnung teilt man jetzt die Fläche in Ringe auf, die den Abstand r und die Dicke dr haben. solch ein Ring hat die Fläche [mm] 2\pi [/mm] r dr (Umfang mal Breite, da die Breite dr ganz klein ist). Diese multiplizierst du mit der Dichte [mm] r^2 [/mm] und erhältst für den ganzen Ring die Masse dm = 2 [mm] \pi [/mm] r^3dr. Dies integrierst du von r=0 bis r=R.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Gesamtmasse berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:31 Fr 16.02.2007
Autor: Event_Horizon

Pssst! Hier gehts um nen Halbkreis, nicht Vollkreis ;-)

Aber sonst schöne Erklärung!

Bezug
                
Bezug
Gesamtmasse berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:47 Fr 16.02.2007
Autor: HJKweseleit

Hab ich verschlafen! Also: Masse ist nur halb so groß - klar

Bleibt man bei der Zeichnung, muss man jetzt vor dem Integrieren den einzelnen Ring noch zerlegen, am besten so:
Flächenstückchen = Bogenlängenstückchen mal Breite = r [mm] d\phi [/mm] dr
Massenstückchen = Flächenstückchen * [mm] \rho [/mm] = [mm] r^3 d\phi [/mm] dr.
Nun muss man den Wert noch mit dem jeweiligen Abstand von der x-Achse multiplizieren, also mit r sin [mm] \phi. [/mm] So erhält man als Drehmoment-Anteil (g als Gravitationsfaktor lassen wir weg)

dM = [mm] r^4 sin\phi d\phi [/mm] dr. Dies integriert man von [mm] \phi=0 [/mm] bis 180 ° und r = 0 bis R. Dividiert man diesen Wert nun durch die  Masse des halben Rotationskörpers, so ergibt sich der y-Wert des Schwerpunktes.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de