Glasfaser versus Glas < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Umfrage) Beendete Umfrage | Datum: | 10:33 Di 02.07.2013 | Autor: | haner |
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Material zum Thema Festigkeit einer Glasfaser und all dem, was zeigt, dass die Festigkeit einer Glasfaser höher ist als die Fesigkeit von normalem Glas.
Leider kann ich nichts außer wikipedia finden.
Ich bin froh, wenn ihr mir ein paar Websites sagen könntet, oder Bücher empfehlen könntet, in denen ich hierzu etwas finden kann.
MfG
haner
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 10:49 Di 02.07.2013 | Autor: | Diophant |
Hallo haner,
ich selbst kann dir leider nicht weiterhelfen. Ich hielt es jedoch für zielführend, aus deiner Frage eine Umfrage zu machen (dann verschwindet sie bei einer Antwort nicht aus der Liste der offenen Fragen). Die Fälligkeitsdauer habe ich mal auf 1 Woche eingestellt, ist das ok?
Gruß, Diophant
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 11:44 Di 02.07.2013 | Autor: | reverend |
Hallo haner,
gib doch einfach mal "Festigkeit Glasfaser" ein und guck Dir ein paar Links außer Wikipedia an.
So schwierig kann das ja nicht sein.
Grüße
reverend
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 13:30 Di 02.07.2013 | Autor: | haner |
Das habe ich ja schon gemacht.
Allerdings sind die meisten Seiten genau identisch zum Text in Wikipedia.
MfG haner
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 13:39 Di 02.07.2013 | Autor: | M.Rex |
> Das habe ich ja schon gemacht.
> Allerdings sind die meisten Seiten genau identisch zum
> Text in Wikipedia.
>
> MfG haner
Dann suche dir ein oder zwei Wikipedia-spezifische Formulierungen heraus, und schliesse mit -"...." diese bei der Google-Suche aus.
Marius
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:43 Di 02.07.2013 | Autor: | reverend |
Hallo haner,
> Das habe ich ja schon gemacht.
> Allerdings sind die meisten Seiten genau identisch zum
> Text in Wikipedia.
Tut mir leid, aber das ist Quatsch.
Unter den ersten dreißig Ergebnissen findet sich der Wikipedia-Text außer in ihr selbst nur noch zwei weitere Male. Unter den übrigen 27 finden sich auch sehr fachspezifische Texte, aber vielleicht nicht das, was Du brauchst. Dann musst Du Deine Suche halt präzisieren.
Im übrigen solltest Du darüber informieren, was Glas eigentlich ist und was im besonderen nötig ist, um Fasern daraus zu fertigen. Welche Beimischungen sind nötig, wie ist der Fertigungsprozeß?
Und vor allem: wieso sind Glasfasern eigentlich biegsam? Normalerweise ist Glas ein sehr leicht brüchiges Material und faktisch eine unterkühlte Flüssigkeit. Ist das bei Glasfasern anders?
Wenn Du etwas recherchieren willst, musst Du das selbst lernen. Das ist der Sinn eines Studiums. Nichts gegen Tipps, aber die Arbeitslast liegt bei Dir, sonst niemandem.
Grüße
reverend
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 07:11 Do 04.07.2013 | Autor: | Josef |
Hallo haner,
Eigenschaften und Aufbau von Glas
"Glas ist seit etwa 4000 Jahren bekannt. Seine Bedeutung als Werkstoff liegt in zahlreichen günstigen Eigenschaften wie der Lichtdurchlässigkeit, der Lichtbrechung, der vielfältigen Möglichkeit der Form- und Farbgebung und der Beständigkeit gegenüber vielen Chemikalien. Gläser finden daher vielfältige Einsatzgebiete insbesondere in der optischen, in der chemi-schen Industrie sowie in der Elektronik.
Gläser sind nichtkristalline amorphe Feststoffe. Nach dem Teilchenmodell kann man sie als eingefrorene Schmelze auffassen, wo im Gegensatz zu den kristallinen Stoffen mit regelmäßiger Anordnung der Bausteine im Glas diese unregelmäßig angeordnet sind.
Während kristalline Feststoffe einen scharfen Schmelzpunkt aufweisen, erweichen Gläser beim Erwärmen und können in diesem Zustand leicht verformt werden.
Nachteilig ist aber, dass viele Gläser bruchempfindlich sind und eine geringe Temperaturwechselbeständigkeit haben, sie zerspringen beim schnellen Abkühlen oder Erhitzen.
Unter bestimmten Bedingungen kann es aber beim Abkühlen auch zur Ausbildung einer geordneten Struktur der Bausteine kommen, das Glas rekristallisiert.
Die wichtigsten Gläser, die uns im Alltag und in der Technik begegnen, sind Silicatgläser. Sie bestehen hauptsächlich aus Siliciumdioxid () und verschiedenen Zusätzen von Metalloxiden.
Im Gegensatz zu den kristallinen Silicaten mit regelmäßiger Verknüpfung der Bausteine besteht Glas aus einem unregelmäßigem Netzwerk von Bausteinen, in dessen "Maschen" sich unterschiedliche Metall-Kationen befinden (Bild 1).
Die Art der Zusätze und die Bedingungen der Glasherstellung beeinflussen die Struktur und damit die Eigenschaften (Temperaturwechselbeständigkeit, chemische Beständigkeit, optische Eigenschaften) der Silikatgläser. Man unterscheidet zwischen Normalglas und vielen verschiedenen Spezialgläsern.
Normalglas wie Fensterglas und Behälterglas ist ein sogenanntes Natron - Kalk - Glas, als Kationen sind Calcium und Natrium, eventuell auch Kalium enthalten. Es weist nur eine geringe Temperaturwechselbeständigkeit auf ist spröde und wird von alkalischen Lösungen angegriffen.
Glasfasern
Glasfasern werden durch spezielle Blas-, Schleuder- oder Ziehverfahren aus der Schmelze erzeugt. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und Struktur sie gegenüber mechanischen, chemischen und biologischen Einflüssen sehr widerstandsfähig. Sie können als temperaturbeständiges Glasfasergewebe (Isoliermaterial, in Faserverbundwerkstoffen (z. B. in einer Kunststoffmatrix) oder Lichtleiter verwendet werden. Den Anwendungsmöglichkeiten von Glasfasern sind jedoch durch die Erweichungstemperatur zwischen 500 und 800 °C Grenzen gesetzt.
Glasfasern, die als Lichtleiter, z. B. in der Telekommunikation Einsatz finden, werden aus höchst reinen, speziell hergestellten Rohstoffen gefertigt, um Lichtverluste durch Absorption von störenden Metall-Ionen zu vermeiden. Das Licht wird nach dem Prinzip der Totalreflektion in der Faser geleitet (Bild 4). Der Kern der Faser besteht aus einem Glas mit hohem Brechungsindex , der von einem Mantel mit niedrigerem Brechungsindex umgeben ist."
Quelle:
Schülerlexikon: Duden - Chemie
Viele Grüße
Josef
|
|
|
|