www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Gleichgewichtseinkommen
Gleichgewichtseinkommen < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichgewichtseinkommen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:41 Mo 15.07.2013
Autor: mjenac

Aufgabe
Gegeben ist eine geschlossene Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität. Folgende Gleichungen sing gegeben:
_______________________________
privater Konsum:                C= 600+0,8Yv
private Investitionen:          I=Ia - 4000i
autonome Investitionen:     Ia= 1000
Staatsausgaben:                 Ca= 1400
Steuersatz:                         t= 0,25
Transaktionskasse:              Lt(Y)=0,8Y
Spekulationskasse:              Ls(i)= -2000i
reale Geldmenge:                Mr= 5000
______________________________________
a) Ermitteln Sie analytisch die IS-Kurve und die LM-Kurve. Berechnen Sie das Gleichgewichtseinkommen und den Gleichgewichtszinssatz.

b) Das Gleichgewichtseinkommen soll um 20 Einheiten steigen. Um wieviele Einheiten müssen hierfür die autonomen Investitionen Ia steigen?

c)Um wieviel müsste die Geldmenge Mr steigen, um die gleiche Wirkung zu erzielen?

Hallo zusammen,

bei Aufgabenteil a) habe ich keine Probleme.

Die IS- Kurve lautet: Y= 7.500 - 10.000i

Die LM-Kurve lautet: Y= 6250 + 2500i

Der Gleichgewichtszinssatz liegt somit bei i* = 0,1
Daraus folgt das Gleichgewichtseinkommen Y* = 6.500

Aber wie gehe ich jetzt bei Teil b) und c) vor. Ich hab schon etliche Rechnung versucht, bei denen ich die GLeichung nach der jeweiligen Variablen umgestellt habe. Immer ohne Erfolg. Wahrscheinlich ist es ganz einfach.
Hoffe Ihr könnt mir helfen:)

Danke schonmal


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gleichgewichtseinkommen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:46 Fr 19.07.2013
Autor: meili

Hallo,

> Gegeben ist eine geschlossene Volkswirtschaft mit
> staatlicher Aktivität. Folgende Gleichungen sing gegeben:
>  _______________________________
>  privater Konsum:                C= 600+0,8Yv
>  private Investitionen:          I=Ia - 4000i
>  autonome Investitionen:     Ia= 1000
>  Staatsausgaben:                 Ca= 1400
>  Steuersatz:                         t= 0,25
>  Transaktionskasse:              Lt(Y)=0,8Y
>  Spekulationskasse:              Ls(i)= -2000i
>  reale Geldmenge:                Mr= 5000
>  ______________________________________
>  a) Ermitteln Sie analytisch die IS-Kurve und die LM-Kurve.
> Berechnen Sie das Gleichgewichtseinkommen und den
> Gleichgewichtszinssatz.
>  
> b) Das Gleichgewichtseinkommen soll um 20 Einheiten
> steigen. Um wieviele Einheiten müssen hierfür die
> autonomen Investitionen Ia steigen?
>  
> c)Um wieviel müsste die Geldmenge Mr steigen, um die
> gleiche Wirkung zu erzielen?
>  Hallo zusammen,
>  
> bei Aufgabenteil a) habe ich keine Probleme.
>  
> Die IS- Kurve lautet: Y= 7.500 - 10.000i
>  
> Die LM-Kurve lautet: Y= 6250 + 2500i
>  
> Der Gleichgewichtszinssatz liegt somit bei i* = 0,1
>  Daraus folgt das Gleichgewichtseinkommen Y* = 6.500
>  
> Aber wie gehe ich jetzt bei Teil b) und c) vor. Ich hab
> schon etliche Rechnung versucht, bei denen ich die
> GLeichung nach der jeweiligen Variablen umgestellt habe.
> Immer ohne Erfolg. Wahrscheinlich ist es ganz einfach.
> Hoffe Ihr könnt mir helfen:)

Bei b) soll das Gleichgewichtseinkommen um 20 Einheiten über dem bei
a) ermittelten Gleichgewichtseinkommen liegen.
Da die autonomen Investition Ia in die IS-Kurve eingeflossen ist, wird ein
neues Gleichgewicht gesucht, bei dem die LM-Kurve aus a) verwendet wird,
und eine IS-Kurve die um einen noch unbekannten Betrag (der Veränderung von Ia) verschoben ist.
Aber eine Koordinate des neue Schnittpunkts der beiden Kurven ist
bekannt, das neue Gleichgewichtseinkommen.
Es wird sich auch ein neuer Gleichgewichtszins ergeben.

Bei c) wird die IS-Kurve aus a) verwendet, und eine LM-Kurve mit Mr + x.
Vom Schnittpunkt dieser beiden Kurven ist eine Koordinate bekannt:
das neue Gleichgewichtseinkommen: Y* aus a) + 20 Einheiten,
die andere Koordinate, der neue Gleichgewichtszins noch nicht.

>  
> Danke schonmal
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß
meili

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de