www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Gleichgewichtspreis
Gleichgewichtspreis < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichgewichtspreis: veränderte Fkt. durch Subvent
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:03 Do 12.11.2009
Autor: horus00

Aufgabe
Gegeben sei die aggregierte Nachfrage-fkt. nach Rohöl [mm] Q_{N}(p), [/mm] sowie die Angeots-fkt. von Rohöl [mm] Q_{A}(p) [/mm] im Rohölmarkt:
[mm] Q_{N}(p) [/mm] = -0,3*p+150 und [mm] Q_{A}(p) [/mm] = 0,4*p+50.

Um den Ölpreisanstieg abzufedern, fordern einige Politiker, den Rohölpreis mit Subventionen s= 40€ zu verbilligen.

Berechnen Sie den neuen Gleichgewichtspreis unter der Annahme, die geforderte Subvention würden implementiert!

huhu

also für den GG-Preis muss man beide Fkt gleichsetzen, das ist klar.
[mm] Q_{N}(p) [/mm] = [mm] Q_{A}(p) [/mm]

Idee Nr.1 ->nun könnte ich für (p) einfach (p-40) einsetzen??
      -0,3*(p-40)+150 = 0,4*(p-40)+50
wird der GG-Preis von ca 142 auf 182 größer ;-/

>dann viell (p+40) einsetzen??

alternativ kann man auch einfach eine der Funktionen [mm] Q_{N}(p) [/mm] oder [mm] Q_{A}(p) [/mm] mit +40 oder -40 verändern...

[mm] Q_{A}(p) [/mm] -40 würde sinnvoll sein, hab aber keine Ahnung!

Bitte um sachdienliche Hinweise.


        
Bezug
Gleichgewichtspreis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:10 Do 12.11.2009
Autor: horus00

muss auch noch gesammte Subventions-ausgaben für einen gegebenen GG-Preis ausrechnen, das ist aber auch klar, weil ich da nur die Fläche unter der Kurve berechnen muss, welche durch Subvention(sprich Verschiebung einer der Geraden) entsteht.
kann dann wie folgt aussehn
zb Q=165 >> 165*40=6600

Bezug
        
Bezug
Gleichgewichtspreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:06 Fr 13.11.2009
Autor: Analytiker

Moin du,

> Bitte um sachdienliche Hinweise.

das hört sich stark nach Mikro/MakroI im Studium an, wie *lächel*? Also was musst du nun beachten...?! Frag dich doch mal, was genau hinter einer staatlichen Subvention steckt. Ich geb dir da mal ein paar Tipps, da ich die Lösung nicht so schnöde in den Ring werfen möchte ;-)!

- Eine Subvention ist eine Geldleistung des Staates an Unternehmen ohne unmittelbare
Gegenleistung. Sie wirkt wie eine umgekehrte Steuer. Eine solche Subvention bewirkt eine parallele Rechtsverschiebung (Zunahme) des Angebots.

- Die Käufer profitieren, wenn die Subvention den Marktpreis sinken lässt. Dies ist dann
der Fall, wenn die Preiselastizität der Nachfrage nicht unendlich ist.

- Die Verkäufer profitieren, wenn durch die Subvention der Erlös je ME steigt. Dies ist
dann der Fall, wenn die Preiselastizität der Nachfrage nicht null ist.

- Allgemein lässt sich sagen, dass der Käufer (Verkäufer) vermehrt profitiert, je unelastischer
(elastischer) die Nachfrage ist.

- Die Subvention bewirkt auch - mit Ausnahme des Falles einer Preiselastizität von 0 - eine Zunahme
der Marktgleichgewichtsmenge.

- Die Höhe der Subventionen hängt ebenfalls von der Preiselastizität der Nachfrage ab. Je
preiselastischer (preisunelastischer) die Nachfrage ist, umso grösser (kleiner) sind die Subventionen.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de