www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Gleichmäßige Stetigkeit
Gleichmäßige Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichmäßige Stetigkeit: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 Di 05.01.2016
Autor: pc_doctor

Hallo,
ich versteh die Definition von gleichmäßiger Stetigkeit nicht. Ich habe mir die Definition auf Wikipedia und anderen Seiten angeschaut, aber irgendwie kann ich mir bildlich nichts darunter vorstellen, weil das Bild der "normalen" Stetigkeit irgendwie nicht verschwinden will. Wie kann ich die gleichmäßige Stetigkeit einfach anschaulich verstehen?

Vielen Dank im Voraus

        
Bezug
Gleichmäßige Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Di 05.01.2016
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  ich versteh die Definition von gleichmäßiger Stetigkeit
> nicht. Ich habe mir die Definition auf Wikipedia

Hallo,

hast Du Dir bei der wikipedia denn das Beispiel [mm] f(x)=x^2 [/mm] angeschaut.
Da ist das doch ganz gut anschaulich erklärt. (?)

Was verstehst Du an diesem Beispiel nicht?

Die Def. sagt: zu jedem [mm] \varepsilon [/mm] findest Du ein paasendes [mm] \delta [/mm] mit folgender eigenschaft: wann immer zwei x-Werte nicht weiter auseinanderliegen als [mm] \delta, [/mm] dann liegen ihre Funktionswerte nicht weiter auseinander als [mm] \varepsilon. [/mm]

Bei [mm] f(x)=x^2 [/mm] klappt das nicht. Gebe ich mir ein [mm] \varepsilon [/mm] vor, so muß ich mit meinen x-Werten nur weit genug nach rechts gehen, um das vorgegebene [mm] \varepsilon-Intervall [/mm] von ihren Funktionswerten sprengen zu lassen.

LG Angela





>  und
> anderen Seiten angeschaut, aber irgendwie kann ich mir
> bildlich nichts darunter vorstellen, weil das Bild der
> "normalen" Stetigkeit irgendwie nicht verschwinden will.
> Wie kann ich die gleichmäßige Stetigkeit einfach
> anschaulich verstehen?
>
> Vielen Dank im Voraus


Bezug
                
Bezug
Gleichmäßige Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:47 Di 05.01.2016
Autor: pc_doctor

Hallo, danke für die Antwort, ist besser als die Erklärung auf Wikipedia.

Das ist die Definition der gleichmäßigen Stetigkeit:

Sei D Teilmenge von [mm] \IR [/mm]
f: D -> [mm] \IR [/mm]

[mm] \forall \varepsilon [/mm] >0 : [mm] \exists \delta [/mm] >0 [mm] \forall x,x_0 \in [/mm] D: [mm] |x-x_0| [/mm] < [mm] \delta [/mm] => |f(x) - [mm] f(x_0) [/mm] | < [mm] \varepsilon [/mm]

Also sei f(x) = [mm] x^2 [/mm]
Sei [mm] \epsilon [/mm] = 3 ( habe ich einfach mal so gewählt) und sei [mm] \delta [/mm] = 1

Wie geht es jetzt weiter ? Das mit f(x) und [mm] f(x_0) [/mm] verstehe ich noch nicht, x und [mm] x_0 [/mm] ist ja aus der Definitionsmenge, daher kann ich mir wahrscheinlich auch diese Punkte aussuchen. Also sei x = 4 und [mm] x_0 [/mm] = 6

Dann ist
| 4-6 | = 2
2 ist aber nicht kleiner als [mm] \delta [/mm] also geht das schon mal nicht, oder ?

Ich versuche gerade, die Definition anhand von f(x) = [mm] x^2 [/mm] zu verstehen. Ich kann doch eigentlich bei der jeder Funktion, egal welche, [mm] \varepsilon [/mm] und [mm] \delta [/mm] so wählen, dass immer ein Widerspruch rauskommt, oder? Wo ist mein Denkfehler?

Bezug
                        
Bezug
Gleichmäßige Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Di 05.01.2016
Autor: angela.h.b.


> Hallo, danke für die Antwort, ist besser als die
> Erklärung auf Wikipedia.
>  
> Das ist die Definition der gleichmäßigen Stetigkeit:
>  
> Sei D Teilmenge von [mm]\IR[/mm]
>  f: D -> [mm]\IR[/mm]

>  
> [mm]\forall \varepsilon[/mm] >0 : [mm]\exists \delta[/mm] >0 [mm]\forall x,x_0 \in[/mm]
> D: [mm]|x-x_0|[/mm] < [mm]\delta[/mm] => |f(x) - [mm]f(x_0)[/mm] | < [mm]\varepsilon[/mm]
>  
> Also sei f(x) = [mm]x^2[/mm]
>  Sei [mm]\epsilon[/mm] = 3 ( habe ich einfach mal so gewählt) und
> sei [mm]\delta[/mm] = 1

Hallo,

nein.

Wäre die Funktion glm stetig, so müßtest Du für [mm] \varepsilon=3 [/mm] ein passendes [mm] \delta [/mm] angeben können, so daß die Funktionswerte von allen x-Werten, die nicht weiter als [mm] \delta [/mm] auseinanderliegen, nicht weiter als 3 auseinanderliegen.

[mm] \delta=1 [/mm] klappt nicht, denn betrachten wir [mm] x_1=10 [/mm] und [mm] x_2=10,5, [/mm] so stellen wir fest f(10,5)-f(10)=10,25|>3.

Klappt es mit irgendeinem anderen [mm] \delta? [/mm]
Nein, das klappt nicht, denn z.B. für
[mm] x_1=\bruch{39}{\delta} [/mm]
[mm] x_2=\bruch{39}{\delta}+\bruch{\delta}{2} [/mm]

bekommt man

[mm] f(x_2)-f(x_1)=39+\bruch{\delta^2}{4}> [/mm] 3.


Allgemein: angenommen [mm] f(x)=x^2 [/mm] wäre glm stetig.

Dann gäbe es zu [mm] \varepsilon>0 [/mm] ein passendes [mm] \delta, [/mm] so daß die Bedingung gilt.
Wenn das so wäre, dann lägen die Funktionswerte von [mm] x_1=\bruch{\varepsilon}{\delta} [/mm] und [mm] x_2=\bruch{\varepsilon}{\delta}+\bruch{\delta}{2} [/mm] dichter als [mm] \varepsilon [/mm] zusammen.

Es ist aber

[mm] f(x_2)-f(x_1)=\varepsilon+\bruch{\delta^2}{4}>\varepsilon. [/mm]

Widerspruch, also ist f nicht glm stetig.

LG Angela






> Wie geht es jetzt weiter ? Das mit f(x) und [mm]f(x_0)[/mm] verstehe
> ich noch nicht, x und [mm]x_0[/mm] ist ja aus der Definitionsmenge,
> daher kann ich mir wahrscheinlich auch diese Punkte
> aussuchen. Also sei x = 4 und [mm]x_0[/mm] = 6
>  
> Dann ist
>  | 4-6 | = 2
> 2 ist aber nicht kleiner als [mm]\delta[/mm] also geht das schon mal
> nicht, oder ?
>
> Ich versuche gerade, die Definition anhand von f(x) = [mm]x^2[/mm]
> zu verstehen. Ich kann doch eigentlich bei der jeder
> Funktion, egal welche, [mm]\varepsilon[/mm] und [mm]\delta[/mm] so wählen,
> dass immer ein Widerspruch rauskommt, oder? Wo ist mein
> Denkfehler?  


Bezug
        
Bezug
Gleichmäßige Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Di 05.01.2016
Autor: M.Rex

Hallo

Eine Funktion f ist ja stetig an der Stelle [mm] x_{0}, [/mm] wenn zu jedem [mm] \varepsilon>0 [/mm] ein [mm] \delta>0 [/mm] existiert, so dass für alle x mit [mm] |x-x_{0}|<\delta [/mm] gilt: [mm] |f(x)-f(x_{0})|<\varepsilon [/mm]

Bei der "normalen Stetigkeit" kannn dieses [mm] \varepsilon [/mm] sowohl von der zu untersuchenden Stelle [mm] x_{0} [/mm] als auch von der Wahl des [mm] \delta [/mm] abhängig sein.

Bei der gleichmäßigen Steigkeit ist die Wahl von [mm] \varepsilon [/mm] aber quasi festgelegt, denn an jeder Stelle [mm] x_{0} [/mm] gibt es zu einem bestimmten [mm] \delta [/mm] ein bestimmtes [mm] \varepsilon. [/mm]

Grafisch kannst du dir das so vorstellen, dass du einen festen "Kasten" mit der Breite [mm] \delta [/mm] und der Höhe [mm] \varepsilon [/mm] am Funktionsgraphen entlangschieben kannst, und dieser Kasten an allen Stellen "zur Stetigkeit passt"

Marius

Bezug
                
Bezug
Gleichmäßige Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:30 Di 05.01.2016
Autor: pc_doctor

Vielen Dank für die Antworten, jetzt ist es mir klar geworden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de