www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Gleichung auflösen
Gleichung auflösen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichung auflösen: "Idee"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 Fr 02.11.2012
Autor: Benko

Aufgabe
Welche Lösungen besitzt die Gleichung:

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich habe versucht mit Hilfe von Additionstheoremen die Aufgabe zu lösen und komme nich weiter, gibts vll. eine Mgl. durch Substituion? Wie kann man diese Glg. auflösen?



Gleichung: [mm] \bruch{2cot2x}{1-3cotx}=1/2 [/mm]

Hinweis: [mm] cot2x=\bruch{cot^2x-1}{2cotx} [/mm]
            
            [mm] cotx=\bruch{cosx}{sinx} [/mm]

Mein Weg:
  
1.umstellen

[mm] 2cot2x=\bruch{1}{2}-\bruch{3}{2}cotx [/mm]

2.umstellen..

[mm] cot2x=\bruch{1}{4}-\bruch{3}{4}cotx [/mm]

3.ersetzen

[mm] \bruch{cot^2x-1}{2cotx}=\bruch{1}{4}-\bruch{3}{4}cotx [/mm]

3. umstellen

[mm] cot^2x-1=\bruch{1}{2}cotx-\bruch{3}{2}cot^2x [/mm]

4.zusammenfassen

[mm] \bruch{5}{2}cot^2x-\bruch{1}{2}cotx-1=0 [/mm]

und an der stelle komm ich nich mehr weiter, egal was ich mit hilfe von additionstheoremen mache, es kommt nix vernünftiges raus :(

Bitte um Abhilfe, vll. wagt sich ja einer







Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gleichung auflösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Fr 02.11.2012
Autor: MathePower

Hallo Benko,

[willkommenmr]


> Welche Lösungen besitzt die Gleichung:
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  Ich habe versucht mit Hilfe von Additionstheoremen die
> Aufgabe zu lösen und komme nich weiter, gibts vll. eine
> Mgl. durch Substituion? Wie kann man diese Glg. auflösen?
>  
>
>
> Gleichung: [mm]\bruch{2cot2x}{1-3cotx}=1/2[/mm]
>  
> Hinweis: [mm]cot2x=\bruch{cot^2x-1}{2cotx}[/mm]
>              
> [mm]cotx=\bruch{cosx}{sinx}[/mm]
>  
> Mein Weg:
>    
> 1.umstellen
>  
> [mm]2cot2x=\bruch{1}{2}-\bruch{3}{2}cotx[/mm]
>  
> 2.umstellen..
>  
> [mm]cot2x=\bruch{1}{4}-\bruch{3}{4}cotx[/mm]
>  
> 3.ersetzen
>
> [mm]\bruch{cot^2x-1}{2cotx}=\bruch{1}{4}-\bruch{3}{4}cotx[/mm]
>  
> 3. umstellen
>  
> [mm]cot^2x-1=\bruch{1}{2}cotx-\bruch{3}{2}cot^2x[/mm]
>  
> 4.zusammenfassen
>  
> [mm]\bruch{5}{2}cot^2x-\bruch{1}{2}cotx-1=0[/mm]
>  
> und an der stelle komm ich nich mehr weiter, egal was ich
> mit hilfe von additionstheoremen mache, es kommt nix
> vernünftiges raus :(
>  
> Bitte um Abhilfe, vll. wagt sich ja einer
>  


Substituiere [mm]z=\cot\left(x\right)[/mm],
dann entsteht eine quadratische Gleichung.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Gleichung auflösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 Fr 02.11.2012
Autor: Benko

Hallo Mathepower.
Erstmal vielen Dank, dass du dir Gedanke über mein Problem gemacht hast.

Wenn ich jetzt z=cotx substituiere erhalte ich...

1.null gesetzte glg.

[mm] \bruch{5}{2}cot^2-\bruch{1}{2}cotx-1=0 [/mm]

2.faktor vor [mm] x^2 [/mm] entfernen

[mm] cot^2x-\bruch{1}{5}cotx-{2}{5}=0 [/mm]

3.substituieren

[mm] z^2-\bruch{1}{5}z-\bruch{2}{5} [/mm]

4. p-q-formel ergebnis:

[mm] z1=\bruch{1+\wurzel{41}}{10} [/mm]

[mm] z2=\bruch{1-\wurzel{41}}{10} [/mm]

5. Rücksubstituieren

wenn ich gesagt habe, dass cotx=z, bedeutet das, dass die beiden Lösungen nun meine Lösungen der Ausgangsgleichungen sind? wenn nein wie substituiere ich zurück, so das sie Lösungen Sinn ergeben?




Bezug
                        
Bezug
Gleichung auflösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Fr 02.11.2012
Autor: MathePower

Hallo Benko,

> Hallo Mathepower.
>  Erstmal vielen Dank, dass du dir Gedanke über mein
> Problem gemacht hast.
>  
> Wenn ich jetzt z=cotx substituiere erhalte ich...
>  
> 1.null gesetzte glg.
>  
> [mm]\bruch{5}{2}cot^2-\bruch{1}{2}cotx-1=0[/mm]
>  
> 2.faktor vor [mm]x^2[/mm] entfernen
>  
> [mm]cot^2x-\bruch{1}{5}cotx-{2}{5}=0[/mm]
>  
> 3.substituieren
>  
> [mm]z^2-\bruch{1}{5}z-\bruch{2}{5}[/mm]
>  
> 4. p-q-formel ergebnis:
>  
> [mm]z1=\bruch{1+\wurzel{41}}{10}[/mm]
>  
> [mm]z2=\bruch{1-\wurzel{41}}{10}[/mm]
>  
> 5. Rücksubstituieren
>
> wenn ich gesagt habe, dass cotx=z, bedeutet das, dass die
> beiden Lösungen nun meine Lösungen der
> Ausgangsgleichungen sind? wenn nein wie substituiere ich


Genau das bedeutet das.


> zurück, so das sie Lösungen Sinn ergeben?
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Gleichung auflösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:58 Fr 02.11.2012
Autor: abakus

  
> Hallo Benko,
>  
> > Hallo Mathepower.
>  >  Erstmal vielen Dank, dass du dir Gedanke über mein
> > Problem gemacht hast.
>  >  
> > Wenn ich jetzt z=cotx substituiere erhalte ich...
>  >  
> > 1.null gesetzte glg.
>  >  
> > [mm]\bruch{5}{2}cot^2-\bruch{1}{2}cotx-1=0[/mm]
>  >  
> > 2.faktor vor [mm]x^2[/mm] entfernen
>  >  
> > [mm]cot^2x-\bruch{1}{5}cotx-{2}{5}=0[/mm]
>  >  
> > 3.substituieren
>  >  
> > [mm]z^2-\bruch{1}{5}z-\bruch{2}{5}[/mm]
>  >  
> > 4. p-q-formel ergebnis:
>  >  
> > [mm]z1=\bruch{1+\wurzel{41}}{10}[/mm]
>  >  
> > [mm]z2=\bruch{1-\wurzel{41}}{10}[/mm]
>  >  
> > 5. Rücksubstituieren
> >
> > wenn ich gesagt habe, dass cotx=z, bedeutet das, dass die
> > beiden Lösungen nun meine Lösungen der
> > Ausgangsgleichungen sind? wenn nein wie substituiere ich
>
>
> Genau das bedeutet das.

Zu bedenken ist noch, dass die Kotangensfunktion periodisch ist und es somit für x unendlich viele Lösungen gibt.
Gruß Abakus

>  
>
> > zurück, so das sie Lösungen Sinn ergeben?
>  >  
>
>
> Gruss
>  MathePower


Bezug
                                        
Bezug
Gleichung auflösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:53 Sa 03.11.2012
Autor: Benko

Vielen Dank dafür ;)

Bezug
        
Bezug
Gleichung auflösen: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:47 Sa 03.11.2012
Autor: Benko

ich habe mir die Funktion einmal zeichnen lassen und erhalte schnittpunkte bei -8 und 8, das stimmt doch aber nicht mit z1 und z2 überein, das ich durch die substitution erhalten habe?!? wie erhalte ich meine x-werte durch berechnung?
den grafen hab ich in anhang gesetzt..

Grüße Benko

Bezug
                
Bezug
Gleichung auflösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:33 Sa 03.11.2012
Autor: abakus


> ich habe mir die Funktion einmal zeichnen lassen und
> erhalte schnittpunkte bei -8 und 8, das stimmt doch aber

Da hast du nicht die richtige Funktion geplottet.
>

> nicht mit z1 und z2 überein, das ich durch die
> substitution erhalten habe?!? wie erhalte ich meine x-werte
> durch berechnung?
>  den grafen hab ich in anhang gesetzt..

Da ist kein Anhang.

Hast du eventuell Winkel im Gradmaß verwendet?
Gruß Abakus

>  
> Grüße Benko  


Bezug
                        
Bezug
Gleichung auflösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:05 Sa 03.11.2012
Autor: Benko

also ich habe mich verschrieben,die schnittpunkte liegen laut grafik bei -0,8 und 0,8. aber das entspricht auch nich z1 und z2.

den anhang findest du in der datei "idee", in der ich mein problem das erste mall geschildert habe ;)

Bezug
                                
Bezug
Gleichung auflösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:28 Sa 03.11.2012
Autor: abakus


> also ich habe mich verschrieben,die schnittpunkte liegen
> laut grafik bei -0,8 und 0,8. aber das entspricht auch nich
> z1 und z2.

Das darf es ja auch nicht. Für die Rücksubstitution musst du die Umkehrung des Kotangens verwenden.
Gruß Abakus

>  
> den anhang findest du in der datei "idee", in der ich mein
> problem das erste mall geschildert habe ;)



Bezug
                                        
Bezug
Gleichung auflösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:45 So 04.11.2012
Autor: Benko

würdest du mir den rechenweg für die umkehrfkt. mit meinen z-werten bitte einmal darstellen,so dass ich verwertbare x-werte erhalte.das wär echt nett, ich bin da irgendwie etwas überfordert.

grüße benko


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de