www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Gleichungen
Gleichungen < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichungen: Fragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 So 07.11.2004
Autor: misterbecks

Eigentlich habe ich diese Aufgaben schon einmal gerechnet, aber irgendwie komme ich diesmal nicht weiter.....:


(1)   [mm] n^{2} [/mm] < [mm] 2^{n} [/mm]

sowie

(2)   [mm] 2^{n} [/mm] < n!


Man soll für beide Ungleichungen die Mengen  [mm] \IN [/mm] angeben, für die sie wahr sind. Mit Beweis natürlich. Die Mengen habe ich, allerdings komme ich bei den Beweisen nicht weiter.... Soweit ich mich erinnern kann, ging es doch über vollst. Induktion, oder?



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 So 07.11.2004
Autor: Hanno

Hallo Becks!

> Soweit ich mich erinnern kann, ging es doch über vollst. Induktion, oder?

(EDIT: Der Kram mit der Umkehrung war völliger Mist)

Ja, das ist richtig. Du beweist die Behauptungen über vollständige Induktion für alle n, die größer einer bestimmten Zahl sind. Dazu musst du erstmal die kleinstmögliche Induktionsverankerung finden und dann die Induktion nach Schema F durchführen.

Versuch's mal.

Liebe Grüße und Viel Erfolg,
Hanno

Bezug
                
Bezug
Gleichungen: Verarbeitung der Antwort
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:35 So 07.11.2004
Autor: misterbecks

Hmm, also für die (1) hätte ich gesagt:

Gilt für alle n > 0 (soweit 0 [mm] \in \IN), [/mm] somit:

I.A. f. n = 0 oder n = 1:

[mm] 1^{2} [/mm] = [mm] 2^{1} [/mm]

I.S. n->n+1

[mm] (n+1)^{2} [/mm] < [mm] 2^{n+1} [/mm]

Und dann? Hier stehe ich auf dem Schlauch. Und bei (2):

Gilt  für alle n>3, n [mm] \in \IN [/mm]

(...) n->n+1

[mm] 2^{n+1} [/mm] < (n+1)!

(...?...)



Bezug
                        
Bezug
Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:05 So 07.11.2004
Autor: Hanno

Hi Becks!

> $ [mm] (n+1)^{2} [/mm] $ < $ [mm] 2^{n+1} [/mm] $

Dies ist nicht der richtige Induktionsschritt. Meistens arbeitest du mit der schon bewiesenen Ungleichung weiter, oder aber du schreibst eine Seite auf und formst sie so lange um, bis du die Verankerung auf sie anwenden kannst. Das, was du geschrieben hast, ist das, was zu zeigen ist, also noch nicht bewiesen ist.
--

Die Induktion ist ein wenig tückisch. Wie du leicht prüfen kannst, gilt die Behauptung für n=1, nicht aber für n=2,3,4 - erst ab n=5 gilt sie für alle folgenden, größeren n. Wieso das so ist, sieht man an der Induktion. Nehmen wir an, die Behauptung gelte für ein beliebiges n, es gilt also:
[mm] $n^2n<2^n$ [/mm]
Dann können wir einfach ein wenig umformen und erhalten:
[mm] $\gdw 2n^2<2^{n+1}$ [/mm]
Können wir nun zeigen, dass [mm] $2n^2>n^2+2n+1$, [/mm] so folgte die Behauptung durch [mm] $n^2+2n+1=(n+1)^2<2n^2<2^{n+1}$. [/mm] Wir formen die neue Behauptung um und erhalten:
[mm] $2n^2>n^2+2n+1$ [/mm]
[mm] $\gdw n^2>2n+1$ [/mm]
[mm] $\gdw n^2-2n+1>2$ [/mm]
[mm] $\gdw (n-1)^2>2$. [/mm] Diese Behauptung ist für alle [mm] $n\geq [/mm] 3$ korrekt.

Unser Induktionsschritt funktioniert also erst für [mm] $n\geq [/mm] 3$. Daher können wir die Verankerung nicht auf n=1 legen, sondern müssen bei n=5 beginnen. Damit ist nun bewiesen, dass die Behauptung für [mm] $n\geq [/mm] 5$ und für $n=0,1$ gilt.

Nun zur zweiten Behauptung:

[mm] $2^n Die Verankerung finden wir, wiedu schon richtig gesagt hast, bei n=4. Im Induktionsschritt nehmen wir also an, dass die Behauptung für n gilt und führen den Induktionsschritt nun so, wie ich es oben als weitere Möglichkeit angedacht habe, wir schreiben also die eine Seite der Ungleichung für n+1 auf und formen sie so um, dass wir die Induktionsverankerung auf sie anwenden können:
[mm] $2^{n+1}=2^{n}\cdot [/mm] 2$
Wegen [mm] $2^{n} [mm] $
Nun musst du den Schnitt beider Lösungsmengen bilden und bist fertig.

Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
                                
Bezug
Gleichungen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:31 So 07.11.2004
Autor: misterbecks

Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich muss aber leider nochmal rückfragen....

Wieso gilt bei der (2) am Ende deines Beweises:

2n!<(n+1)!

Und bei der (1) : Woher kommt das zusätzlich n auf der linken Seite?

[mm] n^2n<2^n [/mm]


Bezug
                                        
Bezug
Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:50 So 07.11.2004
Autor: Hanno

Hallo Becks!

> Wieso gilt bei der (2) am Ende deines Beweises:
> 2n!<(n+1)!

Dies ist eine Behauptung, die für alle n>1 gilt und sie führt zu dem gewünschten Term (n+1)!, welcher ja kleiner als [mm] $2^{n+1}$ [/mm] sein soll. Ich weiß nicht recht, was ich da noch zu sagen soll - lies es dir evt. nochmals durch.

> Und bei der (1) : Woher kommt das zusätzlich n auf der linken Seite?
> $ [mm] n^2n<2^n [/mm] $

Das n ist ein Tipfehler, tut mit leid. Es soll natürlich [mm] $n^2<2^n$ [/mm] heißen, was ja die Induktionsverankerung bedeutet.

Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
                                                
Bezug
Gleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:25 So 07.11.2004
Autor: misterbecks

Ok, das passt dann. Nochmal vielen Dank für die Hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de