www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Graphen und Äquivalenzrelation
Graphen und Äquivalenzrelation < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Graphen und Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:05 Do 21.11.2013
Autor: kRAITOS

Aufgabe
Es sei A eine Menge. Wir definieren

[mm] A^{(2)}:= \{ {a,b} \in \mathcal{P}(A) | a,b \in A \} [/mm]

als Menge der ein- und zweielementigen Teilmengen von A.

Ein Graph ist ein Paar (S,K), das aus einer endlichen Menge S und einer Teilmenge K ⊂ [mm] S^{(2)} [/mm] besteht. Die Elemente von S heißen Scheitelpunkte und die von K Kanten.
Einen Graphen visualisieren wir, indem wir die Scheitelpunkte in der Ebene aufmalen und eine Kante [mm] {s_1, s_2 } [/mm] als Verbindungslinie der Punkte [mm] s_1 [/mm] und [mm] s_2. [/mm]
So führen S := {1,2,3,4,5,6,7} und K := {1},{1,2},{1,3},{2,3},{4,5},{4,6},{4,7}
zum Bild (siehe Anhang 1)


a) Bestimmen Sie die Mengen S und K, die zu Abbildung 2 führen. (siehe Anhang 2)

b) Zeichnen Sie das Bild des Graphen (S,K) mit S := {1,2,3,4,5,6,7,8,9,10} und
K := {1,2},{3,4},{3,5},{4,5},{6,7},{6,10},{7,8},{8,9},{9,10}.

c) Es seien (S,K) ein Graph und s, t [mm] \in [/mm] S. Ein Weg von s nach t ist ein Tupel [mm] (s_0, [/mm] ..., [mm] s_k) [/mm]
mit [mm] s_0 [/mm] = s, [mm] s_k [/mm] = t und [mm] {s_i_−_1, si } \in [/mm] K, i = 1, ..., [mm] k^3. [/mm]
Wir sagen s, t [mm] \in [/mm] S sind verbindbar, wenn es einen Weg von s nach t gibt, und definieren die Relation
”∼“ auf S durch
s ∼ t : [mm] \gdw [/mm] (s = t) ∨ (s und t sind verbindbar).
Weisen Sie nach, dass ”∼“ eine ¨Aquivalenzrelation ist.

d) Bestimmen Sie die Menge der Äquivalenzklassen für Abbildung 1 und die Beispiele
aus a) und b). Welches ”Bild“ vermuten Sie im Allgemeinen?

Ich verstehe vom Anfang bis zum Ende der Aufgabe gar nichts.


Kann mir das jemand übersetzen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Graphen und Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Do 21.11.2013
Autor: leduart

Hallo
Das Bsp und die Beschreibung sind doch eigentlich klar, was verstehst du denn erst mal bei a,b,c nicht?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Graphen und Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Fr 22.11.2013
Autor: kRAITOS

hmm...

Also bei a muss ich zeigen, dass aus gewissen Mengen aus S und K die Abbildung 2 (Anhang 2) entsteht.

Bei b soll ich das Bild des Graphen (S,K) zeichnen, mit S:= [mm] \{1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 \} [/mm] und K:= [mm] \{ \{1,2\},\{3,4\},\{3,5\},\{4,5\},\{6,7\},\{6,10\},\{7,8\},\{8,9\},\{9,10\} \} [/mm]

c ist ein Nachweis einer Äquivalenzrelation.

Und bei d soll ich Äquivalenzklassen für Abbildung 1 und Beispiele a und b bestimmen.


Aber was fange ich mit den mir gegebenen Graphen an? Wie entstehen diese? Was sagen diese aus?

Bezug
                        
Bezug
Graphen und Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Fr 22.11.2013
Autor: schachuzipus

Hallo,

> hmm...

>

> Also bei a muss ich zeigen, dass aus gewissen Mengen aus S
> und K die Abbildung 2 (Anhang 2) entsteht.

Du sollst Mengen $S$ und $K$ angeben, die der gegebene Graph repäsentiert.

Welche Knoten (Scheitelpunkte) sind da?

Welche Kanten?


>

> Bei b soll ich das Bild des Graphen (S,K) zeichnen, mit S:=
> [mm]\{1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 \}[/mm] und K:= [mm]\{ \{1,2\},\{3,4\},\{3,5\},\{4,5\},\{6,7\},\{6,10\},\{7,8\},\{8,9\},\{9,10\} \}[/mm]

Na, dann man tau:

10 Knoten irgendwie aufmalen, mit 1 bis 10 benennen und dann die entsprechenden Kanten einzeichnen.

Du hast unendlich viele Möglichkeiten ;-)

Such dir eine aus ...



>

> c ist ein Nachweis einer Äquivalenzrelation.

Ja, ist ein Knoten mit sich selbst verbindbar?

Was sagt die Definition?

Wenn zwei Knoten $u,v$ verbindbar sind, sind dann auch $v,u$ verbindbar?

Analog für die Transitivität ...

Du hast 3 Knoten $u,v,w$, wobei $u,v$ verbindbar sind durch einen Weg [mm] $W_1$ [/mm] und $v,w$ verbndbar durch einen Weg [mm] $W_2$. [/mm]

Sind dann auch $u,w$ verbindbar? Gib konkret einen Weg an!

>

> Und bei d soll ich Äquivalenzklassen für Abbildung 1 und
> Beispiele a und b bestimmen.

Ja, was sind denn die Äquivalenzklassen der Relation "Verbindbarkeit" ?

Das musst du zuerst mal überlegen ...

>
>

> Aber was fange ich mit den mir gegebenen Graphen an? Wie
> entstehen diese? Was sagen diese aus?

Spielt das eine Rolle? Die repräsentieren irgendwas oder auch nicht. Du kannst sie abstrakt als Repräsentation von Knoten und Kanten in der Ebene betrachten ...

Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de