www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert / Cauchyprodukt
Grenzwert / Cauchyprodukt < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert / Cauchyprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Fr 30.11.2012
Autor: Apfelchips

Aufgabe
Berechnen Sie den Grenzwert:

[mm]\limes_{x\rightarrow\infty} exp(-x) * cosh(x)[/mm]


Hallo zusammen,

ich gehe davon aus, dass ich hier zunächst das Cauchyprodukt berechnen und dann davon den Grenzwert ermitteln muss – stimmt das?

[mm]\left ( \summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-x)^k}{k!} \right ) * \left ( \summe_{i=0}^{\infty} \bruch{x^{2i}}{(2i)!} \right ) = \summe_{n=0}^{\infty} \left ( \summe_{k=0}^{n} \bruch{(-x)^k*x^{2n-k}}{k!(2n-k)!} \right )[/mm]

Ist das soweit erstmal richtig?
Wie verfahre ich dann von hier an? Ich habe ein für mich nicht richtig nachvollziehbares Beispiel, in dem jetzt einfach nur noch die innere Summe betrachtet wird. Aber selbst dann frage ich mich: Wie kann ich so den Grenzwert berechnen?

Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir hier möglichst kleinschrittig (denn für mich ist das alles noch Neuland) weiterhelfen würdet.

Viele Grüße
Patrick

        
Bezug
Grenzwert / Cauchyprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:47 Fr 30.11.2012
Autor: leduart

Hallo
wenn du die Def von [mm] cosh(x)=(e^x+e^{-x})/2 [/mm] kennst oder zeigst dann brauchst du doch kein Cauchyprodukt?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Grenzwert / Cauchyprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 Fr 30.11.2012
Autor: Apfelchips


Hallo leduart,

>  wenn du die Def von [mm]cosh(x)=(e^x+e^{-x})/2[/mm] kennst oder
> zeigst dann brauchst du doch kein Cauchyprodukt?

diese Definition kenne ich (dran gedacht hab ich allerdings nicht). Also kann ich wie folgt vorgehen, richtig?

[mm]\limes_{x\rightarrow\infty} \left ( exp(-x) * \bruch{1}{2} * (exp(x) + exp(-x)) \right )[/mm]

[mm]\gdw \bruch{1}{2} \limes_{x\rightarrow\infty} \left ( exp(-x) * exp(x) + exp(-x) * exp(-x) \right )[/mm]

[mm]\gdw \bruch{1}{2} \limes_{x\rightarrow\infty} \left ( 1 + exp(-2x) \right ) = \bruch{1}{2}[/mm]

Könnte mir trotzdem jemand zeigen, wie man diese Aufgabe mit dem Cauchyprodukt löst? Das wäre sehr nett und hilfreich für mich.

Viele Grüße
Patrick

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert / Cauchyprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 Sa 01.12.2012
Autor: Marcel

Hallo,

>
> Hallo leduart,
>  
> >  wenn du die Def von [mm]cosh(x)=(e^x+e^{-x})/2[/mm] kennst oder

> > zeigst dann brauchst du doch kein Cauchyprodukt?
>  
> diese Definition kenne ich (dran gedacht hab ich allerdings
> nicht). Also kann ich wie folgt vorgehen, richtig?
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow\infty} \left ( exp(-x) * \bruch{1}{2} * (exp(x) + exp(-x)) \right )[/mm]
>  
> [mm]\gdw \bruch{1}{2} \limes_{x\rightarrow\infty} \left ( exp(-x) * exp(x) + exp(-x) * exp(-x) \right )[/mm]
>  
> [mm]\gdw \bruch{1}{2} \limes_{x\rightarrow\infty} \left ( 1 + exp(-2x) \right ) = \bruch{1}{2}[/mm]

wieso stehen da [mm] $\gdw$ [/mm] zwischen "leeren Aussagen"? Ich meine:
$$2x+6x=8$$
[mm] $$\red{\;\gdw 8x}$$ [/mm]
[mm] $$\gdw [/mm] x=1$$
  
ist genauso "Unsinn"... Achte bitte auf sowas!

> Könnte mir trotzdem jemand zeigen, wie man diese Aufgabe
> mit dem Cauchyprodukt löst? Das wäre sehr nett und
> hilfreich für mich.

Wir können vor allem erstmal "weiterrechnen":
$$ [mm] \left ( \summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-x)^k}{k!} \right [/mm] ) [mm] \cdot{} \left ( \summe_{i=0}^{\infty} \bruch{x^{2i}}{(2i)!} \right [/mm] ) = [mm] \summe_{n=0}^{\infty} \left ( \summe_{k=0}^{n} \bruch{(-x)^k\cdot{}x^{2n-k}}{k!(2n-k)!} \right )=\summe_{n=0}^{\infty} \left ( \summe_{k=0}^{n} \bruch{(-1)^k\cdot{}x^{2n}}{k!(2n-k)!} \right [/mm] )$$
[mm] $$=\summe_{n=0}^{\infty} x^{2n}\left ( \summe_{k=0}^{n} \bruch{(-1)^k}{k!(2n-k)!} \right )=\summe_{n=0}^{\infty} \frac{x^{2n}}{(2n)!}\left ( \summe_{k=0}^{n} \bruch{(-1)^k *((2n)!)}{k!(2n-k)!} \right )=\summe_{n=0}^{\infty} \frac{x^{2n}}{(2n)!}\left ( \summe_{k=0}^{n} (-1)^k *{2n \choose k}\right [/mm] )$$

Man muss sich jetzt ein wenig Gedanken machen, was mit
[mm] $$(\*)\;\;\;\summe_{k=0}^{n} (-1)^k [/mm] *{2n [mm] \choose [/mm] k}$$
los ist.
Was dabei helfen könnte, ist, dass
[mm] $$(\*\*)\;\;\;0^m=(1+(-1))^m=\sum_{k=0}^\red{m} [/mm] {m [mm] \choose k}(-1)^k\;\;\; \text{ für alle }m \in \IN_0$$ [/mm]
gilt:
Beachte dabei aber, dass Du nicht [mm] $m=n\,$ [/mm] setzen kannst, denn dann
stimmt zwar das "rote [mm] $m\,$", [/mm] aber bei ${m [mm] \choose [/mm] k}$ entsteht dann
in [mm] $(\*\*)$ [/mm] auch ${n [mm] \choose [/mm] k}$ statt des ${2n [mm] \choose [/mm] k}$ wie in [mm] $(\*)$. [/mm]
Ein analoges Argument zeigt, dass Du auch nicht "einfach" [mm] $m=2n\,$ [/mm]
setzen kannst - bzw. hilft das hilft vielleicht eher schon etwas - aber halt
nur indirekt: Denn man kennt ja sowas wie "die Symmetrie des
Binomialkoeffizienten":
$${n [mm] \choose [/mm] k}={n [mm] \choose n-k}\,.$$ [/mm]

Übrigens sind meine Umformungen wenig erstaunlich:
Denn man kann [mm] $\exp(v+w)=\exp(v)*\exp(w)$ [/mm] ja eben mithilfe des
Cauchyprodukts und der Reihenentwicklung von [mm] $\exp(\cdot)$ [/mm] beweisen -
der Beweis funktioniert "sogar" für alle $v,w [mm] \in \IC$ [/mm] so!

Entsprechend würdest Du mit dem Cauchyprodukt genau den gleichen
Beweis erhalten wie bei Dir oben (mal abgesehen von Deiner "falschen
Benutzung der mathematischen Symbole an manchen Stellen"), wenn Du
[mm] $$\exp(-x)*\cosh(x)=\frac{1}{2}\left(\exp(-x)*\exp(-x)+\exp(-x)*\exp(x)\right)$$ [/mm]
zunächst schreibst und dann sowohl [mm] $\exp(-x)*\exp(-x)$ [/mm] mit dem
Cauchyprodukt als auch [mm] $\exp(-x)*\exp(x)$ [/mm] mit dem Cauchyprodukt
berechnest.

Anders gesagt: Durch das "Schreiben von [mm] $(\exp(x)+\exp(-x))/2$ [/mm] in eine
einzige Reihe" gewinnt man hier nix - sondern man macht sich mehr Arbeit,
als man müßte - weil dann sowas komisches wie in [mm] $(\*)$ [/mm] entsteht. Am
einfachsten ist die direkte Anwendung der []Funktionalgleichung, und
wenn man den Umweg über das Cauchyprodukt wählt und dann halt nicht,
wie Du es getan hast: [mm] $\cosh(x)\,$ [/mm] als eine einzige Reihe schreibt, sondern
eben [mm] $\cosh(x)=(\exp(x)+\exp(-x))/2$ [/mm] benutzt und erst DANACH das
Cauchyprodukt von [mm] $(\exp(-x)*\exp(-x)$ [/mm] und auch von [mm] $\exp(-x)*\exp(x)$ [/mm]
jeweils berechnet, macht man im Prinzip nichts anderes, als wieder diese
Funktionalgleichung anzuwenden, da, wie gesagt:
[mm] $$\exp(v+w)=\exp(v)*\exp(w)$$ [/mm]
eben mithilfe des Cauchyproduktes bewiesen werden kann!

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de