Grenzwert einer Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:20 So 05.11.2006 |    | Autor: |  max3000 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Zeigen Sie mir der Definition des Grenzwertes (e-N-Technik):
 
 
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] = [mm] \bruch{n^{3}+5n}{3n^{3}-6} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} [/mm]  |  
  
Hallo.
 
 
Ich weiß grad echt nicht wie ich das Problem angehen soll, weil wir in den Vorlesungen keine Beispiele dazu hatten. Ich habs erstmal so gemacht:
 
 
[mm] |\bruch{n^{3}+5n}{3n^{3}-6} [/mm] - [mm] \bruch{1}{3}|
 
Mit bisschen Termumformung sah das dann so aus:
 
 
[mm] |\bruch{5n+2}{3n^{3}-6}|
 
Jetzt hab ich einfach geschlussfolgert, dass der Nenner im unendlichen stärker anwächst als der Zähler, womit es dann immer ein e gibt, was größer ist.
 
 
Kann ich das so machen oder ist das totaler Blödsinn? Außerdem hab ich jetzt kein N im Lösungsweg untergebracht. Kann mir jemand sagen, wie ich das richtig machen muss?
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 
Grüße
 
Max
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:31 So 05.11.2006 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo Max
 
 
> Mit bisschen Termumformung sah das dann so aus:
 
>  
 
> [mm]|\bruch{5n+2}{3n^{3}-6}|
 
>  
 
> Jetzt hab ich einfach geschlussfolgert, dass der Nenner im 
 
> unendlichen stärker anwächst als der Zähler, womit es dann 
 
> immer ein e gibt, was größer ist.
 
 
So läuft das falsch. Es geht nicht darum, dass es ein [mm] \varepsilon [/mm] gibt, das größer ist, sonder dass es zu JEDEM, wirklich JEDEM [mm] \varepsilon [/mm]  garantiert ein N gibt, so dass ab diesem N also für alle n>N der Ausdruck kleiner als das [mm] \varepsilon [/mm]  ist. Das N darf natürlich von [mm] \varepsilon [/mm]  abhängen, d.h. je kleiner des [mm] \varepsilon [/mm]  ist umso größer darf das passende N sein, aber immer muss man es konkret angeben können, wenn das [mm] \varepsilon [/mm]  vorgegeben ist. oft recht z. Bsp [mm] N=1/\varepsilon^2 [/mm] oder [mm] N=1/10\varepsilon [/mm]  oder so was.
 
Auch hier musst du ein solches N angeben. Probiers mal mit [mm] 1/\varepsilon [/mm]  oder so ähnlich.
 
> Kann ich das so machen oder ist das totaler Blödsinn? 
 
 
totale Blödsinn ist das nicht, aber es beinhaltet, dass man denkt, man könnte schon so ein N finden.
 
Wenn du den bruch [mm] \bruch{5n+2}{3n^{3}-6}=\bruch{5/n^2+2/n^3}{3-6/n^3} [/mm] umschreibst findest du auch schnell ein N (es muss nicht das kleins mögliche sein, man darf es ruhig übertrieben groß wählen,
 
Gruss leduart
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:00 Mo 06.11.2006 |    | Autor: |  max3000 |   
	   
	   Das versteh ich aber irgendwie nicht. Kann ich jetzt [mm] N=\bruch{1}{n^{3}} [/mm] wählen? Könnte mir da bitte jemand ein mögliches N nennen?
 
Ich blick hier echt nicht durch.
 
 
Gruß
 
Max
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:46 Mo 06.11.2006 |    | Autor: |  moudi |   
	   
	  
  
> Das versteh ich aber irgendwie nicht. Kann ich jetzt 
 
> [mm]N=\bruch{1}{n^{3}}[/mm] wählen? Könnte mir da bitte jemand ein 
 
> mögliches N nennen?
 
 
Hallo max3000
 
 
Im Prinzip musst du in 
 
"Wenn [mm] $n>\dots$, [/mm] dann ist $ [mm] |\bruch{5n+2}{3n^{3}-6}|<\varepsilon$"
 [/mm] 
die drei Punkte so ersetzen, dass eine korrekte Aussage entsteht.
 
 
Um ein solche Grenze N zu finden formt man den Term [mm] $\frac{5n+2}{3n^3-6}$ [/mm] um:
 
[mm] $\bruch{5n+2}{3n^{3}-6}=\frac{5+2/n}{3n^2-6}=\frac{5+2/n}{2n^2+n^2-6}$
 [/mm] 
Wenn n>2 dann ist der Zähler 5+2/n<6 und der Nenner [mm] $2n^2+n^2-6>2n^2$ [/mm] daher wird der Bruch grösser.
 
Daher wenn $n>2$, dann [mm] $\bruch{5n+2}{3n^{3}-6}<\frac{6}{2n^2}$.
 [/mm] 
 
Ist zusätzlich [mm] $n>\sqrt{\frac3{\varepsilon}}$, [/mm] dann ist [mm] $n^2>\frac3{\varepsilon}$, [/mm] dann [mm] $\frac1{n^2}<\frac{\varepsilon}3$ [/mm] dann [mm] $\frac{6}{2n^2}<\varepsilon$.
 [/mm] 
 
Deshalb kann man für [mm] $\ldots$ [/mm] oben [mm] $\max\{2,\sqrt{\frac3{\varepsilon}}\}$ [/mm] einsetzen.
 
 
mfG Moudi
 
 
>  Ich blick hier echt nicht durch.
 
>  
 
> Gruß
 
>  Max 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |