www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Grenzwertberechnung
Grenzwertberechnung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwertberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:47 Do 28.06.2007
Autor: HoaX

Aufgabe
Es sei U = {(x,y) [mm] \in \IR^2 [/mm] : x + y [mm] \not= [/mm] 0}, und [mm] f:U\to \IR [/mm] definiert durch f(x,y) = [mm] (x^2+y^2)/(x+y). [/mm] Zeigen Sie:
a) Für alle u [mm] \in [/mm] U gilt: [mm] \lim_{\lambda \to 0}f(\lambda*u) [/mm] = 0.
b) Der Grenzwert [mm] \lim_{u \to (0,0)}f(u), [/mm] u [mm] \in [/mm] U existiert nicht.

Komm mit der Aufgabe nicht so recht weiter.
Zuallererst leuchtet mir nicht ein, weshalb die beiden Grenzwerte sich unterscheiden sollten?

Habe folgende Ansätze, würde gerne wissen ob das so klappen könnte oder ob die schonmal komplett falsch sind

a) [mm] X_0=(0,0) \not\in [/mm] D(U) ist Häufungspunkt von D(U)
Behauptung: An dieser Stelle hat f den Grenzwert c = 0

Für [mm] (x_k,y_k)\to(0,0) [/mm] gilt:
Für jede Folge [mm] (X_k), [/mm] k [mm] \in \IN [/mm] mit [mm] X_k=(x_k,y_k) \in [/mm] D(U), [mm] (x_k,y_k) \not\in [/mm] (0,0), [mm] \lim_{k \to \infty}(x_k,y_k) [/mm] = (0,0) gilt
[mm] |f(x_k,y_k) [/mm] - c| = [mm] |(x_k^2+y_k^2)/(x_k+y_k) [/mm] - 0| => ab hier Abschätzung, dass der Term 0 ergibt

b) Betrachtung spezieller Folgen, zB [mm] (X_k) [/mm] = [mm] (x_k, [/mm] 0) k [mm] \in \IN [/mm] mit [mm] \lim_{k \to \infty}(x_k,0)=(0,0) [/mm] und [mm] (X_k) [/mm] = (0, [mm] y_k) [/mm] k [mm] \in \IN [/mm] mit [mm] \lim_{k \to \infty}(0,y_k)=(0,0) [/mm] und zeigen, dass die Grenzwerte verschieden sind?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Grenzwertberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:10 Fr 29.06.2007
Autor: Somebody


> Es sei  [mm]U = \{(x,y) \in \IR^2 : x + y \not= 0\}[/mm], und [mm]f:U\to \IR[/mm]
> definiert durch [mm]f(x,y) = (x^2+y^2)/(x+y)[/mm].
> Zeigen Sie:
>  a) Für alle [mm]u \in U gilt: \lim_{\lambda \to 0}f(\lambda\cdot u) = 0[/mm].
>  b) Der Grenzwert [mm]\lim_{u \to (0,0)}f(u), u \in U[/mm] existiert nicht.
>  Komm mit der Aufgabe nicht so recht weiter.
>  Zuallererst leuchtet mir nicht ein, weshalb die beiden
> Grenzwerte sich unterscheiden sollten?

Bei [mm]\lim_{\lambda \to 0}f(\lambda\cdot u)[/mm] nähert man sich [mm](0,0)[/mm] aus konstanter Richtung [mm]u[/mm], bei  [mm]\lim_{u \to (0,0)}f(u)[/mm] hingegen nicht: daher der Unterschied.

Es ist einfacher zu sehen, wo das Problem liegt, wenn man sich den Funktionsterm von [mm]f[/mm] in Polarkoordinaten [mm]x=r\cos(\varphi), y=r\sin(\varphi)[/mm] anschaut:
[mm]f(r,\varphi)=\frac{r^2}{r\cos(\varphi)+r\sin(\varphi)} = \frac{r}{\cos(\varphi)+\sin(\varphi)}[/mm]

Zwar ist es durchaus so, dass dieser Term für konstantes [mm]\varphi[/mm] mit [mm]\cos(\varphi)+\sin(\varphi)\neq 0[/mm] (!) für [mm]r\rightarrow 0[/mm] gegen [mm]0[/mm] geht. Aber: Falls man sich gleichzeitig einem [mm]\varphi_0[/mm] nähert, für das [mm]\cos(\varphi_0)+\sin(\varphi_0)=0[/mm] ist, kann (für eine solche spezielle "Testfolge" [mm](x_n,y_n)[/mm]) durchaus ein Grenzwert [mm]\neq 0[/mm] herauskommen: wodurch die Existenz des Grenwerts [mm]\lim_{u \to (0,0)}f(u)[/mm] widerlegt wird.
Ein solches [mm]\varphi_0[/mm] wäre z.B. [mm]\varphi_0=-\frac{\pi}{4}[/mm]. Vielleicht suchst Du aufgrund dieses Hinweises eine Testfolge [mm](x_n,y_n)\rightarrow (0,0)[/mm] die Dir einen Limes [mm]\lim_{n\rightarrow \infty}f(x_n,y_n)\neq 0[/mm] liefert.
Beispiel:
[mm]x_n := \frac{\cos\big(-\frac{\pi}{4}-\frac{1}{n}\big)}{n}, y_n := \frac{\sin\big(-\frac{\pi}{4}-\frac{1}{n}\big)}{n} \Rightarrow \lim_{n\rightarrow \infty}f(x_n,y_n)=-\frac{\sqrt{2}}{2}, \neq 0[/mm]


> Habe folgende Ansätze, würde gerne wissen ob das so klappen
> könnte oder ob die schonmal komplett falsch sind
>  
> a) [mm]X_0=(0,0) \not\in[/mm] D(U) ist Häufungspunkt von D(U)
>  Behauptung: An dieser Stelle hat f den Grenzwert c = 0
>  
> Für [mm](x_k,y_k)\to(0,0)[/mm] gilt:
>  Für jede Folge [mm](X_k),[/mm] k [mm]\in \IN[/mm] mit [mm]X_k=(x_k,y_k) \in[/mm]
> D(U), [mm](x_k,y_k) \not\in[/mm] (0,0), [mm]\lim_{k \to \infty}(x_k,y_k)[/mm]
> = (0,0) gilt
>  [mm]|f(x_k,y_k)[/mm] - c| = [mm]|(x_k^2+y_k^2)/(x_k+y_k)[/mm] - 0| => ab

> hier Abschätzung, dass der Term 0 ergibt

Würde dies nicht gerade das Gegenteil der Behauptung b) beweisen?

>  
> b) Betrachtung spezieller Folgen, zB [mm](X_k)[/mm] = [mm](x_k,[/mm] 0) k [mm]\in \IN[/mm]
> mit [mm]\lim_{k \to \infty}(x_k,0)=(0,0)[/mm] und [mm](X_k)[/mm] = (0, [mm]y_k)[/mm] k
> [mm]\in \IN[/mm] mit [mm]\lim_{k \to \infty}(0,y_k)=(0,0)[/mm] und zeigen,
> dass die Grenzwerte verschieden sind?

Nein, dies geht eben gerade nicht, weil ja die Teilbehauptung a) gilt. Denn solche Folgen [mm](x_n,0)\rightarrow (0,0)[/mm] und [mm](0,y_n)\rightarrow (0,0)[/mm] sind ja nur Spezialfälle eines Limes [mm]\lambda\cdot u\rightarrow (0,0)[/mm] für [mm]u := (1,0)[/mm] bzw. [mm]u := (0,1)[/mm].



Bezug
                
Bezug
Grenzwertberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:08 Fr 29.06.2007
Autor: HoaX

Vielen Dank für Deine Antwort, hatte ziemlich im Trüben gefischt.

Ganz klar ist es mir leider noch nicht geworden. Den Unterschied zwischen a) und b) verstehe ich jetzt, aber wie kann ich a) denn nun beweisen?
Und b) widerlege ich, indem ich zwei verschiedene Folgen suche, die für [mm] u\to(0,0) [/mm] zwei unterschiedliche Grenzwerte haben, oder?

Bezug
                        
Bezug
Grenzwertberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:15 Fr 29.06.2007
Autor: Somebody


> Vielen Dank für Deine Antwort, hatte ziemlich im Trüben
> gefischt.
>  
> Ganz klar ist es mir leider noch nicht geworden. Den
> Unterschied zwischen a) und b) verstehe ich jetzt, aber wie
> kann ich a) denn nun beweisen?
>  Und b) widerlege ich, indem ich zwei verschiedene Folgen
> suche, die für [mm]u\to(0,0)[/mm] zwei unterschiedliche Grenzwerte
> haben, oder?

Ja. Eine Folge [mm](x_n,y_n)[/mm] mit [mm]\lim_{n\rightarrow \infty} f(x_n,y_n) \neq 0[/mm] habe ich oben schon angegeben. Eine zweite Folge [mm](x_n',y_n')[/mm] mit [mm]\lim_{n\rightarrow \infty} f(x_n',y_n') = 0[/mm] erhältst Du aus Deiner Antwort auf a).
Um a) zu beweisen kannst Du über die Darstellung in Polarkoordinaten [mm]x:= r\cos(\varphi), y := r\sin(\varphi)[/mm] (wobei [mm]\varphi[/mm] konstant mit [mm]\cos(\varphi)+\sin(\varphi)\neq 0[/mm]) argmentieren (für andere [mm]\varphi[/mm] ist [mm]f(x,y)[/mm] gar nicht definiert):
[mm]\lim_{\lambda \rightarrow 0} f(\lambda u) = \lim_{r\rightarrow 0}\frac{r^2}{r\cos(\varphi)+r\sin(\varphi)}= \lim_{r\rightarrow 0}\frac{r}{\cos(\varphi)+\sin(\varphi)} = 0[/mm]


Bezug
                                
Bezug
Grenzwertberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:56 Fr 29.06.2007
Autor: HoaX

Leuchtet mir ein, vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de