| Grenzwerte < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:20 Do 28.06.2007 |   | Autor: | Zerwas | 
 
 | Aufgabe |  | Untersuchen sie ob folgende Limites existieren und berechnen sie gegebenfalls die Grenzwerte: [mm] (1)\limes_{x\rightarrow 2}\bruch{x^3-6x^2+12x-8}{x^2-4x+4}
 [/mm]
 [mm] (2)\limes_{x\rightarrow 0}\bruch{|x|}{x}
 [/mm]
 [mm] (3)\limes_{x\rightarrow \infty}\wurzel{(x-a)(x-b)}-x [/mm] für [mm] a,b\in\IR
 [/mm]
 [mm] (4)\limes_{x\rightarrow 1}\bruch{x^n-1}{x^m-1} [/mm] für [mm] n,m\in\IZ, n,m\not= [/mm] 0
 | 
 (1)
 Durch Zerlegung in Linearfaktoren erhält man:
 [mm] \limes_{x\rightarrow 2}\bruch{x^3-6x^2+12x-8}{x^2-4x+4}=\limes_{x\rightarrow 2}\bruch{(x-2)^3}{(x-2)^2}=\limes_{x\rightarrow 2}(x-2)
 [/mm]
 
 Jetzt sehe ich sofort, dass die Fkt. gegen 0 strebt für [mm] x\rightarrow [/mm] 2 aber wie zeige ich das formal korrekt?
 
 (2)
 [mm] \limes_{x\rightarrow 0}\bruch{|x|}{x}
 [/mm]
 [mm] \bruch{|x|}{x} [/mm] gibt immer [mm] \pm [/mm] 1 also konvergiert das ganze gegen [mm] \pm [/mm] 1 ... aber auch hier: wie zeige ich das formal korrekt?
 
 (3)
 [mm] \limes_{x\rightarrow \infty}\wurzel{(x-a)(x-b)}-x [/mm] für [mm] a,b\in\IR
 [/mm]
 Hier würde ich eine Fallunterscheidung machen:
 1.Fall: (a,b> 0)
 Es gilt (x-a)(x-b)< [mm] x^2 =>\wurzel{(x-a)(x-b)}< [/mm] x also strebt das ganze gegen [mm] -\infty
 [/mm]
 
 2.Fall: (a,b<0)
 Es gilt [mm] (x-a)(x-b)>x^2 =>\wurzel{(x-a)(x-b)}> [/mm] x also strebt die Fkt gegen [mm] \infty
 [/mm]
 
 3.Fall: (a,b=0)
 Es gilt [mm] (x-a)(x-b)=x^2 =>\wurzel{(x-a)(x-b)}= [/mm] x also strebt die Fkt gegen 0
 
 4.Fall: (a<0, [mm] b\ge [/mm] 0)
 Hier wieder unterteilen:
 4.1.Fall: |a|>|b|
 Dann gilt [mm] (x-a)(x-b)=x^2-(a+b)x+ab [/mm] und -(a+b)x >0 und damit [mm] (x-a)(x-b)>x^2 [/mm] => [mm] \wurzel{(x-a)(x-b)}> [/mm] x also strebt die Fkt gegen [mm] \infty
 [/mm]
 4.2.Fall: |a|<|b|
 Dann gilt [mm] (x-a)(x-b)=x^2-(a+b)x+ab [/mm] und -(a+b)x <0 und damit [mm] (x-a)(x-b)
 Aber auch hier: wie zeige ich das formell korrekt???
 
 (4)
 [mm] \limes_{x\rightarrow 1}\bruch{x^n-1}{x^m-1} [/mm] für [mm] n,m\in\IZ, n,m\not= [/mm] 0
 Dieser Grenzwert existiert nicht, da bei x=1 im Nenner [mm] (1^m-1)=0 [/mm] stehen würde und dies nicht möglich ist.
 
 Auch hier wieder: wie formal korrekt?
 
 Ich habe diese Frage auf keinem anderen Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 Gruß Zerwas
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Untersuchen sie ob folgende Limites existieren und
 > berechnen sie gegebenfalls die Grenzwerte:
 >  [mm](1)\limes_{x\rightarrow 2}\bruch{x^3-6x^2+12x-8}{x^2-4x+4}[/mm]
 >
 > [mm](2)\limes_{x\rightarrow 0}\bruch{|x|}{x}[/mm]
 >
 > [mm](3)\limes_{x\rightarrow \infty}\wurzel{(x-a)(x-b)}-x[/mm] für
 > [mm]a,b\in\IR[/mm]
 >  [mm](4)\limes_{x\rightarrow 1}\bruch{x^n-1}{x^m-1}[/mm] für
 > [mm]n,m\in\IZ, n,m\not=[/mm] 0
 >  (1)
 >  Durch Zerlegung in Linearfaktoren erhält man:
 >  [mm]\limes_{x\rightarrow 2}\bruch{x^3-6x^2+12x-8}{x^2-4x+4}=\limes_{x\rightarrow 2}\bruch{(x-2)^3}{(x-2)^2}=\limes_{x\rightarrow 2}(x-2)[/mm]
 >
 > Jetzt sehe ich sofort, dass die Fkt. gegen 0 strebt für
 > [mm]x\rightarrow[/mm] 2 aber wie zeige ich das formal korrekt?
 
 Was findest Du an Deiner Überlegung nicht korrekt. Nachdem Du gekürzt hast (und das darfst Du, denn Du darfst annehmen, dass [mm]x\neq 2[/mm] ist) nimmst Du den  Limes einer stetigen Funktion von [mm]x[/mm], nämlich [mm]x\rightarrow x-2[/mm]: und in einem solchen Falle darfst Du die Awendung des Limes und die Anwendung der Funktion vertauschen:
 [mm]\limes_{x\rightarrow 2}\bruch{x^3-6x^2+12x-8}{x^2-4x+4}=\limes_{x\rightarrow 2}\bruch{(x-2)^3}{(x-2)^2}=\limes_{x\rightarrow 2}(x-2) = 2-2 = 0[/mm]
 gerade so, wie Du dies gemacht hast.
 
 >
 > (2)
 >  [mm]\limes_{x\rightarrow 0}\bruch{|x|}{x}[/mm]
 >  [mm]\bruch{|x|}{x}[/mm] gibt
 > immer [mm]\pm[/mm] 1 also konvergiert das ganze gegen [mm]\pm[/mm] 1 ... aber
 > auch hier: wie zeige ich das formal korrekt?
 
 Also hier ist Deine Überlegung falsch. Weil ja gilt:
 [mm]\frac{|x|}{x} = \begin{cases}-1 & (x < 0)\\
 \text{nicht definiert} & (x=0)\\
 +1 & (x > 0)\end{cases}[/mm]
 Daher existieren zwar die einseitigen Limites:
 [mm]\lim_{x\rightarrow 0-}\frac{|x|}{x}=-1[/mm]
 und
 [mm]\lim_{x\rightarrow 0+}\frac{|x|}{x}=+1[/mm]
 aber sie sind nicht gleich: daher existiert der Limes [mm]\lim_{x\rightarrow 0}\frac{|x|}{x}[/mm] nicht.
 
 >
 > (3)
 >  [mm]\limes_{x\rightarrow \infty}\wurzel{(x-a)(x-b)}-x[/mm] für
 > [mm]a,b\in\IR[/mm]
 >  Hier würde ich eine Fallunterscheidung machen:
 >  1.Fall: (a,b> 0)
 
 >  Es gilt (x-a)(x-b)< [mm]x^2 =>\wurzel{(x-a)(x-b)}<[/mm] x also
 > strebt das ganze gegen [mm]-\infty[/mm]
 >
 > 2.Fall: (a,b<0)
 >  Es gilt [mm](x-a)(x-b)>x^2 =>\wurzel{(x-a)(x-b)}>[/mm] x also
 > strebt die Fkt gegen [mm]\infty[/mm]
 >
 > 3.Fall: (a,b=0)
 >  Es gilt [mm](x-a)(x-b)=x^2 =>\wurzel{(x-a)(x-b)}=[/mm] x also
 > strebt die Fkt gegen 0
 >
 > 4.Fall: (a<0, [mm]b\ge[/mm] 0)
 >  Hier wieder unterteilen:
 >  4.1.Fall: |a|>|b|
 >  Dann gilt [mm](x-a)(x-b)=x^2-(a+b)x+ab[/mm] und -(a+b)x >0 und
 > damit [mm](x-a)(x-b)>x^2[/mm] => [mm]\wurzel{(x-a)(x-b)}>[/mm] x also strebt
 > die Fkt gegen [mm]\infty[/mm]
 >  4.2.Fall: |a|<|b|
 >  Dann gilt [mm](x-a)(x-b)=x^2-(a+b)x+ab[/mm] und -(a+b)x <0 und
 > damit [mm](x-a)(x-b)
 > die Fkt gegen [mm]-\infty[/mm]
 >
 > Aber auch hier: wie zeige ich das formell korrekt???
 
 Die dringendere Frage scheint mir zu sein: wie findet man nicht "das", aber die richtige Antwort, auf einfacherem Wege? Vielleicht etwa so:
 [mm]\lim_{x\rightarrow \infty}\sqrt{(x-a)(x-b)}-x
 = \lim_{x\rightarrow \infty}x\cdot \sqrt{(1-\frac{a}{x})(1-\frac{b}{x})}-x = \lim_{x\rightarrow \infty}\left(x\cdot \Big(1-\frac{a+b}{2x}+o\big(\frac{1}{x}\big)\Big) -x\right)
 = -\frac{a+b}{2}[/mm]
 Hier habe ich allerdings verwendet, dass [mm]\sqrt{1-x} = 1-\frac{x}{2}+o(x)[/mm] für [mm]x\rightarrow 0[/mm] (Landausches klein-o). Ich bin entschieden nicht sicher, ob Du das so machen darfst.
 
 >
 > (4)
 >  [mm]\limes_{x\rightarrow 1}\bruch{x^n-1}{x^m-1}[/mm] für [mm]n,m\in\IZ, n,m\not=[/mm]
 > 0
 >  Dieser Grenzwert existiert nicht, da bei x=1 im Nenner
 > [mm](1^m-1)=0[/mm] stehen würde und dies nicht möglich ist.
 >
 > Auch hier wieder: wie formal korrekt?
 
 Am einfachsten wäre, hier die "Spitalregel" zu verwenden:
 [mm]\limes_{x\rightarrow 1}\bruch{x^n-1}{x^m-1} 
 = \limes_{x\rightarrow 1}\bruch{n\cdot x^{n-1}}{m\cdot x^{m-1}} = \frac{n\cdot 1^{n-1}}{m\cdot 1^{m-1}}=\frac{n}{m}[/mm]
 
 
 Falls diese nicht zulässig sein sollte, muss man sich auf relativ umständliche Weise behelfen, etwa so:
 1. Fall: [mm]m,n> 0[/mm]
 Da [mm]1[/mm] eine Nullstelle sowohl von Zähler und Nenner ist kannst Du im Zähler und im Nenner den Faktor [mm](x-1)[/mm] zuerst abspalten und dann kürzen:
 [mm]\limes_{x\rightarrow 1}\bruch{x^n-1}{x^m-1}
 = \limes_{x\rightarrow 1}\bruch{(x-1)\cdot (x^{n-1}+x^{n-2}+\cdot + x + 1)}{(x-1)\cdot (x^{m-1}+x^{m-2}+\cdots + x + 1)} = \limes_{x\rightarrow 1}\bruch{x^{n-1}+x^{n-2}+\cdot + x + 1}{x^{m-1}+x^{m-2}+\cdots + x + 1} = \frac{n}{m}[/mm]
 
 und dann gibt es leider noch weitere Fälle zu behandeln, da ja n oder m oder beide auch negativ sein können.
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |