www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwerte von Reihen
Grenzwerte von Reihen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte von Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:30 So 03.02.2013
Autor: DragoNru

Aufgabe
[mm] \summe_{n=1}^{\infty} (\bruch{n+1}{n+2} [/mm] - [mm] \bruch{n}{n+1}) [/mm]

Hallo,

Habe ein großes Problem mit Grenzwerten von Reihen. Beschäftige mich erst seid einem tag mit dem Thema. vielleicht könnt ihr mir helfen, das thema zu verstehen :)
die aufgabe lautet, Grenzwerte von reihen.
was ich bis jetzt rausfinden konnte ist: Man muss erstmal nachweisen, das die reihe konvergiert, dazu hat man 5 Konvergenzkriterien, mit denen man konvergenz nachweisen kann. Ich weiss aber nicht, welche man wann benutzt. wie erkennt man das?
und, wie geht man an so eine aufgabe am besten ran. soll man versuchen das n auszuklammern, oder doch lieber die konstanten?

Gruß

        
Bezug
Grenzwerte von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 So 03.02.2013
Autor: M.Rex

Hallo


> [mm]\summe_{n=1}^{\infty} (\bruch{n+1}{n+2}[/mm] - [mm]\bruch{n}{n+1})[/mm]
>  Hallo,
>  
> Habe ein großes Problem mit Grenzwerten von Reihen.
> Beschäftige mich erst seid einem tag mit dem Thema.
> vielleicht könnt ihr mir helfen, das thema zu verstehen
> :)
>  die aufgabe lautet, Grenzwerte von reihen.
>  was ich bis jetzt rausfinden konnte ist: Man muss erstmal
> nachweisen, das die reihe konvergiert, dazu hat man 5
> Konvergenzkriterien, mit denen man konvergenz nachweisen
> kann. Ich weiss aber nicht, welche man wann benutzt. wie
> erkennt man das?
>  und, wie geht man an so eine aufgabe am besten ran. soll
> man versuchen das n auszuklammern, oder doch lieber die
> konstanten?

Hier würde ich versuchen, die Brüche zu addieren.

[mm] \frac{n+1}{n+2}-\frac{n}{n+1} [/mm]
[mm] =\frac{(n+1)^{2}}{(n+2)(n-1)}-\frac{n(n+2)}{(n+2)(n+1)} [/mm]
[mm] =\frac{(n+1)^{2}-n(n+2)}{(n+2)(n-1)} [/mm]
[mm] =\frac{n^{2}+2n+1-n^{2}-2n}{(n-1)(n+2)} [/mm]
[mm] =\frac{1}{(n-1)(n+2)} [/mm]

Nun bist du wieder dran, eine Idee zu liefern.

>  
> Gruß

Marius


Bezug
                
Bezug
Grenzwerte von Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 So 03.02.2013
Autor: DragoNru

[mm] =\frac{1}{(n-1)(n+2)} [/mm]

vielleicht den nenner ausrechnen

[mm] =\frac{1}{n^2+n-2} [/mm]

nur weiss ich grad nicht, wohin das führen soll. also was ist das ziel?

Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:23 So 03.02.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> [mm]=\frac{1}{(n-1)(n+2)}[/mm]
>
> vielleicht den nenner ausrechnen
>
> [mm]=\frac{1}{n^2+n-2}[/mm]
>
> nur weiss ich grad nicht, wohin das führen soll. also was
> ist das ziel?

Das mit dem Ausmultiplizieren ist auf jeden Fall der ganz falsche Weg. Die Reihe ist eine sog. Teleskopsumme, und der Tipp von M.Rex sollte dir dabei helfen, dies zu erkennen.

Wenn man es jedoch erkannt hat, dann benötigt man das ZUsammenfassen auf der anderen Seite auch wieder nicht mehr.

Um zu verstehen, was es mit einer Teleskopsumme auf sich hat, empfiehlt es sich, mal ein paar Reihenglieder hinzuschreiben, indem du für n aufsteigende natürliche Zahlen einsetzt. Mache das aber unbedingt in der ursprünglichen Form, da sieht man es besonders gut.


Gruß, Diophant


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de