www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrik" - Größe einer Ladung
Größe einer Ladung < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Größe einer Ladung: Korrektur, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Fr 09.04.2010
Autor: mathiko

Hallo allemiteinander!

Ich habe bei folgender Aufgabenstellung ein Problem:

Ich habe vier Ladungen [mm] q_1,q_2,q_3 [/mm] und Q. Q liegt im Koordinatenursprung, die anderen Koordinaten sind:
[mm] q_1(-a;0), q_2(a;0), q_3(0;a). [/mm]
Es gilt [mm] q_1=q_2=q_3=q [/mm] und [mm] q_1>0. [/mm]
Jetzt soll ich die Größe (Betrag und Vorzeichen) berechnen.

Ich bin bis jetzt soweit gekommen:
Die Kräfte, die auf Q wirken habe ich mit dem Coulomb-Gesetz berechnet:
[mm] \overrightarrow{F_{Q1}}= \bruch{1}{4*\pi*\varepsilon_0}*\bruch{q_1*Q}{a^2}*\overrightarrow{e_{1Q}} [/mm]
[mm] \overrightarrow{F_{Q2}}= \bruch{1}{4*\pi*\varepsilon_0}*\bruch{q_2*Q}{a^2}*\overrightarrow{e_{2Q}} [/mm]
[mm] \overrightarrow{F_{Q3}}= \bruch{1}{4*\pi*\varepsilon_0}*\bruch{q_3*Q}{a^2}*\overrightarrow{e_{3Q}} [/mm]

Da [mm] q_1=q_2 [/mm] ist und beide positiv sind (wg. [mm] q_1>0) [/mm] heben sich die Kräfte gegenseitig auf und auf Q wirkt nur noch [mm] \overrightarrow{F_{Q3}}. [/mm]

Ich wollte obige Formel nach Q umstellen, nur ist mir der Einheitsvektor im Wege:
[mm] Q*\overrightarrow{e_{3Q}}=\bruch{\overrightarrow{F_{Q3}}}{q_3} *4*\pi*\varepsilon_0 [/mm]

Wenn ich von [mm] \overrightarrow{F_{Q3}} [/mm] den Betrag nehme, fällt dann der Einheitsvektor weg? (Wahrscheinlich banale Frage, aber ich stehe da wirklich auf´m Schlauch...)
Da hätte ich dann den Betrag von Q, aber wie komme ich auf das Vorzeichen?
Also ich weiß, dass [mm] \overrightarrow{e_{3Q}} [/mm] in die entgegengesetzte Richtung von [mm] \overrightarrow{F_{Q3}} [/mm] zeigt, aber ich weiß nicht wie mir das weiterhelfen soll...

Kann mir jemand helfen???
Viele Grüße mathiko

        
Bezug
Größe einer Ladung: Was berechnen?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:15 Fr 09.04.2010
Autor: Infinit

Hallo mathiko,
was sollst Du denn berechnen? Das steht nicht so richtig in Deiner Aufgabe drin. Die Wirkungen von q1 und q2 heben sich im Ursprung auf, aber wie gesagt, was soll denn berechnet werden?
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Größe einer Ladung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:26 Fr 09.04.2010
Autor: mathiko

Hallo Infinit!

In der Aufgabe steht nur: "Berechne die Größe (Betrag und Vorzeichen) der Ladung Q."

Da keine konkreten Zahlen gegeben sind, soll das Ergebnis wohl auch nur aus einer Formel für den Betrag von Q und der Ermittlung des Vorzeichens von Q bestehen.
Bei "Vorzeichen" meine ich, dass gefragt ist, ob Q positiv oder negativ ist...
Ah, und auf der Rückseite steht noch, das [mm] q_3 [/mm] in Ruhe verbleibt und die anderen 3 Ladungen ortsfest sind. Aber das hilft mir auch nicht weiter.

Gruß mathiko

Bezug
                        
Bezug
Größe einer Ladung: Recht sinnlos
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:34 Fr 09.04.2010
Autor: Infinit

Hallo mathiko,
das macht keinen Sinn. Irgendeine Bedingung zur Bestimmung der Ladungsgrößen muss doch gegeben sein. Soll keine Kraft auf Q wirken (was so aber nicht gehen würde), soll die Kraft an einem bestimmten Punkt der Ebene Null sein oder was?
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Größe einer Ladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Fr 09.04.2010
Autor: mathiko


Da [mm] q_3 [/mm] zwar beweglich, aber in Ruhe bleiben soll, ist da die Kraft Null.

Würde ja heißen, dass sich die Kraft, die von Q auf [mm] q_3 [/mm] wirkt, mit den Kräften von [mm] q_1 [/mm] und [mm] q_2 [/mm] ausgleicht.
[mm] q_3 [/mm] und [mm] q_1 [/mm] bzw. [mm] q_2 [/mm] haben ja die gleiche Ladung und stoßen sich also voneinander ab. Das heißt ja, dass Q  [mm] q_3 [/mm] anziehen muss, um [mm] q_3 [/mm] an Ort und Stelle zu halten. Dann wäre Q negativ.

Der Betrag von Q ist dann ja gleich der Betrag der Summe der Kräfte von [mm] q_1 [/mm] und [mm] q_2 [/mm] auf [mm] q_3 [/mm] in y-Richtung.

Sehe ich das so richtig???
mathiko

Bezug
                                        
Bezug
Größe einer Ladung: Null Kraft
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Fr 09.04.2010
Autor: Infinit

Hallo mathiko,
jetzt kommt endlich die Aufgabe raus. Man soll Q so bestimmen, dass keine Kraft auf q3 wirkt. Da der Abstand von q1 bzw. q2 zu q3 gleich ist, wirkt bei gleicher Ladung demzufolge nur eine Resultierende in y-Richtung. Diese Resultierende muss durch Q zu Null gebracht werden. Damit muss die Ladung negativ sein und sie muss betragsmäßig gerade der Resultierenden aus der Wirkung von q1 und q2 entsprechen. Beide Kräfte, aus der Resultierenden und aus der Ladung im Ursprung, kannst Du dann gleichsetzen, um die notwendige Größe der Ladung Q zu ermittteln.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                
Bezug
Größe einer Ladung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:08 Fr 09.04.2010
Autor: mathiko

Da stimmt ja mit meinen Ausführungen überein...

Super! Vielen Dank für deine Geduld!!!!!!!!!!!!!!!

Grüße von mathiko


Bezug
        
Bezug
Größe einer Ladung: siehe unten
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:58 Fr 09.04.2010
Autor: Infinit

Hallo,
Kommentare dazu bei Deiner neuen Frage.
VG,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de