www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Gruppe, Untergruppe
Gruppe, Untergruppe < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gruppe, Untergruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Sa 13.10.2012
Autor: Axiom96

Aufgabe
Es sei G eine Gruppe und [mm] H\subset{}G [/mm] eine Teilmenge. Man zeige, dass H genau dann eine Untergruppe von G ist, wenn die Gruppenverknüpfung von G eine Verknüpfung auf H induziert, d.h. wenn für [mm] a,b\in{}H [/mm] stets [mm] ab\in{}H [/mm] gilt und wenn H mit dieser Verknüpfung selbst wieder eine Gruppe ist.

Hallo,

mir erscheint diese Aufgabe irgendwie trivial, deswegen bin ich mir unsicher, ob ich nicht etwas übersehe. Die Untergruppe ist definiert durch

[mm] a,b\in{}H [/mm]
[mm] 1\in{}H [/mm]
[mm] a\in{}H\Rightarrow{}a^{-1}\in{}H. [/mm]

Da all dies auch in der Definition der Gruppe auftaucht, bleibt bloß zu zeigen, dass gilt:

[mm] a,b,c\in{}H\Rightarrow{}(ab)c=a(bc). [/mm]  Nun gilt ja [mm] a,b,c\in{}H\Rightarrow{}(ab)c\in{}H\Rightarrow{}(ab)c\in{}G\Rightarrow(ab)c=a(bc) [/mm] , oder?

Ein kurzes Ja/Nein würde mir eigentlich schon genügen.

Vielen Dank und
Viele Grüße
Axiom

        
Bezug
Gruppe, Untergruppe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:14 Sa 13.10.2012
Autor: Marcel

Hallo Axiom,

> Es sei G eine Gruppe und [mm]H\subset{}G[/mm] eine Teilmenge. Man
> zeige, dass H genau dann eine Untergruppe von G ist, wenn
> die Gruppenverknüpfung von G eine Verknüpfung auf H
> induziert, d.h. wenn für [mm]a,b\in{}H[/mm] stets [mm]ab\in{}H[/mm] gilt und
> wenn H mit dieser Verknüpfung selbst wieder eine Gruppe
> ist.

welche Definition des Begriffes "Untergruppe" steht Dir denn zur
Verfügung? Auch, wenn das selten so gemacht wird, ist doch eigentlich
die zu zeigende Behauptung die naheliegendste, wie man eine
Untergruppe definieren würde.

Vermutlich liegt Dir aber eine andere Definition zugrunde, sowas wie
$H [mm] \not=\emptyset$ [/mm] und wenn für alle $a,b [mm] \in [/mm] H$ auch [mm] $ab^{-1} \in [/mm] H$
gilt ...

oder ähnliches.

Wäre sinnvoll, das ganze zu ergänzen. Aber generell wird die Aufgabe
mit Sicherheit sehr kurz werden: Sie ist also "fast trivial".

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Gruppe, Untergruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Sa 13.10.2012
Autor: Axiom96

Hi Marcel

Sei G eine Gruppe. Eine Teilmenge [mm] H\subset{}G [/mm] heißt Untergruppe von G, wenn gilt:

[mm] a,b\in{}H\Rightarrow{}ab\in{}H [/mm]
[mm] 1\in{}H [/mm]
[mm] a\in{}H\Rightarrow{}a^{-1}\in{}H. [/mm]

Hatte ich doch schon geschrieben :D . Die Äquivalenz zu deiner Definition habe ich auch schon bewiesen.

Viele Grüße

Und weils so schön war auch noch meine Definition der Gruppe: Für [mm] a,b,c\in{}G [/mm] gilt:

(ab)c=a(bc)
Es existiert [mm] 1\in{}G [/mm] mit 1a=a
Es existiert [mm] a^{-1} [/mm] mit [mm] a*a^{-1}=1 [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Gruppe, Untergruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 Sa 13.10.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Hi Marcel
>  
> Sei G eine Gruppe. Eine Teilmenge [mm]H\subset{}G[/mm] heißt
> Untergruppe von G, wenn gilt:
>  
> [mm]a,b\in{}H\Rightarrow{}ab\in{}H[/mm]
>  [mm]1\in{}H[/mm]
>  [mm]a\in{}H\Rightarrow{}a^{-1}\in{}H.[/mm]
>  
> Hatte ich doch schon geschrieben :D

ja, ich werde wohl alt ^^

> . Die Äquivalenz zu
> deiner Definition habe ich auch schon bewiesen.
>  
> Viele Grüße
>  
> Und weils so schön war auch noch meine Definition der
> Gruppe: Für [mm]a,b,c\in{}G[/mm] gilt:
>  
> (ab)c=a(bc)
>  Es existiert [mm]1\in{}G[/mm] mit 1a=a
>  Es existiert [mm]a^{-1}[/mm] mit [mm]a*a^{-1}=1[/mm]  

na, ich guck' mal gleich doch noch in Deine Frage!

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Gruppe, Untergruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Sa 13.10.2012
Autor: Marcel

Hallo Axiom,

> Es sei G eine Gruppe und [mm]H\subset{}G[/mm] eine Teilmenge. Man
> zeige, dass H genau dann eine Untergruppe von G ist, wenn
> die Gruppenverknüpfung von G eine Verknüpfung auf H
> induziert, d.h. wenn für [mm]a,b\in{}H[/mm] stets [mm]ab\in{}H[/mm] gilt und
> wenn H mit dieser Verknüpfung selbst wieder eine Gruppe
> ist.
>  Hallo,
>  
> mir erscheint diese Aufgabe irgendwie trivial, deswegen bin
> ich mir unsicher, ob ich nicht etwas übersehe. Die
> Untergruppe ist definiert durch
>  
> [mm]a,b\in{}H[/mm]
>  [mm]1\in{}H[/mm]
>  [mm]a\in{}H\Rightarrow{}a^{-1}\in{}H.[/mm]
>  
> Da all dies auch in der Definition der Gruppe auftaucht,
> bleibt bloß zu zeigen, dass gilt:
>  
> [mm]a,b,c\in{}H\Rightarrow{}(ab)c=a(bc).[/mm]  Nun gilt ja
> [mm]a,b,c\in{}H\Rightarrow{}(ab)c\in{}H\Rightarrow{}(ab)c\in{}G\Rightarrow(ab)c=a(bc)[/mm]
> , oder?
>  
> Ein kurzes Ja/Nein würde mir eigentlich schon genügen.

ich sag' mal kurz "Ja". Aber drüber nachdenken werde ich jetzt doch noch:
Sei $H [mm] \subset [/mm] G$ Untergruppe. Dann induziert die Verknüpfung auf [mm] $G\,$ [/mm]
eine Verknüpfung auf [mm] $H\,,$ [/mm] so das letzte die wie in Gruppen erwünschte
Eigenschaften hat.
(Das fehlt irgendwie bei Deiner Definition von Gruppe: Für alle $a,b [mm] \in [/mm] G [mm] \Rightarrow a\cdot [/mm] b [mm] \in G\,.$ [/mm] Kurz: [mm] $\cdot$ [/mm] ist "abgeschlossen"!)
Weiter: Eine $1 [mm] \in [/mm] H$ ist durch [mm] $1=1_G \in [/mm] G$ gegeben, denn die [mm] $1_G$ [/mm]
erfüllt ja insbesondere [mm] $1_G*h=h*1_G=h$ [/mm] für alle $h [mm] \in H\,.$ [/mm] Also hat
[mm] $H\,$ [/mm] schonmal ein neutrales Element. Weiter gilt nun für jedes $a [mm] \in H\,,$ [/mm]
dass das Inverse [mm] $a^{-1} \in [/mm] G$ (dort existiert es ja erstmal, weil
[mm] $(G,\cdot)$ [/mm] Gruppe) auch zu [mm] $H\,$ [/mm] gehört. Insbesondere ist damit die
[mm] $1_H:=1_G$ [/mm] auch die einzige Möglichkeit für das neutrale Element in
[mm] $H\,,$ [/mm] und diese Wahl tut's!

Dass $(a*b)*c=a*(b*c)$ auch für alle $a,b,c [mm] \in [/mm] H$ gilt, hast Du richtig
begründet.

Und ich glaube, der Rest ist wirklich einfach, also auch die andere
Beweisrichtung ist dann nur noch "Schreibarbeit", bei der man nicht
viel denken muss.

Ich denke allerdings, dass hier bei der einen Beweisrichtung, die ich oben
geschrieben habe, auch, wenn es bzgl. der Aufgabe nicht so wirklich
notwendig war, man sich klarmachen sollte, warum man eigentlich nur
[mm] $1_H:=1_G$ [/mm] setzen kann, wenn [mm] $1_H$ [/mm] ein neutrales Element der
Untergruppe sein soll.

Aber ich habe da zu viel drumherum überlegt, wenn man's kurz und knapp
hält: Du solltest mit Deinen Überlegungen schon alles vollständig erfasst
haben!

Also: Ja, so einfach ist das!

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de