www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Gruppen, Produkt Untergruppen
Gruppen, Produkt Untergruppen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gruppen, Produkt Untergruppen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:24 Mo 02.02.2015
Autor: YuSul

Aufgabe
Wie "multipliziert" man Untergruppen.

Hi,

ich hätte eine kurze Definitionsfrage, die ich leider mithilfe meines Skriptes nicht klären konnte.

Ich habe eine Gruppe G und die Untergruppen H, K.
Wie definiert man das "Produkt" HK?
Ich hätte einfach gedacht [mm] $HK=\{hk|h\in H\,\,\text{und}\,\, k\in K\}$ [/mm]

Nun habe ich folgendes Satz:

Sei G eine Gruppe und H, K Untergruppe, wenn

I) $G=HK$
II) [mm] $H\cap K=\{e\}$ [/mm]
III) $hk=kh$ für alle [mm] $h\in [/mm] H$ und [mm] $k\in [/mm] K$

dann ist die Abbildung [mm] $\varphi: H\times K\to [/mm] G$ mit [mm] $(h,k)\mapsto [/mm] hk$ ein Isomorphismus.

Nun ist ein Beispiel angegeben, was wo ich nun mal die Bedingung I) bisher nicht nachvollziehen kann:

Beispiel: Betrachte [mm] $\mathbb{Z}/6\mathbb{Z}$ [/mm] und [mm] $\mathbb{Z}/3\mathbb{Z}$ [/mm] sowie [mm] $\mathbb{Z}/2\mathbb{Z}$. [/mm]

Dann ist [mm] $H=\{0,3\}\cong \mathbb{Z}/2\mathbb{Z}$ [/mm] und [mm] $K=\{0,2,4\}\cong \mathbb{Z}/3\mathbb{Z}$ [/mm]

Das II) und III) erfüllt ist, ist klar, aber wie berechnet man hier HK?

Denn wenn ich als Verknüpfung die Multiplikation wähle, dann ist [mm] $HK=\{0\}$ [/mm]
Jedenfalls wenn ich alle Elemente modulo 6 betrachte.

Wenn ich als Verknüpfung die Addition betrachte, dann passt es.
Wie erkenne ich, welche Verknüpfung gemeint ist? Hier steht es ja nicht explizit dabei...

Die weitere Frage ist, wie kann ich am besten die Isomorphie von beispielsweise

[mm] $\mathbb{Z}/3\mathbb{Z}\cong [/mm] K$ begründen.
Reicht es über die Kardinalität der Mengen zu begründen, dass so ein Isomorphismus existiert.

Ansonsten kann ich ja auch einfach die Abbildung

$f: [mm] \mathbb{Z}/3\mathbb{Z}\to [/mm] K$ mit [mm] $x\mapsto [/mm] 2x$ betrachten.
Die ist offensichtlich bijektiv. Es würde hier ja schon die injektivität reichen, welche klar ist, da der Kern trivial ist. Und weil die Mengen gleiche Kardinalität haben, ist sie damit auch schon surjektiv, also bijektiv.

        
Bezug
Gruppen, Produkt Untergruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:29 Mo 02.02.2015
Autor: statler

Auch hi!

> Wie "multipliziert" man Untergruppen.

Besser wäre: Wie verknüpft man Untergruppen?

> ich hätte eine kurze Definitionsfrage, die ich leider
> mithilfe meines Skriptes nicht klären konnte.
>  
> Ich habe eine Gruppe G und die Untergruppen H, K.
>  Wie definiert man das "Produkt" HK?
>  Ich hätte einfach gedacht [mm]HK=\{hk|h\in H\,\,\text{und}\,\, k\in K\}[/mm]

Ja.

>  
> Nun habe ich folgendes Satz:
>  
> Sei G eine Gruppe und H, K Untergruppe, wenn
>
> I) [mm]G=HK[/mm]
>  II) [mm]H\cap K=\{e\}[/mm]
>  III) [mm]hk=kh[/mm] für alle [mm]h\in H[/mm] und [mm]k\in K[/mm]
>  
> dann ist die Abbildung [mm]\varphi: H\times K\to G[/mm] mit
> [mm](h,k)\mapsto hk[/mm] ein Isomorphismus.
>  
> Nun ist ein Beispiel angegeben, was wo ich nun mal die
> Bedingung I) bisher nicht nachvollziehen kann:
>  
> Beispiel: Betrachte [mm]\mathbb{Z}/6\mathbb{Z}[/mm] und
> [mm]\mathbb{Z}/3\mathbb{Z}[/mm] sowie [mm]\mathbb{Z}/2\mathbb{Z}[/mm].
>  
> Dann ist [mm]H=\{0,3\}\cong \mathbb{Z}/2\mathbb{Z}[/mm] und
> [mm]K=\{0,2,4\}\cong \mathbb{Z}/3\mathbb{Z}[/mm]
>  
> Das II) und III) erfüllt ist, ist klar, aber wie berechnet
> man hier HK?
>  
> Denn wenn ich als Verknüpfung die Multiplikation wähle,
> dann ist [mm]HK=\{0\}[/mm]

Z/6Z mit der Multiplikation ist überhaupt keine Gruppe, das kann es dann wohl nicht sein.

> Wenn ich als Verknüpfung die Addition betrachte, dann
> passt es.
>  Wie erkenne ich, welche Verknüpfung gemeint ist? Hier
> steht es ja nicht explizit dabei...

Man schreibt eine Gruppe deswegen auch korrekt G = (M, [mm] $\circ$). [/mm]

>  
> Die weitere Frage ist, wie kann ich am besten die
> Isomorphie von beispielsweise
>  
> [mm]\mathbb{Z}/3\mathbb{Z}\cong K[/mm] begründen.
> Reicht es über die Kardinalität der Mengen zu begründen,
> dass so ein Isomorphismus existiert.

Isomorphismus ist bijektiv und strukturerhaltend, Kardinalität reicht also nicht.

>  
> Ansonsten kann ich ja auch einfach die Abbildung
>  
> [mm]f: \mathbb{Z}/3\mathbb{Z}\to K[/mm] mit [mm]x\mapsto 2x[/mm] betrachten.
>  Die ist offensichtlich bijektiv. Es würde hier ja schon
> die injektivität reichen, welche klar ist, da der Kern
> trivial ist. Und weil die Mengen gleiche Kardinalität
> haben, ist sie damit auch schon surjektiv, also bijektiv.

Reichen würde das hier für die Isomorphie, wenn man weiß, daß es bis auf Isom. nur jeweils eine Gruppe der Ordnung 2 bzw. 3 gibt.
Gruß
Dieter

Bezug
                
Bezug
Gruppen, Produkt Untergruppen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:42 Mo 02.02.2015
Autor: YuSul

Es wäre also noch zu zeigen, dass das Bild der Abbildung ebenfalls eine Gruppe ist.

Ok, wenn [mm] $\mathbb{Z}/6\mathbb{Z}$ [/mm] bezüglich Multiplikation keine Gruppe ist, dann war die Frage dumm...
Hätte ich auch direkt merken können.
Es scheitert wohl daran, dass 5 nicht invertierbar ist.

Bezug
                        
Bezug
Gruppen, Produkt Untergruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 Mo 02.02.2015
Autor: statler

Hi!
> Es wäre also noch zu zeigen, dass das Bild der Abbildung
> ebenfalls eine Gruppe ist.

Noch mal: [mm] ($\{$6Z, 3+6Z$\}$, [/mm] +) ist eine Gruppe mit 2 Elementen, (Z/2Z, +) ist auch eine Gruppe mit 2 Elementen, also sind beide isomorph. Und entsprechend kann der andere Fall laufen.

>  
> Ok, wenn [mm]\mathbb{Z}/6\mathbb{Z}[/mm] bezüglich Multiplikation
> keine Gruppe ist, dann war die Frage dumm...
>  Hätte ich auch direkt merken können.
>  Es scheitert wohl daran, dass 5 nicht invertierbar ist.

Daran kann es nicht scheitern, weil 5 [mm] $\dot$ [/mm] 5 = 25 [mm] $\equiv$ [/mm] 1 mod 6 ist. Es scheitert mehr daran, daß 2 [mm] $\dot$ [/mm] 3 = 6 ist.
Gruß
Dieter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de