www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Gruppenhomomorphismus / Kern
Gruppenhomomorphismus / Kern < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gruppenhomomorphismus / Kern: übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Di 16.11.2010
Autor: gstylez

Aufgabe
Die Mengen: [mm] (\IR^{n}, [/mm] +) , n = 2,3 sind Gruppen.
Das ist die Addition der Gruppen:
[mm] (x_1, ..., x_n) + (y_1, ..., y_n) := (x_1 + y_1, ..., x_n + y_n)[/mm].
Gruppeneigenschaft muss nicht bewiesen werden!

Zeige, dass folgende Abbildungen Gruppenhomomorphismen sind und berechne den Kern [mm] (\varphi_1) [/mm] und [mm] (\varphi_1): [/mm]
1.  [mm]\varphi_1: \IR^{3}\rightarrow \IR^{2}, (x,y,z) \rightarrow (x+y, y+z)[/mm]
2. [mm]\varphi_2: \IR^{2}\rightarrow \IR^{3}, (x,y) \rightarrow (x,x + y,y)[/mm]

Um zu zeigen, dass es Gruppenhomomorphismen sind müsste ich also die Stelligkeit von beiden Abbildungen vergl. d.h. also wieviele Argumente durch Operator (z.B: + / - usw.) verknüpft werden. Wie mach ich das im einzelnen? Muss ich das zurückführen auf ein Gesetz also z.B. Assoziativ-/Potenzgesetz usw.?

Zum Kern: Hab ich das richtig verstanden das es darum geht das man das neutrale element im Bild ermittelt und dazu im Urbild die dazugehörigen Werte? Diese sind dann der "Kern" der Funktion? Ich müsste also nichts anderes tun als das neutrale element in der Funktion einzusetzen.

# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gruppenhomomorphismus / Kern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Di 16.11.2010
Autor: schachuzipus

Hallo gstylez und herzlich [willkommenmr],

> Die Mengen: [mm](\IR^{n},[/mm] +) , n = 2,3 sind Gruppen.
> Das ist die Addition der Gruppen:
> [mm](x_1, ..., x_n) + (y_1, ..., y_n) := (x_1 + y_1, ..., x_n + y_n)[/mm].
>
> Gruppeneigenschaft muss nicht bewiesen werden!
>
> Zeige, dass folgende Abbildungen Gruppenhomomorphismen sind
> und berechne den Kern [mm](\varphi_1)[/mm] und [mm](\varphi_1):[/mm]
> 1. [mm]\varphi_1: \IR^{3}\rightarrow \IR^{2}, (x,y,z) \rightarrow (x+y, y+z)[/mm]
>
> 2. [mm]\varphi_2: \IR^{2}\rightarrow \IR^{3}, (x,y) \rightarrow (x,x + y,y)[/mm]
>
> Um zu zeigen, dass es Gruppenhomomorphismen sind müsste
> ich also die Stelligkeit von beiden Abbildungen vergl. d.h.
> also wieviele Argumente durch Operator (z.B: + / - usw.)
> verknüpft werden.


Hmm, du musst zeigen, dass gilt:

[mm]\varphi_1((x_1,y_1,z_1)+(x_2,y_2,z_2))=\varphi_1((x_1,y_1,z_1))+\varphi_1((x_2,y_2,z_2))[/mm]

Analog für [mm]\varphi_2[/mm]

> Wie mach ich das im einzelnen? Muss ich
> das zurückführen auf ein Gesetz also z.B.
> Assoziativ-/Potenzgesetz usw.?

Ja, darauf läuft es hinaus, in den einzelnen Komponenten der Vektoren kannst du rechnen wie in [mm]\IR[/mm] ...

>
> Zum Kern: Hab ich das richtig verstanden das es darum geht
> das man das neutrale element im Bild ermittelt und dazu im
> Urbild die dazugehörigen Werte? Diese sind dann der "Kern"
> der Funktion? [ok]

Ja, das ist die Menge aller Elemente des Urbildbereiches, die auf das neutrale Element des Bildbereiches abgebildet werden.

> Ich müsste also nichts anderes tun als das
> neutrale element in der Funktion einzusetzen.

Nein, das neutrale Element des Urbildraumes ist immer im Kern.

Du musst (etwa bei der ersten Funktion) lösen:

[mm]\varphi_1((x,y,z))=(0,0)[/mm]

Also [mm]x+y=0[/mm] und [mm]y+z=0[/mm]

Alle [mm]x,y,z[/mm] die das erfüllen bilden die gesuchten Tripel des Kernes von [mm]\varphi_1[/mm]

>
> # Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Gruppenhomomorphismus / Kern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Di 16.11.2010
Autor: gstylez

Was liegt denn jetzt hier für ein Gesetz vor? Die Addition links wurde einfach in der Klammer zusammengefasst.. Distributiv/ Assoziativ ist es nicht. Additionsgesetz?! :-D

Wenn der Kern, das neutrale Element als Urbild hat, ist der Kern in einer additiven Gruppe doch immer ein Funktionswert addiert mit seinem additiven Inversen oder nicht?

Hier also:

x + y = 0 -> muss x + [mm] x^{-1} [/mm] = 0 oder [mm] y^{-1} [/mm] + y = 0 sein. Irre ich mich da?

Bezug
                        
Bezug
Gruppenhomomorphismus / Kern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:24 Mi 17.11.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Was liegt denn jetzt hier für ein Gesetz vor? Die Addition
> links wurde einfach in der Klammer zusammengefasst..
> Distributiv/ Assoziativ ist es nicht. Additionsgesetz?!
> :-D

Für [mm]\varphi_1[/mm] ist der Urbildraum der [mm]\IR^3[/mm] mit der gewöhnlichen komponentenweisen Addition (Vektoraddition im [mm]\IR^3[/mm])

Du addierst also linkerhand die Argumente (Vektoren im [mm]IR^3[/mm]) von [mm]\varphi_1[/mm]

Die (Vektor-)Addition im [mm]\IR^n[/mm] führst du auf komponentenweisen Addition im [mm]\IR[/mm] zurück.

Also [mm]\vektor{x_1\\ y_1\\ z_1}+\vektor{x_2\\ y_2\\ z_2}=\vektor{x_1+x_2\\ y_1+y_2\\ z_1+z_2}[/mm]

bzw. wie hier in "liegender" Schreibweise als Tripel

Da kannst du Assoziativgesetz, Distributivgesetz, Kommutativgesetz, .. benutzen.

Rechterhand addierst du [mm]\varphi((x_1,y_1,z_1))[/mm] und [mm]\varphi_1((x_2,y_2,z_2))[/mm], da bist du im [mm]\IR^{\red{2}}[/mm], hast also Vektoraddition im [mm]\IR^2[/mm] vorliegen - ebenfalls komponentenweise.

Rechne einfach mal die Bedingung, die ich oben hingeschrieben habe, aus.

Wenn du's nicht direkt kapierst, mache es ganzu schematisch:

linkerhand addiere komponentenweise und bilde dann unter [mm]\varphi_1[/mm] ab ...

rechterhand bilde zuerst [mm] $(x_1,y_1,z_1)$ [/mm] und [mm] $(x_2,y_2,z_2)$ [/mm] ab und addiere dann diese Bilder ...

Rechne einfach mal los und schreibe es mal hier auf ...

So lernst du das am Besten ;-)

>  
> Wenn der Kern, das neutrale Element als Urbild hat, ist der
> Kern in einer additiven Gruppe doch immer ein Funktionswert
> addiert mit seinem additiven Inversen oder nicht?

Das verstehe ich nicht!

Was ist der Kern einer Gruppe?

>  
> Hier also:
>
> x + y = 0 -> muss x + [mm]x^{-1}[/mm] = 0 oder [mm]y^{-1}[/mm] + y = 0 sein.
> Irre ich mich da?

Nein, es ist doch [mm]\varphi((x,y,z))=(x+y,y+z)[/mm]

Und [mm](0,0)[/mm] ist das neutrale Element im Bildraum [mm]\IR^2[/mm]

Also löse [mm]\varphi((x,y,z))=(0,0)[/mm]

Dh. [mm](\red{x+y},\blue{y+z})=(\red{0},\blue{0})[/mm]

Also [mm]x+y=0[/mm] und [mm]y+z=0[/mm]

Das ist ein Gleichungssystem mit 2 Gleichungen in 3 Variablen.

Das kannst du seit der Schulzeit lösen.

Mache das! Die Lösungsgesamtheit ist dann der gesuchte Kern von [mm]\varphi_1[/mm]

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Gruppenhomomorphismus / Kern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Mi 17.11.2010
Autor: gstylez

So hätt ich es jetzt gemacht:

linker hand:
[mm] (x_1+y_1+z_1, x_2+y_2+z_2, x_3+y_3+z_3) [/mm]

rechter hand:
[mm] (x_1+y_1+z_1, x_2+y_2+z_2) [/mm]

aber deiner definition nach zu urteilen müsste es so sein:

linker hand:

[mm] (x_1+x_2+x_3, y_1+y_2+y_3, z_1+z_2+z_3) [/mm]

rechter hand:

[mm] (x_1+x_2, y_1+y_2, z_1+z_2) [/mm]

>addiere komponentenweise und bilde dann unter $ [mm] \varphi_1 [/mm] $ ab ...

sagen wir ich hab jetz komponentenweise addiert wie bilde ich das jetzt unter [mm] \varphi_1 [/mm] ab?



Bezug
                                        
Bezug
Gruppenhomomorphismus / Kern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:35 Do 18.11.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

das ist alles sehr unübersichtlich.

Ich fasse das mal für [mm]\varphi_1[/mm] zusammen und schreibe dieses Mal die Vektoren "normal", also stehend - vllt. liegt's daran, dass es dir Probleme bereitet:

Es ist [mm]\varphi_1:\IR^3\to\IR^2[/mm] mit [mm]\varphi\left(\vektor{x\\ y\\ z}\right)=\vektor{x+y\\ y+z}[/mm]

Zu zeigen ist die Homomorpieeigenschaft von [mm]\varphi_1[/mm]

Also, dass gilt: [mm]\varphi_1\left(\vektor{x_1\\ y_1\\ z_1}+\vektor{x_2\\ y_2\\ z_2}\right) \ = \ \varphi_1\left(\vektor{x_1\\ y_1\\ z_1}\right) \ + \ \varphi_1\left(\vektor{x_2\\ y_2\\ z_2}\right)[/mm]

Machen wir das:

linkerhand müssen wir zuerst zwei Vektoren [mm]\vektor{x_1\\ y_1\\ z_1}[/mm] und [mm]\vektor{x_2\\ y_2\\ z_2}[/mm] addieren und dann unter [mm]\varphi_1[/mm] abbilden:

Also [mm]\vektor{x_1\\ y_1\\ z_1}+\vektor{x_2\\ y_2\\ z_2} \ = \ \vektor{x_1+x_2\\ y_1+y_2\\ z_1+z_2}[/mm]

Und damit [mm]\varphi_1\left(\vektor{x_1\\ y_1\\ z_1}+\vektor{x_2\\ y_2\\ z_2}\right) \ = \ \varphi_1\left(\vektor{x_1+x_2\\ y_1+y_2\\ z_1+z_2}\right)[/mm]

Und das ist nach Abbildungsvorschrift [mm]=\vektor{(x_1+x_2)+(y_1+y_2)\\ (y_1+y_2)+(z_1+z_2)}[/mm]

Und das musst du nun auseinanderrechnen bis du auf [mm]\ldots \ = \ \vektor{x_1+y_1\\ y_1+z_1} \ + \ \vektor{x_2+y_2\\ y_2+z_2} \ = \ \varphi_1\left(\vektor{x_1\\ y_1\\ z_1}\right) \ + \ \varphi_1\left(\vektor{x_2\\ y_2\\ z_2}\right)[/mm] kommst ...

Nun aber ...

Bedenke, dass du in den einzelnen Komponenten rechnen kannst wie in den reellen Zahlen, da gelten alle bekannten Gesetze ...

Gruß

schachuzipus

Bezug
        
Bezug
Gruppenhomomorphismus / Kern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Di 16.11.2010
Autor: gstylez

Wenn ich den [mm] \IR^2 [/mm] habe heißt das doch nichts anderes als das nur die reelen Zahlen genutzt werden können, die Potenzen von 2 sind also z.B. 2, 4, 16, ..., [mm] 2^n [/mm]
-> alle geraden Zahlen.

Bei [mm] \IR^3 [/mm] dann also die 3er Potenzen: 3, 6, 18, ..., [mm] 3^n [/mm]
Die negativen Potenzen nicht zu vergessen.

Bezug
                
Bezug
Gruppenhomomorphismus / Kern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Di 16.11.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Wenn ich den [mm]\IR^2[/mm] habe heißt das doch nichts anderes als
> das nur die reelen Zahlen genutzt werden können, die
> Potenzen von 2 sind also z.B. 2, 4, 16, ..., [mm]2^n[/mm]
> -> alle geraden Zahlen.
>
> Bei [mm]\IR^3[/mm] dann also die 3er Potenzen: 3, 6, 18, ..., [mm]3^n[/mm]
> Die negativen Potenzen nicht zu vergessen.


Oh nein, es bedeutet [mm]\IR^n=\underbrace{\IR\times\IR\times\ldots\times\IR}_{\text{n-mal}}[/mm], also das [mm]n[/mm]-fache karthesische Produkt.

Ein Element aus [mm]\IR^n[/mm] ist also ein Vektor mit n Komponenten [mm]\vektor{x_1\\ x_2\\ \vdots\\ x_n}[/mm]

Hier sind die Vektoren der Bequemlichkeit halber "liegend" geschrieben worden.

Also etwas ein Vektor aus dem [mm]\IR^3[/mm] nicht als [mm]\vektor{x\\ y\\ z}[/mm] sondern als Tripel [mm](x,y,z)[/mm]

Ebenso im [mm]\IR^2[/mm]. Dort sind es Tupel [mm](x,y)[/mm] (statt [mm]\vektor{x\\ y}[/mm])

Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de