www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Häufungswerte bestimmen
Häufungswerte bestimmen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Häufungswerte bestimmen: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Mo 15.11.2010
Autor: Balsam

Aufgabe
Bestimme alle Reellen Häufungswerte und entscheide ob die Folge konvergent oder divergenz ist

an= 3n+1
       -------  + [mm] (-1)^n [/mm]
       4n

hallo,
könnt ihr mir bitte weiter helfen.

ich habe als Häufungspunkt nun raus -1/4 und +1/4 ist das so richihtg?

        
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:48 Mo 15.11.2010
Autor: jolek

[mm] \bruch{3n+1}{4n}+(-1)^{n} [/mm]

Bezug
                
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:53 Mo 15.11.2010
Autor: jolek

da du ja zwei Häufungspunkte hast (welche, soweit ich das überblicken kann auch richtig sind) hat sich die Frage nach der konvergenz eigentlich erledigt! Da zwei Häufungspunkte existieren kann die Folge keinen Grenzwert haben und ist somit auch nicht konvergent!

Gruß Jolek

Bezug
                        
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:56 Mo 15.11.2010
Autor: Balsam

und wie bestimmt ich denn nun (wenn existenz) das Maximum, Supremum, Infimum,Limes superior...

An dieser Frage verzweifele ich

Bezug
        
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Mo 15.11.2010
Autor: abakus


> Bestimme alle Reellen Häufungswerte und entscheide ob die
> Folge konvergent oder divergenz ist
>  
> an= 3n+1
>         -------  + [mm](-1)^n[/mm]
>         4n
>  hallo,
>  könnt ihr mir bitte weiter helfen.
>  
> ich habe als Häufungspunkt nun raus -1/4 und +1/4 ist das
> so richihtg?

Nein.
Die Häufungspunkte sind -1/4 und 7/4.
Gruß Abakus


Bezug
                
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Mo 15.11.2010
Autor: Balsam

aber wie kommst du auf 7/4?

Bezug
                        
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:08 Mo 15.11.2010
Autor: jolek

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}$ \bruch{3n+1}{4n}+(-1)^{n} [/mm] $ = [mm] \bruch{3}{4} [/mm]  und dann für gerade n +1 also [mm] \bruch{7}{4} [/mm] und für ungerade n -1 also [mm] -\bruch{1}{4} [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:13 Mo 15.11.2010
Autor: Balsam

Moment da komme ich aber nicht mit

Wieso setzt du die Folge =3/4



Bezug
                                        
Bezug
Häufungswerte bestimmen: sorry
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:22 Mo 15.11.2010
Autor: jolek

natürlich ist nur $ [mm] \bruch{3n+1}{4n} =\{3}{4} [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Jetzt aber
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:23 Mo 15.11.2010
Autor: jolek

[mm] lim\bruch{3n+1}{4n}=\bruch{3}{4} [/mm]
sorry bin noch neu hier und muss mich erst einfuchsen :)

Bezug
                                                        
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:26 Mo 15.11.2010
Autor: Balsam

okay aber wo bleibt  [mm] (-1)^n [/mm]  ??

Bezug
                                                                
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:32 Mo 15.11.2010
Autor: jolek

Ja und jetzt wird ja für ungerade n [mm] (-1)^{n} [/mm] gleich -1 und für für gerade n gleich 1!

Das addierst bzw subtrahierst du jetzt von dem "Grenzwert" und bekommst deine beiden Häufungspunkte [mm] -\bruch{1}{4} [/mm] und [mm] \bruch{7}{4} [/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:47 Mo 15.11.2010
Autor: Balsam

Okay vielen Danke.

Aber hat die folge kein Maximum, Minimum Supremum Infumum Limes superior limes inferior oder Limes??

Bezug
                                                                                
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:52 Mo 15.11.2010
Autor: jolek

Also Supremum und Infimum sind ober und untere Schranke! Wenn die kleinste obere Schranke zur Reihe gehört ist das ihr Maximum analog bei größter unterer Schranke und Minimum!

Bezug
                                                                                
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:53 Mo 15.11.2010
Autor: leduart

Hallo
guck dir die Definition der Begriffe an,gründlich, und dann überlege wie du sie hier anwendest.
Ein Hauptziel der ersten Übungen ist, dass man mit Definitionen selbständig umgehen lernt. Wenn wir dir zu viel vorkauen, hilft das nicht. Also starte deine eigenen Überlegungen, hier kannst du nachfragen, ob sie richtig sind.
Gruss leduart


Bezug
                                                                                        
Bezug
Häufungswerte bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:39 Mo 15.11.2010
Autor: Balsam

Dann ist mein Grenzwert gleich supremum und lim sup und lim inf
Oder habe ich jetzt was falsch gemacht?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de