www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Herleitung einer Ableitung
Herleitung einer Ableitung < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herleitung einer Ableitung: Idee
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:51 Sa 31.07.2010
Autor: VWL

Aufgabe
Nutzenfunktion: U = u(Q) + v(E) + m
mit Q - Gesamtmenge des Duopols mit [mm] Q=q_{1} [/mm] + [mm] q_{2}, [/mm] E - Gesamtniveau an Emissionen, m - Ausgaben auf Numeraire-Sektor.
Nutzen aus Q wird als streng konkav + quadratisch angenommen, so dass die inverse Nachfrage: p = a - bQ linear ist.
Konstante Grenzkosten der Produktion c, bei beiden Unternehmen identisch.
Emissionen werden proportional zum Output ausgestoßen: [mm] e_{i}=\deltaq_{i}, [/mm] mit [mm] \delta [/mm] - Emissionsrate.
Gesamtkosten von Firma i: [mm] K_{i}=k_{i}(z_{i},q_{i})z_{i}q_{i}, [/mm] mit [mm] q_{i}- [/mm] Output der Firma i, [mm] z_{i} [/mm] - vermeidung pro Produktionseinheit, [mm] k_{i} [/mm] durchschnittskosten der Emissionskontrolle, [mm] \partial k_{i} [/mm] / [mm] \partial q_{i}\ge0, \partial k_{i} [/mm] / [mm] \partial z_{i}\ge0, \partial^2k_{i} [/mm] / [mm] \partial q_{i}\partial z_{i}\ge0. [/mm]
K ist bei Firma 1 kleiner als bei Firma 2. maxE darf emittiert werden.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Es gibt hier keine direkte Aufgabenstellung, es ist ein wissenschaftlicher Text, bei dem mir eine Herleitung unklar ist und ich hoffe, dass mir da jmd. weiterhelfen kann!

Zunächst wird gesagt: [mm] \summe_{i=1}^{2}maxE_{i} [/mm] = maxE, mit i=1,2
außerdem gilt: [mm] \deltaq_{i} [/mm] - [mm] z_{i}q_{i} [/mm] = [mm] maxE_{i}. [/mm]

Durch aufstellen von Lagrange, erhält man das Gewinnmaximierungsproblem:

[mm] max_{q_{i},z_{i}}L_{i}=(a-bQ)q_{i}-cq_{i}-k_{i}(q_{i},z_{i})z_{i}q_{i} [/mm] + [mm] \lambda_{i}[maxE_{i} [/mm] - [mm] (\delta [/mm] - [mm] z{i})q_{i}] [/mm]                       (1)

Leitet man nun partiel ab, erhält man die Bedinungen erster Ordnung. Die Elastizität der Durchschnittskosten hinsichtlich des Outputs ist [mm] \varepsilonq [/mm] = [mm] (q/k)(\partialk/\partialq) [/mm] und Elastizität der Durchschnittskosten hinsichtlich der Vermeidung pro Produktionseinheit ist [mm] \varepsilonz [/mm] = [mm] (z/k)(\partialk/\partialz). [/mm]

Mit den Bedinungen erster Ordnung und den Elastizitäten ergibt sich die Reaktionsfunktion für Firma 1:

[mm] q_{i}=1/2b[a-c-\delta [/mm] * [mm] \lambda_{i} [/mm] - [mm] z_{i}*k_{i}(\varepsilon q_{i} [/mm] - [mm] \varepsilon z_{i})] [/mm] - [mm] 1/2q_{j} [/mm]                                                   (2)

Dies war eine Regulierung unter staatlicher Kontrolle.

Nun kommt man zur Regulierung bei Handel von Zertifikaten:

Nettonachfrage nach Zertifikaten ist [mm] Ed_{i} [/mm] = [mm] (\delta [/mm] - [mm] z_{i})*q_(i) [/mm] - [mm] maxE_{i} [/mm]
im Gleichgewicht gilt [mm] \summe_{i=1}^{2}Ed_{i} [/mm] = 0.

Gewinnmaximierungsproblem von Firma i ist:

[mm] max_{q_{i},z_{i}}\pi_{i} [/mm] = [mm] (a-bQ)q_{i} [/mm] - [mm] c*q_{i} [/mm] - [mm] k_{i}(z_{i},q_{i})z_{i}q_{i} [/mm] - [mm] P[(\delta [/mm] - [mm] z_{i})*q_(i) [/mm] - [mm] maxE_{i}] [/mm]
mit P als Gleichgewichtspreis.

Mit den Bedinungen erster Ordnung und der Elastizitäten erhält man nun die Reaktionsfunktion der Firma 1 im Falle von Emissionshandel:

[mm] q_{i} [/mm] = [mm] 1/2b[a-c-\delta*P [/mm] - [mm] z_{i}k_{i}(\varepsilon q_{i} [/mm] - [mm] \varepsilon z_{i})] [/mm] - [mm] 1/2*q_{j} [/mm]                                                               (3)

Jetzt komme ich zum eigentlichen Problem: Im Text wird nun einfachheitshalber eine quadratische Vermeidungskostenfunktion angenommen: [mm] K_{i} [/mm] = [mm] [d+e_{i}z_{i}q_{i}]z_{i}q_{i}, [/mm] mit [mm] d,e_{i} [/mm] > 0.

Dann wird, laut Text aus der Gleichung (2) folgendes hergeleitet:

[mm] q_{i} [/mm] = [mm] a-c-\delta(2\lambda_{i} [/mm] - [mm] \lambda_{j})/3b [/mm]              (4)
bzw.
Q = 2(a-c) - [mm] \delta(\lambda_{i} [/mm] - [mm] \lambda_{j})/3b [/mm]                (5)

außerdem wird nach [mm] \lambda_{i} [/mm] abgeleitet:
[mm] lambda_{i} [/mm] = [mm] (2e_{i}(b+2e_{j}\delta^2)[\delta(a-c)-3bmaxE_{i}]+b[3b+2(2e_{j}+e{i})r^2]d)/(3b^2+4b(e_{i}+e_{j})\delta^2+4e_{i}e_{j}\delta^4) [/mm]

Ich habe keine Ahnung, wie man auf diese Gleichungen kommt und würde mich SEHR über jede Hilfe freuen! Es ist wirklich dringend! Bei Fragen gerne melden! VIELEN DANK

        
Bezug
Herleitung einer Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:42 So 01.08.2010
Autor: VWL

Brauche hier dringend Hilfe! Wer kann helfen?

Bezug
        
Bezug
Herleitung einer Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:03 So 01.08.2010
Autor: meili

Hallo VWL,
erstmal ändere ich hier was missverständlich angezeigt wird (es fehlen nur Leerzeichen  z. B.  [mm] \$\\partial$ [/mm] k und ein \ vor lambda)

> Nutzenfunktion: U = u(Q) + v(E) + m
>  mit Q - Gesamtmenge des Duopols mit [mm]Q=q_{1}[/mm] + [mm]q_{2},[/mm] E -
> Gesamtniveau an Emissionen, m - Ausgaben auf
> Numeraire-Sektor.
>  Nutzen aus Q wird als streng konkav + quadratisch
> angenommen, so dass die inverse Nachfrage: p = a - bQ
> linear ist.
>  Konstante Grenzkosten der Produktion c, bei beiden
> Unternehmen identisch.
>  Emissionen werden proportional zum Output ausgestoßen:
> [mm]e_{i}=\delta q_{i},[/mm] mit [mm]\delta[/mm] - Emissionsrate.
>  Gesamtkosten von Firma i:
> [mm]K_{i}=k_{i}(z_{i},q_{i})z_{i}q_{i},[/mm] mit [mm]q_{i}-[/mm] Output der
> Firma i, [mm]z_{i}[/mm] - vermeidung pro Produktionseinheit, [mm]k_{i}[/mm]
> durchschnittskosten der Emissionskontrolle,
> [mm]\partial k_{i}/\partial q_{i}\ge0, \partial k_{i}/\partial z_{i}\ge0, \partial^2k_{i}/\partial q_{i}\partial z_{i}\ge0.[/mm]
>  
> K ist bei Firma 1 kleiner als bei Firma 2. maxE darf
> emittiert werden.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Es gibt hier keine direkte Aufgabenstellung, es ist ein
> wissenschaftlicher Text, bei dem mir eine Herleitung unklar
> ist und ich hoffe, dass mir da jmd. weiterhelfen kann!
>  
> Zunächst wird gesagt: [mm]\summe_{i=1}^{2}maxE_{i}[/mm] = maxE, mit
> i=1,2
> außerdem gilt: [mm]\delta q_{i}[/mm] - [mm]z_{i}q_{i}[/mm] = [mm]maxE_{i}.[/mm]
>  
> Durch aufstellen von Lagrange, erhält man das
> Gewinnmaximierungsproblem:
>  
> [mm]max_{q_{i},z_{i}}L_{i}=(a-bQ)q_{i}-cq_{i}-k_{i}(q_{i},z_{i})z_{i}q_{i}[/mm]
> + [mm]\lambda_{i}[maxE_{i}[/mm] - [mm](\delta[/mm] - [mm]z{i})q_{i}][/mm]              
>          (1)
>  
> Leitet man nun partiel ab, erhält man die Bedinungen
> erster Ordnung. Die Elastizität der Durchschnittskosten
> hinsichtlich des Outputs ist [mm]\varepsilon q[/mm] =
> [mm](q/k)(\partial k/\partial q)[/mm] und Elastizität der
> Durchschnittskosten hinsichtlich der Vermeidung pro
> Produktionseinheit ist [mm]\varepsilon z[/mm] =
> [mm](z/k)(\partial k/\partial z).[/mm]
>  
> Mit den Bedinungen erster Ordnung und den Elastizitäten
> ergibt sich die Reaktionsfunktion für Firma 1:
>  
> [mm]q_{i}=1/2b[a-c-\delta[/mm] * [mm]\lambda_{i}[/mm] -
> [mm]z_{i}*k_{i}(\varepsilon q[/mm] - [mm]\varepsilon z)][/mm] - [mm]1/2q_{j}[/mm]        
>                                            (2)
>  
> Dies war eine Regulierung unter staatlicher Kontrolle.
>  
> Nun kommt man zur Regulierung bei Handel von Zertifikaten:
>  
> Nettonachfrage nach Zertifikaten ist [mm]Ed_{i}[/mm] = [mm](\delta[/mm] -
> [mm]z_{i})*q_(i)[/mm] - [mm]maxE_{i}[/mm]
>  im Gleichgewicht gilt [mm]\summe_{i=1}^{2}Ed_{i}[/mm] = 0.
>  
> Gewinnmaximierungsproblem von Firma i ist:
>  
> [mm]max_{q_{i},z_{i}}\pi_{i}[/mm] = [mm](a-bQ)q_{i}[/mm] - [mm]c*q_{i}[/mm] -
> [mm]k_{i}(z_{i},q_{i})z_{i}q_{i}[/mm] - [mm]P[(\delta[/mm] - [mm]z_{i})*q_(i)[/mm] -
> [mm]maxE_{i}][/mm]
>  mit P als Gleichgewichtspreis.
>  
> Mit den Bedinungen erster Ordnung und der Elastizitäten
> erhält man nun die Reaktionsfunktion der Firma 1 im Falle
> von Emissionshandel:
>  
> [mm]q_{i}[/mm] = [mm]1/2b[a-c-\delta*P[/mm] -
> [mm]z_{i}k_{i}(\varepsilon q_{i}-\varepsilon z_{i})][/mm] - [mm]1/2*q_{j}[/mm]  
>                                                            
>  (3)
>

Ist dir klar wie die Lagrange-Multiplikatorenregel funktioniert, die du bis hierher beschreibst? Kannst du [mm] $\bruch{\partial L_i}{\partial q_i}$, $\bruch{\partial L_i}{\partial z_i}$ [/mm] i = 1, 2 konkret aufschreiben? Und kommst du dann auf (2)?

> Jetzt komme ich zum eigentlichen Problem: Im Text wird nun
> einfachheitshalber eine quadratische
> Vermeidungskostenfunktion angenommen: [mm]K_{i}[/mm] =
> [mm][d+e_{i}z_{i}q_{i}]z_{i}q_{i},[/mm] mit [mm]d,e_{i}[/mm] > 0.
>  
> Dann wird, laut Text aus der Gleichung (2) folgendes
> hergeleitet:
>  
> [mm]q_{i}[/mm] = [mm]a-c-\delta(2\lambda_{i}[/mm] - [mm]\lambda_{j})/3b[/mm]          
>    (4)
>  bzw.
>  Q = 2(a-c) - [mm]\delta(\lambda_{i}[/mm] - [mm]\lambda_{j})/3b[/mm]          
>       (5)
>  
> außerdem wird nach [mm]\lambda_{i}[/mm] abgeleitet:
>  [mm]\lambda_{i}[/mm] =
> [mm](2e_{i}(b+2e_{j}\delta^2)[\delta(a-c)-3bmaxE_{i}]+b[3b+2(2e_{j}+e{i})r^2]d)/(3b^2+4b(e_{i}+e_{j})\delta^2+4e_{i}e_{j}\delta^4)[/mm]
>

Soll wirklich nach [mm]\lambda_{i}[/mm]  abgeleitet werden? Oder sollen [mm]\lambda_{i}[/mm]  aus einem Gleichungssystem bestimmt werden?

> Ich habe keine Ahnung, wie man auf diese Gleichungen kommt
> und würde mich SEHR über jede Hilfe freuen! Bei Fragen
> gerne melden! VIELEN DANK

Gruß meili

Bezug
                
Bezug
Herleitung einer Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:17 So 01.08.2010
Autor: VWL

Hallo meili, danke für die Antwort.

Wenn ich bei (1) die Bedinungen erster Ordnung aufstelle, erhalte ich

nach [mm] q_{i}: a-2bq_{i}-bq_{j}-c-k_{i}(z_{i},q_{i})z_{i}q_{i}- \partial k_{i} [/mm] / [mm] \partial q_{i}-\lambda_{i}(\delta [/mm] - [mm] z_{i}) [/mm] = 0         (6),

nach [mm] z_{i}: -k_{i}q_{i}-(\partial k_{i}/\partial z_{i})*z_{i}q_{i} [/mm] + [mm] \lambda_{i}q_{i} [/mm] = 0                                                                (7),

nach [mm] \lambda_{i}: maxE_{i} [/mm] - [mm] (\delta [/mm] - [mm] z_{i})q_{i} [/mm] = 0                     (8).

aus (7) erhält man [mm] lambda_{i} [/mm] = [mm] k_{i} [/mm] + [mm] [\partial k_{i}/\partial z_{i})*z_{i}]z_{i}. [/mm]

Und durch umformen lässt sich (2) aufstellen.

Ich hoffe, es hilft dir weiter und du (oder jmd. anders) kann mir weiterhelfen!!! DANKE

Bezug
        
Bezug
Herleitung einer Ableitung: Rückfrage und Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 So 01.08.2010
Autor: meili

Hallo VWL,

> Nutzenfunktion: U = u(Q) + v(E) + m
>  mit Q - Gesamtmenge des Duopols mit [mm]Q=q_{1}[/mm] + [mm]q_{2},[/mm] E -
> Gesamtniveau an Emissionen, m - Ausgaben auf
> Numeraire-Sektor.
>  Nutzen aus Q wird als streng konkav + quadratisch
> angenommen, so dass die inverse Nachfrage: p = a - bQ
> linear ist.
>  Konstante Grenzkosten der Produktion c, bei beiden
> Unternehmen identisch.
>  Emissionen werden proportional zum Output ausgestoßen:
> [mm]e_{i}=\deltaq_{i},[/mm] mit [mm]\delta[/mm] - Emissionsrate.
>  Gesamtkosten von Firma i:
> [mm]K_{i}=k_{i}(z_{i},q_{i})z_{i}q_{i},[/mm] mit [mm]q_{i}-[/mm]

Ist hier gemeint  [mm] k_{i}(z_{i},q_{i})[/mm] ist eine Funktion abhängig von [mm]z_{i}[/mm] und [mm]q_{i}[/mm]? Oder Multiplikation [mm] $k_i$ [/mm] mit der Klammer?

> Output der
> Firma i, [mm]z_{i}[/mm] - vermeidung pro Produktionseinheit, [mm]k_{i}[/mm]
> durchschnittskosten der Emissionskontrolle,
> [mm]\partialk_{i}/\partialq_{i}\ge0, \partialk_{i}/\partialz_{i}\ge0, \partial^2k_{i}/\partialq_{i}\partialz_{i}\ge0.[/mm]
>  
> K ist bei Firma 1 kleiner als bei Firma 2. maxE darf
> emittiert werden.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Es gibt hier keine direkte Aufgabenstellung, es ist ein
> wissenschaftlicher Text, bei dem mir eine Herleitung unklar
> ist und ich hoffe, dass mir da jmd. weiterhelfen kann!
>  
> Zunächst wird gesagt: [mm]\summe_{i=1}^{2}maxE_{i}[/mm] = maxE, mit
> i=1,2
> außerdem gilt: [mm]\deltaq_{i}[/mm] - [mm]z_{i}q_{i}[/mm] = [mm]maxE_{i}.[/mm]
>  
> Durch aufstellen von Lagrange, erhält man das
> Gewinnmaximierungsproblem:
>  
> [mm]max_{q_{i},z_{i}}L_{i}=(a-bQ)q_{i}-cq_{i}-k_{i}(q_{i},z_{i})z_{i}q_{i}[/mm]
> + [mm]\lambda_{i}[maxE_{i}[/mm] - [mm](\delta[/mm] - [mm]z{i})q_{i}][/mm]              
>          (1)
>  
> Leitet man nun partiel ab, erhält man die Bedinungen
> erster Ordnung. Die Elastizität der Durchschnittskosten
> hinsichtlich des Outputs ist [mm]\varepsilonq[/mm] =
> [mm](q/k)(\partialk/\partialq)[/mm] und Elastizität der
> Durchschnittskosten hinsichtlich der Vermeidung pro
> Produktionseinheit ist [mm]\varepsilonz[/mm] =
> [mm](z/k)(\partialk/\partialz).[/mm]
>

Sind die Elastizität der Durchschnittskosten
hinsichtlich des Outputs und die Elastizität der
Durchschnittskosten hinsichtlich der Vermeidung pro
Produktionseinheit  mit i indiziert?

> Mit den Bedinungen erster Ordnung und den Elastizitäten
> ergibt sich die Reaktionsfunktion für Firma 1:
>  
> [mm]q_{i}=1/2b[a-c-\delta[/mm] * [mm]\lambda_{i}[/mm] -
> [mm]z_{i}*k_{i}(\varepsilonq[/mm] - [mm]\varepsilonz)][/mm] - [mm]1/2q_{j}[/mm]        
>                                            (2)
>

Ist hier $ [mm] k_{i}(\varepsilon [/mm] q - [mm] \varepsilon [/mm] z) $ Multiplikation?
Ist hier $ [mm] k_{i}(\varepsilon q_i [/mm] - [mm] \varepsilon z_i) [/mm] $ ?

> Dies war eine Regulierung unter staatlicher Kontrolle.
>  
> Nun kommt man zur Regulierung bei Handel von Zertifikaten:
>  
> Nettonachfrage nach Zertifikaten ist [mm]Ed_{i}[/mm] = [mm](\delta[/mm] -
> [mm]z_{i})*q_(i)[/mm] - [mm]maxE_{i}[/mm]
>  im Gleichgewicht gilt [mm]\summe_{i=1}^{2}Ed_{i}[/mm] = 0.
>  
> Gewinnmaximierungsproblem von Firma i ist:
>  
> [mm]max_{q_{i},z_{i}}\pi_{i}[/mm] = [mm](a-bQ)q_{i}[/mm] - [mm]c*q_{i}[/mm] -
> [mm]k_{i}(z_{i},q_{i})z_{i}q_{i}[/mm] - [mm]P[(\delta[/mm] - [mm]z_{i})*q_(i)[/mm] -
> [mm]maxE_{i}][/mm]
>  mit P als Gleichgewichtspreis.
>  
> Mit den Bedinungen erster Ordnung und der Elastizitäten
> erhält man nun die Reaktionsfunktion der Firma 1 im Falle
> von Emissionshandel:
>  
> [mm]q_{i}[/mm] = [mm]1/2b[a-c-\delta*P[/mm] -
> [mm]z_{i}k_{i}(\varepsilonq_{i}-\varepsilonz_{i})][/mm] - [mm]1/2*q_{j}[/mm]  
>                                                            
>  (3)
>  
> Jetzt komme ich zum eigentlichen Problem: Im Text wird nun
> einfachheitshalber eine quadratische
> Vermeidungskostenfunktion angenommen: [mm]K_{i}[/mm] =
> [mm][d+e_{i}z_{i}q_{i}]z_{i}q_{i},[/mm] mit [mm]d,e_{i}[/mm] > 0.
>  
> Dann wird, laut Text aus der Gleichung (2) folgendes
> hergeleitet:
>  

Nimmt man Gleichung (2) für [mm] $q_i$ [/mm] und [mm] $q_j$ [/mm] und versucht [mm] $q_j$ [/mm] zu eliminieren, ergibt es  [mm] q_{i} = \bruch{1}{3b} \cdot (a-c-\delta(2\lambda_{i}-\lambda_j) [/mm] + Term
Term = [mm] $\bruch{1}{3b}\cdot \left( z_jk_j(\varepsilon q_j -\varepsilon z_j) - 2z_ik_i(\varepsilon q_i -\varepsilon z_i) \right) [/mm]
Dieser Term (hängt davon ab, wie die obigen Fragen zu beantworten sind und) könnte vielleicht mit geeigneten Voraussetzungen Null werden.
Ja, das mit Null geht folgendermaßen: Setzt man für [mm] $\varepsilon z_i$, $\varepsilon z_j$, $\varepsilon q_i$ [/mm] und  [mm] $\varepsilon q_j$ [/mm] wieder obige Terme ein und setzt für [mm] $\bruch{\partial k_i}{\partial q_i}$ [/mm] ... u.s.w. konkret die Werte ein aus [mm] $k_i(z_i,q_i) [/mm] = d + [mm] e_i \cdot q_i \cdot z_i [/mm] ein folgt das gewünschte.

> [mm]q_{i}[/mm] = [mm]a-c-\delta(2\lambda_{i}[/mm] - [mm]\lambda_{j})/3b[/mm]          
>    (4)
>  bzw.
>  Q = 2(a-c) - [mm]\delta(\lambda_{i}[/mm] - [mm]\lambda_{j})/3b[/mm]          
>       (5)

>
Gleichung (5) ist einfach die Addition von Gleichung (4) für  [mm] $q_i$ [/mm] und [mm] $q_j$. [/mm]

> außerdem wird nach [mm]\lambda_{i}[/mm] abgeleitet:
>  [mm]lambda_{i}[/mm] =
> [mm](2e_{i}(b+2e_{j}\delta^2)[\delta(a-c)-3bmaxE_{i}]+b[3b+2(2e_{j}+e{i})r^2]d)/(3b^2+4b(e_{i}+e_{j})\delta^2+4e_{i}e_{j}\delta^4)[/mm]
>  
> Ich habe keine Ahnung, wie man auf diese Gleichungen kommt
> und würde mich SEHR über jede Hilfe freuen! Es ist
> wirklich dringend! Bei Fragen gerne melden! VIELEN DANK

Gruß meili

Bezug
                
Bezug
Herleitung einer Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:08 So 01.08.2010
Autor: VWL

Hallo meili,

danke für die Antwort.

Habe meine Frage noch mal etwas verbessert, irgendwie klappt das manchmal nicht gleich so, wie man das eingegeben hat! :-)

[mm] k_{i}(z_{i},q_{i}) [/mm] heißt, das k abhängig ist von z und q.

und im Text haben die Elastizitäten kein Indize, in der Gleichung haben sie jedoch einen --> habe ich verbessert!

Hast du ne Idee wie das also hier gemacht wurde? DANKE

Bezug
                
Bezug
Herleitung einer Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 So 01.08.2010
Autor: VWL

Hallo meili,

danke für deine Hilfe. Mir ist nur ein letzter Punkt nicht klar. Du schreibst, dass ich für $ [mm] $\bruch{\partial k_i}{\partial q_i}$ [/mm] $ einfach die Werte aus der neuen Kostenfunktion einsetzen muss. Aber diese Ableitung taucht doch nach Eleminierung von [mm] q_{j} [/mm] gar nicht auf! Oder meinst du, ich soll die neue Kostenfunktion ganz am Anfang einsetzen, also wenn ich die Bedinugen erster Ordnung ableite und dann mit den neuen Bedingungen erster Ordnung [mm] q_{j} [/mm] elemieren u.s.w.?

Kannst du mir außerdem noch kurz helfen bei der [mm] \lambda_{i} [/mm] Herleitung?

VIELEN DANK

Bezug
                        
Bezug
Herleitung einer Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:12 So 01.08.2010
Autor: meili

Hallo VWL,

> Hallo meili,
>  
> danke für deine Hilfe. Mir ist nur ein letzter Punkt nicht
> klar. Du schreibst, dass ich für[mm][/mm][mm] \bruch{\partial k_i}{\partial q_i}[/mm][mm][/mm]
> einfach die Werte aus der neuen Kostenfunktion einsetzen
> muss. Aber diese Ableitung taucht doch nach Eleminierung
> von [mm]q_{j}[/mm] gar nicht auf! Oder meinst du, ich soll die neue
> Kostenfunktion ganz am Anfang einsetzen, also wenn ich die
> Bedinugen erster Ordnung ableite und dann mit den neuen
> Bedingungen erster Ordnung [mm]q_{j}[/mm] elemieren u.s.w.?

Um die Gleichung (2) zu erhalten, wurden die [mm] \bruch{\partial k_i}{\partial q_i}[/mm] und [mm] \bruch{\partial k_i}{\partial z_i}[/mm] ersetzt, und man bekam [mm] \varepsilon q_i}[/mm] und [mm] \varepsilon z_i}[/mm] in Gleichung (2).
Nachdem man aus den beiden Gleichungen (2)
[mm] q_{i} = \bruch{1}{3b} \cdot \left(a-c-\delta(2\lambda_{i}-\lambda_j) \right)+ \bruch{1}{3b}\cdot \left( z_jk_j(\varepsilon q_j -\varepsilon z_j) - 2z_ik_i(\varepsilon q_i -\varepsilon z_i) \right) [/mm]      (3*)
erhalten hat, muss man [mm] $\varepsilon z_i$, $\varepsilon z_j$, $\varepsilon q_i$ [/mm]  und  [mm] $\varepsilon q_j$ [/mm]  wieder ersetzen. Damit bekommt man  [mm] \bruch{\partial k_i}{\partial q_i}[/mm] und [mm] \bruch{\partial k_i}{\partial z_i}[/mm] und  [mm] \bruch{\partial k_i}{\partial q_i}[/mm] und [mm] \bruch{\partial k_i}{\partial z_i}[/mm]
wieder in Gleichung (3*). Ziel ist es zu zeigen, dass der zweite Summand von Gleichung (3*) 0 ist.
Dazu einfach die Werte aus der neuen Kostenfunktion einsetzen.

>
> Kannst du mir außerdem noch kurz helfen bei der
> [mm]\lambda_{i}[/mm] Herleitung?

Versuchte [mm]\lambda_{i}[/mm] aus Gleichung (4) oder (5) zu erhalten, bin aber noch zu keinem Ergebnis gekommen.
Was ist r?

>  
> VIELEN DANK

Gruß meili


Bezug
                                
Bezug
Herleitung einer Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:13 Mo 02.08.2010
Autor: VWL

Vielen Dank erst mal! Das erste Problem habe ich verstanden. Ich ersetze die Elastizitäten also wieder mit der ausführlichen Version und setze in die partiellen Ableitungen von k dann die partiellen Ableitungen aus der neuen Kostenfunktion ein und dann wird der Term 0!

Ich habe mir das Paper noch mal angeschaut, der Wert r taucht nirgendwo auf, außer in dieser Gleichung! Vielleicht hilft ja weiter, dass nach der Herleitung dieser Gleichung die Differenz zwischen den beiden Lagrangemultiplikatoren berechnet wird und das Ergebnis ist dann:

[mm] \lambda_{i} [/mm] - [mm] \lambda–(j)= (b*(e_{i}-e_{j})*[2*\delta*(a-c) [/mm] - 3*b*maxE] [mm] -2*b*\delta^2*(e_{i}-e_{j})d) [/mm] / [mm] (3b^2 [/mm] + [mm] 4b(e_{i}+e_{j}) \delta^2 [/mm] + [mm] 4e_{i}e_{j}\delta^4) [/mm]

Vielleicht hilft das weiter, ich hoffe es....danke!


Bezug
                                        
Bezug
Herleitung einer Ableitung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:12 Mo 02.08.2010
Autor: VWL

Hallo! Wie gesagt, der letzte Schritt ist mir noch nicht ganz klar, deswegen freue ich mich über Hilfe!

Weiß keiner Rat?

Bezug
                                                
Bezug
Herleitung einer Ableitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Di 10.08.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                
Bezug
Herleitung einer Ableitung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:27 Fr 13.08.2010
Autor: VWL

Kann jmd. weiterhelfen?

Bezug
                                                        
Bezug
Herleitung einer Ableitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 So 15.08.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de