www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Holomorphe Funktionen
Holomorphe Funktionen < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Holomorphe Funktionen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:10 Fr 09.06.2006
Autor: Moe007

Aufgabe
Sei f,g : [mm] \IC \to \IC [/mm] holomorph. Es gelte |f(z)| [mm] \le [/mm] |g(z)| für alle z [mm] \in \IC. [/mm] zeige, dass f = [mm] \lambda [/mm] g für ein [mm] \lambda \in \IC. [/mm]

Hallo,
ich hoffe, es kann mir jemand helfen,weil ich sitz grad vor dieser Aufgabe und weiß nicht, welchen Satz ich aus der Vorlesung besnutzen soll, um die Aussage zu zeigen. Kann ich den Identitätssatz verwenden?
Wozu brauch ich denn |f(z)| [mm] \le [/mm] |g(z)|, um  f = [mm] \lambda [/mm] g zu zeigen? D.h. doch, dass f und g sich nur um einen Faktor unterscheiden.

Vielleicht kann mir ja jemand einen kleinen Tipp geben... Das wär echt sehr nett.

        
Bezug
Holomorphe Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:55 Sa 10.06.2006
Autor: felixf

Hallo!

> Sei f,g : [mm]\IC \to \IC[/mm] holomorph. Es gelte |f(z)| [mm]\le[/mm] |g(z)|
> für alle z [mm]\in \IC.[/mm] zeige, dass f = [mm]\lambda[/mm] g für ein
> [mm]\lambda \in \IC.[/mm]
>  Hallo,
>  ich hoffe, es kann mir jemand helfen,weil ich sitz grad
> vor dieser Aufgabe und weiß nicht, welchen Satz ich aus der
> Vorlesung besnutzen soll, um die Aussage zu zeigen. Kann
> ich den Identitätssatz verwenden?
>  Wozu brauch ich denn |f(z)| [mm]\le[/mm] |g(z)|, um  f = [mm]\lambda[/mm] g
> zu zeigen? D.h. doch, dass f und g sich nur um einen Faktor
> unterscheiden.

Also wenn $g$ konstant gleich $0$ ist, dann ist die Behauptung klar, oder? ;-)

Ansonsten ist die Nullstellenmenge von $g$ diskret. Sei diese als $M$ bezeichnet.

Die Funktion $h(z) := [mm] \frac{f(z)}{g(z)}$ [/mm] ist auf [mm] $\IC \setminus [/mm] M$ holomorph. Mit dem Riemannschen Hebbarkeitssatz kannst du nun zeigen, dass sie `in Wirklichkeit' sogar auf ganz [mm] $\IC$ [/mm] holomorph ist.

Kommst du jetzt weiter?

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Holomorphe Funktionen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 So 11.06.2006
Autor: Moe007

Hallo Felix,
ich danke dir für deine Antwort. Wir haben in der Vorlesung den Riemannschen Hebbarkeitssatz noch nicht gehabt und weiß daher nicht, wie ich das genau beweisen soll.
Ich hab den Anfang mal gemacht:

f ist ja holomorph und weil |f(z)| [mm] \le [/mm] |g(z)| [mm] \forall [/mm] z [mm] \in \IC [/mm] gilt, ist doch f beschränkt oder?

Also ist nach dem Satz von Liouville f konstant oder?

Jetzt hast du gesagt, wenn g = 0 ist, dann ist doch |f(z)| [mm] \le [/mm] 0, also gleich 0, also ist auch f = 0 und das gilt dann für alle [mm] \lambda \in \IC [/mm] oder?

Aber wie soll ich das jetzt für g [mm] \not= [/mm] 0 zeigen, dass f= [mm] \lambda [/mm] g für ein [mm] \lambda \in \IC? [/mm]

Die Nullstellenmenge einer holomorphen Funktion g [mm] \not= [/mm] 0 auf einem Gebiet ist diskret und abgeschlossen.

Ich versteh nicht ganz, warum ich h(z) :=  [mm] \bruch{f(z)}{g(z)} [/mm] definieren muss, wenn ich doch f= [mm] \lambda [/mm] g zeigen soll.

Ich hoffe, du hilfst mir weiter...

Vielen Dank schonmal.

Viele Grüße, Moe

Bezug
                        
Bezug
Holomorphe Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 So 11.06.2006
Autor: felixf

Hallo Moe!

>  ich danke dir für deine Antwort. Wir haben in der
> Vorlesung den Riemannschen Hebbarkeitssatz noch nicht
> gehabt und weiß daher nicht, wie ich das genau beweisen
> soll.

Den brauchst du dazu, um aus [mm] $\frac{f}{g}$ [/mm] eine auf ganz [mm] $\IC$ [/mm] definierte Funktion zu machen! Ansonsten kannst du Liouville nicht anwenden!

>  Ich hab den Anfang mal gemacht:
>  
> f ist ja holomorph und weil |f(z)| [mm]\le[/mm] |g(z)| [mm]\forall[/mm] z [mm]\in \IC[/mm]
> gilt, ist doch f beschränkt oder?

Ja, zumindest fuer alle $z$ mit $g(z) [mm] \neq [/mm] 0$.

> Also ist nach dem Satz von Liouville f konstant oder?

Wenn [mm] $\frac{f}{g}$ [/mm] auf ganz [mm] $\IC$ [/mm] definiert waere, ja.

> Jetzt hast du gesagt, wenn g = 0 ist, dann ist doch |f(z)|
> [mm]\le[/mm] 0, also gleich 0, also ist auch f = 0 und das gilt dann
> für alle [mm]\lambda \in \IC[/mm] oder?

Genau.

> Aber wie soll ich das jetzt für g [mm]\not=[/mm] 0 zeigen, dass f=
> [mm]\lambda[/mm] g für ein [mm]\lambda \in \IC?[/mm]
>  
> Die Nullstellenmenge einer holomorphen Funktion g [mm]\not=[/mm] 0
> auf einem Gebiet ist diskret und abgeschlossen.
>
> Ich versteh nicht ganz, warum ich h(z) :=  
> [mm]\bruch{f(z)}{g(z)}[/mm] definieren muss, wenn ich doch f=
> [mm]\lambda[/mm] g zeigen soll.

Du hast doch mit Liouville gezeigt, dass $h$ konstant ist. Also $h(z) = [mm] \lambda$ [/mm] fuer alle $z [mm] \in \IC$. [/mm] Und nun ist also [mm] $\lambda [/mm] = [mm] \frac{f(z)}{g(z)}$ [/mm] fuer alle $z [mm] \in \IC$. [/mm] Was bedeutet das?



So. Wenn du das hast, zurueck zum Problem: Was machen wir mit den Stellen, wo $g(z) = 0$ ist? Sei [mm] $z_0$ [/mm] mit [mm] $g(z_0) [/mm] = 0$ und $r > 0$ ein Radius so, dass $g$ auf [mm] $B_r(z_0)$ [/mm] (Kreis um [mm] $z_0$ [/mm] mit Radius $r$) keine weitere Nullstelle ausser [mm] $z_0$ [/mm] hat (warum geht das?).

Schau dir mal die Hilfsfunktion $h(z) := [mm] \frac{f(z)}{g(z)} [/mm] (z - [mm] z_0)$ [/mm] an fuer $z [mm] \neq z_0$ [/mm] und [mm] $h(z_0) [/mm] := 0$. Sie ist auf [mm] $B_r(z_0) \setminus \{ z_0 \}$ [/mm] holomorph und auf ganz [mm] $B_r(z_0)$ [/mm] stetig (warum?). Kennst du jetzt einen Satz, der besagt, dass $h$ auf ganz [mm] $B_r(z_0)$ [/mm] holomorph ist? (Das muesst ihr gehabt haben!)

Wenn du das hast, nimm eine Potenzreihenentwicklung von $h$ in [mm] $z_0$, [/mm] etwa $h(z) = [mm] \sum_{k=0}^\infty a_k [/mm] (z - [mm] z_0)^k$. [/mm] Da [mm] $h(z_0) [/mm] = 0$ ist muss [mm] $a_0 [/mm] = 0$ sein. Jetzt betrachte die Funktion $H(z) := [mm] \sum_{k=0}^\infty a_{k+1} [/mm] (z - [mm] z_0)^k$ [/mm] (also ist $H(z) [mm] \cdot [/mm] (z - [mm] z_0) [/mm] = h(z)$). Behauptung: Auf [mm] $B_r(z_0) \setminus \{ z_0 \}$ [/mm] stimmen $H(z)$ und [mm] $\frac{f(z)}{g(z)}$ [/mm] ueberein. Das musst du jetzt zeigen.

Nach dem Identitaetssatz folgt dann schliesslich, dass $H$ eine holomorphe Fortsetzung von [mm] $\frac{f}{g}$ [/mm] auf ganz [mm] $B_r(z_0)$ [/mm] ist. Damit kannst du also [mm] $\frac{f}{g}$ [/mm] auf jedem $z [mm] \in \IC$ [/mm] mit $g(z) = 0$ holomorph fortsetzen und erhaelst so eine ganze Funktion [mm] $\frac{f}{g} [/mm] : [mm] \IC \to \IC$. [/mm]

(Das war im Prinzip der Beweis des Riemannschen Hebbarkeitssatzes.)

LG Felix



Bezug
                                
Bezug
Holomorphe Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 So 11.06.2006
Autor: Moe007

Hallo Felix,
danke für deine ausführliche Antwort. Sie hilft mir echt sehr viel!

Die Funktion h(z) =  [mm] \bruch{f(z)}{g(z)} [/mm] ist holomorph, weil doch f(z) und g(z) holomorph sind oder? h(z) ist auch beschränkt, denn |h(z)| = | [mm] \bruch{f(z)}{g(z)}| [/mm] =  [mm] \bruch{|f(z)|}{|g(z)|} \le [/mm] 1
Also ist h konstant nach Liouville.
Richtig?

Dann hast du geschrieben: h(z) = [mm] \lambda [/mm] für alle z [mm] \in \IC. [/mm] Daraus folgt dann doch das, was zu zeigen war oder? Also f(z) = [mm] \lambda [/mm] g(z) [mm] \forall [/mm] z [mm] \in \IC [/mm]


> So. Wenn du das hast, zurueck zum Problem: Was machen wir
> mit den Stellen, wo [mm]g(z) = 0[/mm] ist? Sei [mm]z_0[/mm] mit [mm]g(z_0) = 0[/mm]
> und [mm]r > 0[/mm] ein Radius so, dass [mm]g[/mm] auf [mm]B_r(z_0)[/mm] (Kreis um [mm]z_0[/mm]
> mit Radius [mm]r[/mm]) keine weitere Nullstelle ausser [mm]z_0[/mm] hat
> (warum geht das?).

Weil die Nullstellenmenge von g diskret ist? Dann sind doch die Nullstellen voneinander isoliert, also kann man so eine Kreisscheibe [mm] B_r(z_0) [/mm] um die Nullstelle [mm] z_{0} [/mm] bilden oder?


>  
> Schau dir mal die Hilfsfunktion [mm]h(z) := \frac{f(z)}{g(z)} (z - z_0)[/mm]
> an fuer [mm]z \neq z_0[/mm] und [mm]h(z_0) := 0[/mm]. Sie ist auf [mm]B_r(z_0) \setminus \{ z_0 \}[/mm]
> holomorph und auf ganz [mm]B_r(z_0)[/mm] stetig (warum?). Kennst du
> jetzt einen Satz, der besagt, dass [mm]h[/mm] auf ganz [mm]B_r(z_0)[/mm]
> holomorph ist? (Das muesst ihr gehabt haben!)

Ich weiß nicht, warum das auf ganz [mm] B_r(z_0) [/mm] stetig ist...
Aber der Satz, der besagt, dass h auf ganz [mm] B_r(z_0) [/mm] holomorph ist, ist doch der Riemannsche Fortsetzngssatz oder?

>  
> Wenn du das hast, nimm eine Potenzreihenentwicklung von [mm]h[/mm]
> in [mm]z_0[/mm], etwa [mm]h(z) = \sum_{k=0}^\infty a_k (z - z_0)^k[/mm]. Da
> [mm]h(z_0) = 0[/mm] ist muss [mm]a_0 = 0[/mm] sein. Jetzt betrachte die
> Funktion [mm]H(z) := \sum_{k=0}^\infty a_{k+1} (z - z_0)^k[/mm]
> (also ist [mm]H(z) \cdot (z - z_0) = h(z)[/mm]). Behauptung: Auf
> [mm]B_r(z_0) \setminus \{ z_0 \}[/mm] stimmen [mm]H(z)[/mm] und
> [mm]\frac{f(z)}{g(z)}[/mm] ueberein. Das musst du jetzt zeigen.

Ich versteh nicht, warum H(z) und h(z) gleich sein sollen. Und wie man auf das H(z) kommt.

Ich hoffe, du erklärst es mir.

Vielen Dank,

Moe

Bezug
                                        
Bezug
Holomorphe Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:06 So 11.06.2006
Autor: felixf

Hallo Moe!

> Die Funktion h(z) =  [mm]\bruch{f(z)}{g(z)}[/mm] ist holomorph, weil
> doch f(z) und g(z) holomorph sind oder?

Aber nur, solange $g(z) [mm] \neq [/mm] 0$ ist! Was willst du denn machen, wenn $g(z) = 0$ ist? Wie willst du dann [mm] $\frac{f(z)}{g(z)}$ [/mm] definieren?

> h(z) ist auch
> beschränkt, denn |h(z)| = | [mm]\bruch{f(z)}{g(z)}|[/mm] =  
> [mm]\bruch{|f(z)|}{|g(z)|} \le[/mm] 1
>  Also ist h konstant nach Liouville.
>  Richtig?

Prinzipiell ja.

> Dann hast du geschrieben: h(z) = [mm]\lambda[/mm] für alle z [mm]\in \IC.[/mm]
> Daraus folgt dann doch das, was zu zeigen war oder? Also
> f(z) = [mm]\lambda[/mm] g(z) [mm]\forall[/mm] z [mm]\in \IC[/mm]

Genau.

> > So. Wenn du das hast, zurueck zum Problem: Was machen wir
> > mit den Stellen, wo [mm]g(z) = 0[/mm] ist? Sei [mm]z_0[/mm] mit [mm]g(z_0) = 0[/mm]
> > und [mm]r > 0[/mm] ein Radius so, dass [mm]g[/mm] auf [mm]B_r(z_0)[/mm] (Kreis um [mm]z_0[/mm]
> > mit Radius [mm]r[/mm]) keine weitere Nullstelle ausser [mm]z_0[/mm] hat
> > (warum geht das?).
>  
> Weil die Nullstellenmenge von g diskret ist? Dann sind doch
> die Nullstellen voneinander isoliert, also kann man so eine
> Kreisscheibe [mm]B_r(z_0)[/mm] um die Nullstelle [mm]z_{0}[/mm] bilden oder?

Genau.

> > Schau dir mal die Hilfsfunktion [mm]h(z) := \frac{f(z)}{g(z)} (z - z_0)[/mm]
> > an fuer [mm]z \neq z_0[/mm] und [mm]h(z_0) := 0[/mm]. Sie ist auf [mm]B_r(z_0) \setminus \{ z_0 \}[/mm]
> > holomorph und auf ganz [mm]B_r(z_0)[/mm] stetig (warum?). Kennst du
> > jetzt einen Satz, der besagt, dass [mm]h[/mm] auf ganz [mm]B_r(z_0)[/mm]
> > holomorph ist? (Das muesst ihr gehabt haben!)
>  
> Ich weiß nicht, warum das auf ganz [mm]B_r(z_0)[/mm] stetig ist...

Also ausserhalb von [mm] $z_0$ [/mm] ist das sicher stetig, da es dort holomorph ist. Bleibt also der Punkt [mm] $z_0$. [/mm] Du musst zeigen, dass [mm] $\lim_{z\to z_0} h(z_0) [/mm] = 0$ ist. Aber das ist ganz einfach.

>  Aber der Satz, der besagt, dass h auf ganz [mm]B_r(z_0)[/mm]
> holomorph ist, ist doch der Riemannsche Fortsetzngssatz
> oder?

Also kennst du den Riemannschen Fortsetzungssatz doch?!

Der Riemannsche Fortsetzungssatz besagt: Ist $f$ auf [mm] $B_r(z_0)$ [/mm] stetig und auf [mm] $B_r(z_0) \setminus \{ z_0 \}$ [/mm] holomorph und beschraenkt, so kann $f$ holomorph in [mm] $z_0$ [/mm] fortgesetzt werden.

> > Wenn du das hast, nimm eine Potenzreihenentwicklung von [mm]h[/mm]
> > in [mm]z_0[/mm], etwa [mm]h(z) = \sum_{k=0}^\infty a_k (z - z_0)^k[/mm]. Da
> > [mm]h(z_0) = 0[/mm] ist muss [mm]a_0 = 0[/mm] sein. Jetzt betrachte die
> > Funktion [mm]H(z) := \sum_{k=0}^\infty a_{k+1} (z - z_0)^k[/mm]
> > (also ist [mm]H(z) \cdot (z - z_0) = h(z)[/mm]). Behauptung: Auf
> > [mm]B_r(z_0) \setminus \{ z_0 \}[/mm] stimmen [mm]H(z)[/mm] und
> > [mm]\frac{f(z)}{g(z)}[/mm] ueberein. Das musst du jetzt zeigen.
>  
> Ich versteh nicht, warum H(z) und h(z) gleich sein sollen.
> Und wie man auf das H(z) kommt.

Also $H$ und $h$ sind auch nicht gleich: Es gilt $H(z) [mm] \cdot [/mm] (z - [mm] z_0) [/mm] = h(z)$!

Wie man auf das $H$ kommt? Na, $h(z) = (z - [mm] z_0) \cdot \frac{f(z)}{g(z)}$ [/mm] ausserhalb von [mm] $z_0$. [/mm] Wenn man jetzt $h$ in [mm] $z_0$ [/mm] holomorph fortgesetzt hat (durch die funktion $H$), kann man wohl vermuten, dass $H/(z - [mm] z_0) [/mm] = [mm] \frac{f}{g}$ [/mm] ist...

Kommst du damit weiter?

LG Felix



Bezug
                                                
Bezug
Holomorphe Funktionen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:00 So 11.06.2006
Autor: Moe007

Hallo Felixf,
ich wusste nicht, dass der Riemannsche Fortsetzungssatz dasselbe ist der Hebbarkeitssatz :)

Aber vielen Dank für deine Hilfe. Du hast mir sehr geholfen.

Liebe Grüße,
Moe

Bezug
                                                        
Bezug
Holomorphe Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:37 So 11.06.2006
Autor: felixf

Hallo Moe!

>  ich wusste nicht, dass der Riemannsche Fortsetzungssatz
> dasselbe ist der Hebbarkeitssatz :)

Den Namen `Riemannschen Fortsetzungssatz' hab ich bisher dafuer noch nie gehoert (und auch sonst nicht)... Tja, so haben wir beide heute was neues gelernt :-)

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de