www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Hydratation
Hydratation < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hydratation: wie salze sich in wassa lösn
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 Mi 30.01.2008
Autor: Asialiciousz

Was ist unter einer Hydratation zu verstehen?
(Kurzer Text)

- Hydratation ist der Vorgang, bei dem sich die Dipole (Wassermoleküle) mit dem jeweils entgegengesetzt geladenen Pol an die Ionen lagern.
Die Ionen werden hydratisiert.

< So richtig?


Meine Chemie Lehrerin meinte heut im Unterricht:
"Bei der Hydratation bildet sich eine Ion-Dipol-Bindung."
< Was meint sie denn damit? o.O


___________________________________________________________

Zum lösen von 100g Kochsalz in Wasser müssen 1359kj Energie aufgebracht werden. Beim Lösevorgang werden 1334 kj Energie frei.
Verläuft dieser Lösevorgang insgesamt exotherm oder endotherm?

< endotherm oder?
Da zwar Energie abgegeben wurde, aber trotzdem noch Energie vorhanden ist?!



        
Bezug
Hydratation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Do 31.01.2008
Autor: Martinius

Hallo Asialicious,

> Was ist unter einer Hydratation zu verstehen?
>  (Kurzer Text)
>  
> - Hydratation ist der Vorgang, bei dem sich die Dipole
> (Wassermoleküle) mit dem jeweils entgegengesetzt geladenen
> Pol an die Ionen lagern.
>  Die Ionen werden hydratisiert.
>  
> < So richtig?

Ja, so ist es richtig. Das ist die Hydratation eines Salzes (Ionenkristalles).

>
> Meine Chemie Lehrerin meinte heut im Unterricht:
>  "Bei der Hydratation bildet sich eine Ion-Dipol-Bindung."
>  < Was meint sie denn damit? o.O
>  

Nun, Wassermoleküle sind Dipole, Salze hingegen aus Ionen aufgebaut. Löst sich ein Ionenkristall in Wasser, bilden sich Ion-Dipol-Kräfte aus.

> ___________________________________________________________
>  
> Zum lösen von 100g Kochsalz in Wasser müssen 1359kj Energie
> aufgebracht werden. Beim Lösevorgang werden 1334 kj Energie
> frei.
>  Verläuft dieser Lösevorgang insgesamt exotherm oder
> endotherm?
>  
> < endotherm oder?

Ja genau, der Lösungsvorgang von 100 g NaCl in Wasser ist mit 25 kJ endotherm.

Die 1395 kJ werden dazu verbraucht das Kristallgitter aufzubrechen, 1334 kJ werden bei der Hydratation frei.

LG, Martinius  


Bezug
        
Bezug
Hydratation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:37 Do 31.01.2008
Autor: Josef

Hallo,

> Zum lösen von 100g Kochsalz in Wasser müssen 1359kj Energie
> aufgebracht werden. Beim Lösevorgang werden 1334 kj Energie
> frei.
>  Verläuft dieser Lösevorgang insgesamt exotherm oder
> endotherm?
>  
> < endotherm oder?
>  Da zwar Energie abgegeben wurde, aber trotzdem noch
> Energie vorhanden ist?!
>  
>  

[ok]


Bei einem endothermen Lösungsvorgang ist die Hydratationsenergie kleiner als die Gitterenergie. Die dabei fehlende Energie zum Lösen des Salzes wird dem Lösungsmittel entzogen (die Lösung kühlt ab).


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de