www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Induktion
Induktion < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Verständnisproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

Aufgabe
Es werden 12 V Halogenlampen verwendet.
Dazu wird die Netzspannung 230 V mit einem Transformator geeignet herabgesetzt.

Welche von den Spannungen ist die Sekundärspannung welche die Primärspannung?

Primär heißt für mich zuerst, deswegen vermute ich, dass die 230 V die Primärspannung sind.
Stimmt das?

        
Bezug
Induktion: Formelumstellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

Aufgabe
Formel

[mm] \bruch{Up}{Us} [/mm] = [mm] \bruch{np}{ns} [/mm]

kann ich dann einfach geteilt durch np rechnen oder muss ich ns nach links machen und dann Up und Us nach rechts?

Bezug
                
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 Mi 10.12.2008
Autor: Herby

Hallo,

deine Formel stimmt so [daumenhoch]

Das Verhältnis von Spannung zu Wicklung auf der Primärseite ist gleich dem der Spannung und Wicklung der Sekundärseite.

Liebe Grüße
Herby

Bezug
                        
Bezug
Induktion: verstehe ich nicht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

Aufgabe
meine frage war nicht ob die fromel so stimmt sondern wie sie nach ns aufgelöst wird?


lautet sie dann

ns = [mm] \bruch{Up}{Us * np} [/mm]



Bezug
                                
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 Mi 10.12.2008
Autor: Herby

Hallo,

wir hatten die Aussage: Das Verhältnis von Primärspannung zu Primäwicklung (d.h. [mm] \bruch{U_p}{n_p}) [/mm] soll gleich dem Verhältnis von Sekundärspannung und Sekundärwicklung (d.h. [mm] \bruch{U_s}{n_s}) [/mm]

Es ist daher:

[mm] \bruch{U_p}{n_p}=\bruch{U_s}{n_s} [/mm]

Es steht das [mm] n_s [/mm] im Nenner! Was tun wir also um  es in den Zähler zu bekommen? Wir bilden auf beiden Seiten den Kehrwert.

[mm] \bruch{n_p}{U_p}=\bruch{n_s}{U_s} [/mm]

Jetzt wollen wir noch das [mm] U_s [/mm] aus der rechten Seite eliminieren (eigentlich steht ja da "geteilt durch [mm] U_S [/mm] ") - ergo: beide Seiten mit [mm] U_s [/mm] multiplizieren, das ergibt:

[mm] n_s=\bruch{n_p*U_s}{U_p} [/mm]


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                        
Bezug
Induktion: ok
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:24 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

danke für die hilfe..

Bezug
        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:12 Mi 10.12.2008
Autor: Herby

Hallo MaLinkaja,

die Primärseite ist an der Seite, an der die Spannung eingeprägt wird, und die Sekundärseite, an der die Spannung (i.d.R. Verbraucherseite) abgenommen wird.

Liebe Grüße
Herby


Bezug
                
Bezug
Induktion: also:
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

Aufgabe
also ist die primärspannung die Netzspannung 230 V ?

...

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 Mi 10.12.2008
Autor: leduart

Hallo
Ja, primär ist  die Netzspannung.
Nach was du deine Formel auflösen musst kann man nur sagen, wenn du sagst, was gegeben und was gefragt ist.
Wenn nur die 2 Spannungen gegeben sind, kann man auch einfach das Verhältnis der Windungszahlen angeben.
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Induktion: ok
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:23 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

danke.

Bezug
        
Bezug
Induktion: b)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

Aufgabe
Berechnen Sie die Stromstärke primärseitig, wenn eine 50W Lampe angeschlossen ist.

Brauche ich dafür die Formel


[mm] \bruch{Up}{Us} [/mm] = [mm] \bruch{Is}{Ip} [/mm]   ??

und was setze ich für die sekundäre Stromstärke ein?

Bezug
                
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Mi 10.12.2008
Autor: leduart

Hallo
ja. die Formel kannst du verwenden. Aber besser [mm] I_p*U_p=I_s*U_s [/mm]
weil da dann schon die Leistung steht. (ist aber dieselbe Formel.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Induktion: ok
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:28 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

alles klar danke

Bezug
                        
Bezug
Induktion: also
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:33 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

Aufgabe
nach Is aufgelöst lautet die Formel nun

Ip = [mm] \bruch{Is * Us}{Up} [/mm]

gegeben habe ich Up 230 V , Us 12 V , np 1000 Windungen , ns 52  so und bei b) kommt jetzt nunwird eine  eine 50 W Lampe angeschlossen und Ip soll ausgerechnet werden.

aber für die formel brauch ich auch Is?

Bezug
                                
Bezug
Induktion: oder
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:41 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

Aufgabe
ist 50W = Is ??

..

Bezug
                                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:47 Mi 10.12.2008
Autor: Herby

Hi,

P hat die Einheit "Watt" und I hat die Einheit "Ampére" - wie soll das gleich sein?

Lg
Herby

Bezug
                                                
Bezug
Induktion: ja
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:48 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

ja, das is mir auch grad aufgefallen

Bezug
                                
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Mi 10.12.2008
Autor: Herby

Hallo,

ich hatte dir vorhin einen versteckten Tipp gegeben: Verbraucherseite!

Die Leitung der Lampe lässt sich daher errechnen nach [mm] P_{(Lampe)}=U_s*I_s [/mm]

[mm] U_s [/mm] und [mm] P_{(Lampe)} [/mm] sind gegeben, also auch [mm] I_s. [/mm]


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                        
Bezug
Induktion: also
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:48 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

Aufgabe
ist is dann die 50 W durch 12V `?

also 4,16?

Bezug
                                                
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:50 Mi 10.12.2008
Autor: Herby

Hallo,

> ist is dann die 50 W durch 12V '?
>  also 4,16?

4,16WAS?

Lg
Herby

Bezug
                                                        
Bezug
Induktion: ja
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:50 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

4,16 Ampere?

Bezug
                                                                
Bezug
Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:52 Mi 10.12.2008
Autor: Herby

Moin,

> 4,16 Ampere?

aber sicher!

Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                                                        
Bezug
Induktion: super
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:53 Mi 10.12.2008
Autor: MaLinkaja

vielen dank!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de