www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Induktion
Induktion < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Mo 30.05.2005
Autor: anja1010

Hallo!

Habe folgende Aufgabe zu machen:

Beweisen sie mittels vollständiger Induktion:
Die Potenzmenge für n-elementige Menge M enthält [mm] 2^{n} [/mm] Elemente. (Vergessen sie nicht, dass immer [mm] \emptyset \subset [/mm] M )

Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich daraus einen Induktionsanfang ableiten bzw. wie ich die Induktion durchführen soll???

Lg Anja



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Induktion: Hilfe zum Induktionsanfang
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:08 Mo 30.05.2005
Autor: Faenol

Hi !

Der Induktionsanfang:

n=1: Sei [mm] M=\{a\} [/mm] dann ist [mm] P(A)=\{\{a\},\{\}\} [/mm] also die Anzahl [mm] =2=2^{1} [/mm]
n=2: Sei [mm] M=\{a,b\} [/mm] dann ist [mm] P(A)=\{\{a,b\},\{a\},\{b\},\{\}\} [/mm] also die Anzahl [mm] =4=2^{2} [/mm]

Kommst du jetzt auf den Induktionsschritt ?

Gruß

Faenôl


Bezug
                
Bezug
Induktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:22 Mo 30.05.2005
Autor: anja1010

Hallo Faenôl!!

Erstmal vielen Dank für deine Antwort!
Mein Problem ist, dass ich die vollständige Induktion bisher nur an, ich den sie einfachmal "richtige Beispiele", gemacht haben. Komm also nicht so richtig weiter...

Kannst du mir vielleicht weiter helfen??

Lg ANja

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Mo 30.05.2005
Autor: Bastiane

Hallo!
Also zuerst nochmal zu dem Induktionsanfang:
Unsere Tutorin hat im ersten Semester immer bemängelt, dass wir bei 1 angefangen haben, obwohl man doch bei 0 anfangen könnte. Also würde ich sagen, dass wir hier auch bei 0 anfangen.
Also:

Induktion nach n:
IA: n=0
[mm] M=\{\}, [/mm] also |M|=0 [mm] \Rightarrow \cal{P}(M)=\{\{\}\} [/mm] (die Menge, die nur die leere Menge enthält!), also [mm] |\cal{P}(M)| [/mm] = [mm] 2^0=1 [/mm] - stimmt :-)

IV: wenn M n-elemtig ist, dann ist [mm] \cal{P}(M) [/mm] eben [mm] 2^n-elementig \forall [/mm] n

IS: [mm] n\to [/mm] n+1
Eigentlich ist das gar nicht so schwierig. Ich erkläre es zuerst mal kurz in Worten:
Du weißt ja, dass bei einer n-elementigen Menge die Potenzmenge [mm] 2^n [/mm] Elemente enthält. Nun hast du ein Element mehr, nämlich n+1 Elemente. Du musst dir also überlegen, welche Elemente in der Potenzmenge hinzukommen. Du weißt, was die Potenzmenge ist? Die Potenzmenge ist die Menge aller Teilmengen. Wenn nun ein Element zu deiner ursprünglichen Menge dazukommt, dann bekommst du in der Potenzmenge genau doppelt so viele Elemente, wie vorher. Nämlich zu jedem Element der Potenzmenge bekommst du noch das Element der Potenzmenge hinzu, dass zusätzlich aus dem neuen Element besteht. Oje - ich glaub', ich hab' mich schlecht ausgedrückt. Ich probier's mal mit einem Beispiel:
n=2
M={1,2}
[mm]\cal{P}(M)[/mm]=[mm] \{\{\},\{1\},\{2\},\{1,2\}\}[/mm]
[mm] |\cal{P}(M)| [/mm] = [mm] 2^2=4 [/mm]

neues Element: 0
also n=3
[mm] \Rightarrow M=\{0,1,2\} [/mm]
[mm] \cal{P}(M) [/mm] = [mm] \{\{\},\{1\},\{2\},\{1,2\}\}\cup\{\{0\},\{0,1\},\{0,2\},\{0,1,2\}\} [/mm]
Also ich habe bei jedem Element der Potenzmenge (die Elemente der Potenzmenge sind ja Mengen) noch das neue Element - die 0 - hinzugefügt.
[mm] |\cal{P}(M)| [/mm] = [mm] 4+4=8=2^3 [/mm]

So, und ich weiß gar nicht, wie man das wirklich als Induktion aufschreiben soll - eigentlich muss man das, was ich gerade erklärt habe, einfach allgemein formulieren. Also du sagst, deine Menge hat n Elemente und damit hat die Potenzmenge [mm] 2^n [/mm] Elemente. Wenn nun ein Element hinzukommt (also n+1), dann bildest du die Potenzmenge so, wie ich es gerade beschrieben habe. Und dann erhältst du automatisch [mm] 2^{n+1} [/mm] Elemente.

Viele Grüße
Bastiane
[banane]

Bezug
                                
Bezug
Induktion: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:02 Mo 30.05.2005
Autor: anja1010

Hallo Bastiane!

Vielen Dank. Ich werds gleich mal so versuchen!

Lg Anja

Bezug
        
Bezug
Induktion: vollständiger Bewis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:13 Di 31.05.2005
Autor: holy_diver_80

Sei n=0
=> [mm] M=\{\} [/mm] => [mm] P(M)=\{\{\}\} [/mm]
Es gilt also #M=0 und #P(M) = 1 = [mm] 2^0 [/mm]

(#A bezeichnet die Mächtigkeit einer Menge A)

Sei Die Aussage für n bewiesen. Zeige sie für n+1.

Sei [mm] M_{n+1}=\{a_1, a_2, ... , a_{n+1}\} [/mm] und [mm] M_n=\{a_1, a_2, ... , a_n\} [/mm]
Dann lassen sich die Teilmengen von [mm] M_{n+1} [/mm] in 2 Kategorien unterteilen. Jene, die das Element [mm] a_{n+1} [/mm] NICHT enthalten, und jene die das Element [mm] a_{n+1} [/mm] enthalten.
Enthält eine Teilmenge NICHT [mm] a_{n+1}, [/mm] so erhält man eine Teilmenge der zweiten Kategorie, indem man [mm] a_{n+1} [/mm] dazugibt. Umgekehrt kann man eine Teilmenge der zweiten Kategorie durch entfernen des Elements [mm] a_{n+1} [/mm] zu einer Teilmenge des ersten Typs machen.
Damit ist gezeigt, dass beide Kategorien gleich viele Mengen enthalten.
Nun wissen wir aber wie viele Teilmengen es in der ersten Kategorie gibt. Da sie alle das Element [mm] a_{n+1} [/mm] NICHT enthalten, sind das ALLE Teilmengen von [mm] M_n. [/mm] Nach Induktionsvoraussetzung hat [mm] P(M_n) [/mm] aber [mm] 2^n [/mm] Elemente.
Daher gilt # [mm] P(M_{n+1}) [/mm] = [mm] 2^n+2^n=2^{n+1} [/mm]

Damit ist die Behauptung bewiesen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de