Induktion und Wechselstrom < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:25 Mi 01.06.2005 | Autor: | Gouilaz |
Hallo Leute
Zum genannten Thema habe ich folgende Aufgabe:
Wie ändert sich eine Sinuslinie auf dem Ozilloskopbildschirm, wenn man
a) die Flussdichte B
b) die Drehfrequenz f verdoppelt ?
c) Zeigen Sie, dass der Scheitelwert Û= n*B*d*v für Rechteckschleifen ein Sonderfall von Û = n*B*w ( <-- hier ist die Winkelgeschwindigkeit gemeint )
d) Warum tragen die Leiterteile, die in Bild1 parallel zur Zeichenebene liegen, nichts zur Spannung bei.
Bild1 in Beschreibung: Ein Mangnet, links Nord und rechts Südpol -> daher verlaufen die Feldlinien B von links nach recht, umrahmt eine Spule mit einer Windung, die genau parallel zu den Linien liegt. Der Strom der Spule fließt in gleicher Richtung...
Ich bin mal kreativ :
Spule:
---------
| |
| |
--- ---
| |
+ -
links ---------> rechts
B-Feldlinien
Ich hoffe man erkennts.
a) & b) verstehe ich:
a)Wenn man die Flussdichte B erhöht verdoppelt man den Amplituden-Ausschlag der Sinuskurve
b) Wenn man die Drehfrequenz f verdopptelt, halbiert sich die Zeitperiode T für eine ganze Amplitude bzw. in einer ganzen Zeitperiode gibt es zwei ganze Sinus Amplituden
Nun mein Problem; Ich kann mit c) und d) nichts anfangen. Irgendwelche Lösungsansätze ?
Danke
Gouilaz
PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
|
|
|
|
Hallo!
Allzu viel kann ich leider nicht helfen, aber ich versuch's mal:
> Wie ändert sich eine Sinuslinie auf dem
> Ozilloskopbildschirm, wenn man
> a) die Flussdichte B
> b) die Drehfrequenz f verdoppelt ?
> c) Zeigen Sie, dass der Scheitelwert Û= n*B*d*v für
> Rechteckschleifen ein Sonderfall von Û = n*B*w ( <-- hier
> ist die Winkelgeschwindigkeit gemeint )
> d) Warum tragen die Leiterteile, die in Bild1 parallel zur
> Zeichenebene liegen, nichts zur Spannung bei.
>
> Bild1 in Beschreibung: Ein Mangnet, links Nord und rechts
> Südpol -> daher verlaufen die Feldlinien B von links nach
> recht, umrahmt eine Spule mit einer Windung, die genau
> parallel zu den Linien liegt. Der Strom der Spule fließt
> in gleicher Richtung...
> Ich bin mal kreativ :
>
> Spule:
> ---------
> | |
> | |
> --- ---
> | |
> + -
>
>
> links ---------> rechts
> B-Feldlinien
>
> Ich hoffe man erkennts.
>
> a) & b) verstehe ich:
> a)Wenn man die Flussdichte B erhöht verdoppelt man den
> Amplituden-Ausschlag der Sinuskurve
> b) Wenn man die Drehfrequenz f verdopptelt, halbiert sich
> die Zeitperiode T für eine ganze Amplitude bzw. in einer
> ganzen Zeitperiode gibt es zwei ganze Sinus Amplituden
Ich finde im Moment irgendwie keine geeignete Formel (irgendwie weiß ich gerade nicht, was die Sinuskurve eigentlich angibt...), aber vor allem b hört sich richtig an.
> Nun mein Problem; Ich kann mit c) und d) nichts anfangen.
> Irgendwelche Lösungsansätze ?
Bei c) weiß ich leider gerade nicht, was mit d und v gemeint ist (und irgendwie finde ich in meiner Formelsammlung auch nichts ähnliches...).
Bei d) würde ich mal vermuten, dass sich die Teile gegenseitig aufheben. Wir hatten da mal so was... Allerdings kann ich mir dein Bild gerade nicht so ganz vorstellen...
Vielleicht hilft es ja trotzdem ein klitzekleines bisschen...
Viele Grüße
Bastiane
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:34 Mi 01.06.2005 | Autor: | leduart |
Hallo
Du sagst die Spule "liegt" im Magnetfeld, es fliesst Strom durch die Spule. Die Aufgabe hört sich aber eher so an, als ob sich die Spule mit der Winkelgeschwindigkeit w dreht!?
Kannst du die Aufgabe richtig aufschreiben? Drehachse der Spule, Drehrichtung, Länge und Breite der Spule. Welche Induktionsgestze kennst du oder kennst du nur Lorenzkraft?
Deine Antwort auf b) ist so falsch (natürlich ändert sich auch die frequenz auf den Oszilloskop aber nicht nur! Schreib mal auf, was ihr von Induktion gelern habt: kennst du den Magnetischen Fluss[mm] \Phi=\vec B*\vec A[/mm]? Wenn ich das alles weiss, kann ich dir sicher helfen.
In Frage d ist nach den Teilen der Leiterschleife, die parallel zur Ebene liegt die Rede. bei dir ligen alle Teile parallel zur Ebene Zeichne die Spule, und beschreib, wie das Magnetfeld gereichtet ist. oder schick ne Zeichnung als .jpg Anhang
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:50 So 05.06.2005 | Autor: | hooover |
hallo schönen guten abed
könnte mir das vielleicht einer erklären was bei aufgabe a) ; b) rauskommt
[mm] U_{ind} [/mm] = 2 B d n v sin(wt) -1 [mm] \le [/mm] sin (wt) [mm] \le [/mm] +1
wenn sich jetzt B verdoppelt????
keine ahnung bitte helft mir
danke schon mal
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 20:17 So 05.06.2005 | Autor: | leduart |
Hallo
hast du dieselbe Aufgabe? Was hat in der aufgabe v mit w zu tun?
Wenn man B verdoppelt musst du doch eigentlich sehen, dass sich der Maximalwert verdoppelt.
zu b) gibts keine Antwort, solang ich nicht weiss, um welchen Versuch es sich handelt. Falls du in derselben Klasse bist wie der erste Schreiber lies meine Fragen und gib Antwort.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:01 So 05.06.2005 | Autor: | hooover |
wenn sich B verdoppelt, sagt du das sich der maximalwert auch verdoppelt.
da die formel
Û_{ind}=2Bdnv
heißt, müßte sich der maximalwert auch bei der Verdoppelung von d oder n oder v verdoppeln oder?
ich hoffe das war verständlich
|
|
|
|
|
Hallo!
> wenn sich B verdoppelt, sagt du das sich der maximalwert
> auch verdoppelt.
>
> da die formel
>
> Û_{ind}=2Bdnv
>
> heißt, müßte sich der maximalwert auch bei der Verdoppelung
> von d oder n oder v verdoppeln oder?
exakt
> ich hoffe das war verständlich
Ich denke schon.
Viele Grüße
Bastiane
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 20:47 So 05.06.2005 | Autor: | hooover |
ich habe jetzt eine anhang der aufgabe reingestellt
mußt ihn unter was ist a) ; b)? dir anschauen
kann ihn leider nicht so anzeigen lassen
das müßte aber helfen
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 22:50 So 05.06.2005 | Autor: | hooover |
> Hallo
> . Welche
> Induktionsgestze kennst du oder kennst du nur Lorenzkraft?
> Deine Antwort auf b) ist so falsch (natürlich ändert sich
> auch die frequenz auf den Oszilloskop aber nicht nur!
> Schreib mal auf, was ihr von Induktion gelern habt: kennst
> du den Magnetischen Fluss[mm] \Phi=\vec B*\vec A[/mm]? Wenn ich das
> alles weiss, kann ich dir sicher helfen.
>
>
> Gruss leduart
also den magnetischen fluß kenne ich also zumindest schonmal gesehen und gehört
lorentzkraft mit der dreifingerregl natürlich
ich hab jetz nochmal nachgesehen
und da ist wirklich ein anhang unter "a,b?"
der muß da sein habe gerde den browser neu gestartet un der war noch da
achso dei lensche regel regel sollte ich auch noch kennen aber das sitzt alles noch nicht so
gruß hooover
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 00:26 Mo 06.06.2005 | Autor: | leduart |
Hallo
Zu b) wenn sich die Frequenz verdoppelt, so verdoppelt sich auch v. damit wird die Amplitude doppelt so groß und die frequenz natürlich auch.
zu c) die Geschwindigkeit ist radius mal Winkelgeschwindigkeit. An der Formel ist was falsch.U =n*B*w ist falsch, seht nach, dann ist es mit v=w*r dasselbe wie nvdB.
zu d) de eingezeichnete r in Zeichnung 1352. ist das senkrecht stehende Teil. in der Zeichnung oder der ersten kann man sehen, warum höchstens die dicke des drahtes mitrechnet, aber die zählt zu d.
Wenn ihr gleich geschrieben hättet, dass sich die Spule dreht und nicht liegt, wär die Antwort schon vor Tagen gekommen.
Aufgaben wirklich kontrollieren, bevor ihr sie postet!
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 07:21 Mo 06.06.2005 | Autor: | hooover |
danke dir leduart
ich hatte die aufgabe gestern nur zufällig hier gefunden
den anderen kenne ich nicht also nicht seinen nickname
aber die aufgabe war exakt die selbe
vielen dank für die hilfe
gruß hooover
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:52 So 05.06.2005 | Autor: | hooover |
> Hallo Leute
>
> Zum genannten Thema habe ich folgende Aufgabe:
>
> Wie ändert sich eine Sinuslinie auf dem
> Ozilloskopbildschirm, wenn man
> a) die Flussdichte B
> b) die Drehfrequenz f verdoppelt ?
> c) Zeigen Sie, dass der Scheitelwert Û= n*B*d*v für
> Rechteckschleifen ein Sonderfall von Û = n*B*w ( <-- hier
> ist die Winkelgeschwindigkeit gemeint )
> d) Warum tragen die Leiterteile, die in Bild1 parallel zur
> Zeichenebene liegen, nichts zur Spannung bei.
>
>
> Nun mein Problem; Ich kann mit c) und d) nichts anfangen.
> Irgendwelche Lösungsansätze ?
>
> Danke
>
>
>
ich habe jetzt eien anhang unter a, b? hinzugefügt
vielleicht ist das verständlicher
der versuch 118 ist entscheident.
ich habe genau das gleiche problem
bin für jede hilfe dankbar
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:21 So 05.06.2005 | Autor: | leduart |
Hallo
kein Anhang gefunden. Wenn du was postest, guck dirs nach 5 Min. an, ob dus lesen kannst!Meine Fragen kannst du auch einfach beantworten!
Gruss leduart
|
|
|
|